Suche in Heinersdorf/Kreis Grünberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian_Lindner
    Benutzer
    • 09.12.2020
    • 9

    Suche in Heinersdorf/Kreis Grünberg

    Liebes Form,

    seit einiger Zeit betreibe ich Familienforschung. Meine Ahnen kommen aus Pommern, dem Kreis Grünberg, Halberstadt und dem Sauerland. Aus Standesamtsunterlagen und Kirchenbüchern bin ich in einigen Linien bis in das 17. Jahrhundert vorgedrungen.

    Jetzt komme ich bei der Linie meines Nachnamens LINDNER indessen nicht weiter. Mein Ur-Urgroßvater Heinrich Robert Lindner wurde 1862 in Heinersdorf / Kreis Grünberg geboren. Aus seinem Taufeintrag im Kirchenbuch kenne ich die Namen seiner Eltern: Johann Ernst Lindner und Wilhelmine Auguste Werner.

    Es gibt leider vor 1862 kein weiteren Kirchenbücher und keine staatliche Unterlagen. Zumindest nicht online verfügbar bzw. mir nicht bekannt. Auch dem dem "Grünberger Tageblatt" kann ich den online verfügbaren Jahrgängen bzw. Daten keine weiteren Angaben entnehmen.

    Ist irgendjemand vielleicht diese Familie bei eigenen Recherchen begegnet? Oder hat ein erfahrener Forscher für mich einen Tipp, welche Quellen ich noch bemühen könnte?

    Beste Grüße und besten Dank
    Christian Lindner
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3297

    #2
    Guten Abend Christian

    Das Grünberger Wochenblatt meldet die Heirat der Eltern am 22.08.1861: "Dienstknecht E. F. Lindner in Heinersdorf mit Wilhelmine Auguste Werner daselbst". Der Vater wird hier also "Ernst Friedrich" genannt, und auch als zwei Monate später ein Sohn tot geboren wurde.

    Dagegen "Johann Ernst" bei der Geburt des Heinrich Robert: "Einwohner Johann Ernst Lindner in Heinersdorf ein Sohn, Heinrich Robert".

    Solche Abweichungen kommen häufig vor. Gerade "Johann" als erster Vorname wird häufig unterschlagen, oder auch "dazu gedichtet". Wenn Du in meiner Datensammlung nachschaust, gibt es nicht so viel Ernst Lindner aus Heinersdorf, also die Heirat 1861 ist zweifellos die richtige. Leider fehlt aber jetzt das Traubuch von 1861. Ich schaue aber noch, ob man dennoch etwas machen kann.

    Viele Grüsse
    Ronny

    Kommentar

    • Christian_Lindner
      Benutzer
      • 09.12.2020
      • 9

      #3
      Hallo Ronny,

      tausend Dank. Ja, ich hätte hinzufügen sollen, dass ich diese Angaben auch noch aus dem Grünberger Tageblatt habe. Volltextsuche. Aber danach wird es eben dunkel. Dann gibt es noch Lindners aus Heinersdorf, aber keine Verbindung. Und die (vielen) Lindners aus Krampe. Dort wurde einmal ein Johann Ernst Lindner geboren. Der passt aber nicht...

      Also, für Quellentipps immer dankbar!

      Schönen Abend
      Christian

      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
      Guten Abend Christian

      Das Grünberger Wochenblatt meldet die Heirat der Eltern am 22.08.1861: "Dienstknecht E. F. Lindner in Heinersdorf mit Wilhelmine Auguste Werner daselbst". Der Vater wird hier also "Ernst Friedrich" genannt, und auch als zwei Monate später ein Sohn tot geboren wurde.

      Dagegen "Johann Ernst" bei der Geburt des Heinrich Robert: "Einwohner Johann Ernst Lindner in Heinersdorf ein Sohn, Heinrich Robert".

      Solche Abweichungen kommen häufig vor. Gerade "Johann" als erster Vorname wird häufig unterschlagen, oder auch "dazu gedichtet". Wenn Du in meiner Datensammlung nachschaust, gibt es nicht so viel Ernst Lindner aus Heinersdorf, also die Heirat 1861 ist zweifellos die richtige. Leider fehlt aber jetzt das Traubuch von 1861. Ich schaue aber noch, ob man dennoch etwas machen kann.

      Viele Grüsse
      Ronny

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3297

        #4
        Also ich würde jetzt mal frech behaupten, dass die Leute nicht in Heinersdorf geboren sondern zugezogen sind, weil die Zeitung seit 1825 die Taufen aus Heinersdorf gemeldet hatte. Dass da gleich zwei Taufen fehlen, ist eher unwahrscheinlich.

        Den Namen Werner in Verbindung mit Heinersdorf habe ich ganze 5 mal, und davon gehen allein drei auf das Konto eines Schäfers, dessen Ehefrau und ein Kind 1834 starb und der dann im gleichen Jahr wieder geheiratet hatte. Die verstorbene Frau hiess Pinckwart, ein Name den ich rund 50 km südlich oft angetroffen habe, von wo meine Vorfahren nach Grünberg gekommen sind. Auch Lindner ist dort sehr verbreitet, allerdings auch im Kreis Grünberg. Die Sterbeurkunde von Lindner/Werner könnte weiterhelfen. Hast Du hier schon danach gesucht?

        Gruss, Ronny

        P.S. In der Heiratsurkunde von Heinrich Robert wird sein Vater als Häusler in (Klein-)Heinersdorf bezeichnet. Ein Ernst Lindner, Häusler in Heinersdorf, starb 1905 laut dem Namensverzeichnis der evangelischen Bestattungen. Er war Nr. 396 von ca. 485, also ca. im Oktober 1905 verstorben. Ich denke, man könnte den Versuch wagen, und einen Scan der Sterbeurkunde von diesem Ernst Lindner bestellen. Laut christoph-www liegen die Sterberegister des Standesamts Heinersdorf von 1905 noch immer im Standesamt Zielona Gora.
        Zuletzt geändert von rpeikert; 06.02.2021, 00:00.

        Kommentar

        • Christian_Lindner
          Benutzer
          • 09.12.2020
          • 9

          #5
          Danke Dir, Ronny! Da hast Du mir sehr geholfen. Die Namensliste der Sterbefälle hatte ich, den "Ernst" aber überlesen. Urkunde bestelle ich. Nach genauer Durchsicht habe ich auch noch zwei weitere "Kandidaten" gefunden, die ich anfordere.

          Nicht entziffern kann ich indessen:
          1903 Nr. 183
          1912 Nr. 95
          1921 Nr. 7

          Ich will Dich nicht überfordern, aber falls Du hier etwas entziffern kannst...?

          Und aus Neugier: Hast Du Ahnen in Heinersdorf?

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3297

            #6
            Welche zwei Kandidaten sind das denn? Ich würde jetzt nicht noch weitere Urkundenkopien bestellen, weil das Deine Chancen schmälern könnte. Ich befürchte, dass das Standesamt dann zurückschreibt, dass sie keine Recherchen machen können. Es ist ja eine Amtsstelle und kein Archiv. Zudem weiss ich nicht, ob sie alphabetische Verzeichnisse auch für Heinersdorf besitzen. Evtl. muss jeweils ein ganzes Jahr durchgeblättert werden.

            Beim Schreiben (auf polnisch!) ans Standesamt ist es sicher gut, einen kurzen Grund anzugeben, und der 1905 verstorbene Ernst Lindner ist ja ziemlich sicher schon Dein Vorfahre. Es passt nicht nur der Vorname/Rufname, sondern auch der "Häusler in Heinersdorf".

            Die drei Lindner-Einträge lauten:
            1903 Nr. 183: Lindner, Marta, Fabrikarbeitertochter, Heinersdorf
            1912 Nr. 95: Lindner, Elise, Tochter, Heinersdorf, uneh[elich]
            1921 Nr. 7: Lindner, Heinrich, Eigentümer, hierselbst (= Grünberg Stadt)

            Gruss, Ronny (mit Ahnen in Grünberg)

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3297

              #7
              Ich habe noch etwas gefunden, bei Archion, Grünberg Evang. Bestattungen 1889-1894, Bild 462:
              Nr. 169

              Den 3ten Juni [1894]

              Mit Parentation auf dem Kirchhofe in Heinersdorf.

              Lindner
              Wilhelmine Auguste geb. Werner,
              evangelisch, Ehefrau des Häusler
              Ernst Friedrich Lindner in Hei-
              nersdorf, starb am 30ten Mai
              Vormittag 2 Uhr an Abzehrung

              62 Jahr 2 Monat 27 Tage

              [Sterbeurkunde] Heinersdorf Nr. 10


              Geburtsdatum also nach meiner Rechnung der 03.03.1832. Also wurde sie, wie ich vermutet hatte, nicht in Heinersdorf geboren. Sie wäre sonst im Taufbuch hier https://www.familysearch.org/ark:/61...899H-F3B4?i=17 zu finden und auch in der Zeitung gemeldet worden.

              Ihre Sterbeurkunde kann man natürlich schon gleichzeitig mit der des Ehemanns bestellen. Hier hast Du ja sogar die genauen Angaben (Nr. 10/1894 ausgestellt vom Standesamt Heinersdorf).

              Und, weisst Du wann und wo der Sohn Heinrich Robert verstorben ist? Falls nicht, dann wäre 1911 Nr. 308 vom Bestattungsindex in Betracht zu ziehen:
              "Lindner, Robert, Häusler, Heinersdorf".

              Kommentar

              • Christian_Lindner
                Benutzer
                • 09.12.2020
                • 9

                #8
                Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                Ich habe noch etwas gefunden, bei Archion, Grünberg Evang. Bestattungen 1889-1894, Bild 462:
                Nr. 169

                Den 3ten Juni [1894]

                Mit Parentation auf dem Kirchhofe in Heinersdorf.

                Lindner
                Wilhelmine Auguste geb. Werner,
                evangelisch, Ehefrau des Häusler
                Ernst Friedrich Lindner in Hei-
                nersdorf, starb am 30ten Mai
                Vormittag 2 Uhr an Abzehrung

                62 Jahr 2 Monat 27 Tage

                [Sterbeurkunde] Heinersdorf Nr. 10


                Geburtsdatum also nach meiner Rechnung der 03.03.1832. Also wurde sie, wie ich vermutet hatte, nicht in Heinersdorf geboren. Sie wäre sonst im Taufbuch hier https://www.familysearch.org/ark:/61...899H-F3B4?i=17 zu finden und auch in der Zeitung gemeldet worden.

                Ihre Sterbeurkunde kann man natürlich schon gleichzeitig mit der des Ehemanns bestellen. Hier hast Du ja sogar die genauen Angaben (Nr. 10/1894 ausgestellt vom Standesamt Heinersdorf).

                Und, weisst Du wann und wo der Sohn Heinrich Robert verstorben ist? Falls nicht, dann wäre 1911 Nr. 308 vom Bestattungsindex in Betracht zu ziehen:
                "Lindner, Robert, Häusler, Heinersdorf".
                Danke Dir. Ja, die beiden haben ich auch.

                Kommentar

                • Christian_Lindner
                  Benutzer
                  • 09.12.2020
                  • 9

                  #9
                  Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                  Welche zwei Kandidaten sind das denn? Ich würde jetzt nicht noch weitere Urkundenkopien bestellen, weil das Deine Chancen schmälern könnte. Ich befürchte, dass das Standesamt dann zurückschreibt, dass sie keine Recherchen machen können. Es ist ja eine Amtsstelle und kein Archiv. Zudem weiss ich nicht, ob sie alphabetische Verzeichnisse auch für Heinersdorf besitzen. Evtl. muss jeweils ein ganzes Jahr durchgeblättert werden.

                  Beim Schreiben (auf polnisch!) ans Standesamt ist es sicher gut, einen kurzen Grund anzugeben, und der 1905 verstorbene Ernst Lindner ist ja ziemlich sicher schon Dein Vorfahre. Es passt nicht nur der Vorname/Rufname, sondern auch der "Häusler in Heinersdorf".

                  Die drei Lindner-Einträge lauten:
                  1903 Nr. 183: Lindner, Marta, Fabrikarbeitertochter, Heinersdorf
                  1912 Nr. 95: Lindner, Elise, Tochter, Heinersdorf, uneh[elich]
                  1921 Nr. 7: Lindner, Heinrich, Eigentümer, hierselbst (= Grünberg Stadt)

                  Gruss, Ronny (mit Ahnen in Grünberg)
                  Danke für Lindner-Einträge. Da sehe ich nun keine Verbindung zu meiner Linie. Höchstens Elise könnte... Ich schaue einmal...

                  Die zwei Kandidaten waren Robert (den Du dann auch gesehen hast) und Helene Lindner, geborene Felsch, seine Frau.

                  Ich habe einiges an Urkunden angefordert. Die Namen hier sind ja Ur-ur-ur-Großeltern und Ururgroßeltern. Die Geschwister meiner Urgroßeltern liegen aber noch im Dunkeln.

                  Für den Kontakt mit polnischen Behörden habe ich einen Sachbearbeiter aus Polen. Der macht das eigentlich ganz diplomatisch.

                  Auf der Seite meiner Oma (Conrad, Schirm heißen die) suche ich übrigens in Lawaldau und (Deutsch/Polnisch) Kessel. Lawaldau ist im Kirchenbuch von Grünberg mit enthalten. Kessel scheint mir aber da nicht verzeichnet zu sein.

                  Beste Grüße
                  Christian

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3297

                    #10
                    Zitat von Christian_Lindner Beitrag anzeigen
                    Die Geschwister meiner Urgroßeltern liegen aber noch im Dunkeln.
                    Bin jetzt nicht ganz sicher, ob dies die richtige Generation ist, aber von Lindner/Felsch gibt es im Geburtsregister Heinersdorf (mindestens) diese Kinder:

                    20.10.1888 Johanna Helene Anna, in Heinersdorf, Geburtsurkunde
                    03.04.1891 Ernst Robert Gustav, in Heinersdorf, Geburtsurkunde
                    27.06.1893 Anna Emma, in Heinersdorf, Taufe, Geburtsurkunde
                    31.01.1896 Gustav Paul, in Heinersdorf, Geburtsurkunde
                    10.05.1898 Gustav Ernst Albert, in Heinersdorf, Geburtsurkunde

                    Zitat von Christian_Lindner Beitrag anzeigen
                    Für den Kontakt mit polnischen Behörden habe ich einen Sachbearbeiter aus Polen. Der macht das eigentlich ganz diplomatisch.
                    Ok, dann war meine Sorge ja umsonst.

                    Zitat von Christian_Lindner Beitrag anzeigen
                    Auf der Seite meiner Oma (Conrad, Schirm heißen die) suche ich übrigens in Lawaldau und (Deutsch/Polnisch) Kessel. Lawaldau ist im Kirchenbuch von Grünberg mit enthalten.
                    Conrad aus Lawaldau kann ich Dir diese anbieten (nur mal grob geordnet, man kann ja einen Teil der Taufen und Heiraten bei FS oder Archion anschauen):

                    ----
                    1826/006 Gest 26.01.1826 Des Häuslers Conrad in Lawalde Sohn, Johann Carl August, 2 Jahr 5 Monat, (Stickfluß).
                    1826/020 Geb 03.05.1826 Dem Häusler Conrad in Lawalde ein Sohn, Johann Carl August.
                    1829/001 Geb 30.12.1828 Häusler George Friedrich Conrad in Lawalde ein Sohn, Gottlieb.
                    1869/049 Gest 12.06.1869 Häuslerausged. Georg Friedr. Conrad in Lawalde, 84 J. 1 M. 23 T. (Alterschwäche).
                    ----
                    1846/094 Heir 19.11.1846 Frei-Häusler Joh. Gottfried Conrad in Lawalde, mit Anna Rosina Hoffmann daselbst.
                    1848/070 Geb 19.08.1848 Einwohner Joh. Gottfr. Conrad in Lawalde ein Sohn, Joh. Gottfr.
                    1850/075 Geb 10.09.1850 Einw. Gottfr. Conrad in Lawalde eine Tochter, Anna Ros.
                    1853/038 Geb 05.05.1853 Verst. Einw. Gottfr. Conrad in Lawalde eine Tochter, Auguste.
                    1898/201 Gest 25.08.1898 Wittwe Anna Rosina Conrad geb. Hoffmann, alt 78 Jahre.
                    ----
                    1860/044 Geb 15.05.1860 Häusler J. G. Conrad in Lawalde eine Tochter, Joh. Ernest. Louise
                    1861/095 Geb 11.11.1861 Häusler Johann Gottlieb Conrad in Lawalde ein Sohn, Heinrich Wilhelm Erdmann
                    1864/048 Geb 28.05.1864 Häusl. J. G. Conrad in Lawalde ein S., Heinrich Gottlieb Ernst.
                    1866/093 Geb 03.11.1866 Häusler J. G. Conrad in Lawalde ein S., Reinhold Gottlieb August.
                    1868/094 Geb 13.11.1868 Häusler J. G. Conrad in Lawalde ein S., Emil Gustav Eduard.
                    1871/018 Geb 14.02.1871 Häusler J. G. Conrad in Lawaldau eine T., Aug. Louise.
                    1874/031 Geb 03.04.1874 Häusler J. G. Conrad in Lawaldau e. T., Aug. Bertha.
                    1887/157 Gest 06.07.1887 Zimmermann Reinhold Gottlieb August Conrad zu Lawaldau, alt 20 Jahr.
                    ----

                    Die Heirat 1846 ist z.B. bei Archion (Bild 140). Der Bräutigam ist ein um 1820 geborener Sohn des George Friedrich.

                    Die Taufen zwischen 1860 und 1874 betreffen (teilweise?) einen Johann Gottlieb Conrad und eine Anna Rosina geb. Conrad. Zumindest bei der Taufe 1864 (Archon Bild 150).
                    Zuletzt geändert von rpeikert; 07.02.2021, 16:52.

                    Kommentar

                    • Christian_Lindner
                      Benutzer
                      • 09.12.2020
                      • 9

                      #11
                      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                      Bin jetzt nicht ganz sicher, ob dies die richtige Generation ist, aber von Lindner/Felsch gibt es im Geburtsregister Heinersdorf (mindestens) diese Kinder:

                      20.10.1888 Johanna Helene Anna, in Heinersdorf, Geburtsurkunde
                      03.04.1891 Ernst Robert Gustav, in Heinersdorf, Geburtsurkunde
                      27.06.1893 Anna Emma, in Heinersdorf, Taufe, Geburtsurkunde
                      31.01.1896 Gustav Paul, in Heinersdorf, Geburtsurkunde
                      10.05.1898 Gustav Ernst Albert, in Heinersdorf, Geburtsurkunde


                      Ok, dann war meine Sorge ja umsonst.



                      Conrad aus Lawaldau kann ich Dir diese anbieten (nur mal grob geordnet, man kann ja einen Teil der Taufen und Heiraten bei FS oder Archion anschauen):

                      ----
                      1826/006 Gest 26.01.1826 Des Häuslers Conrad in Lawalde Sohn, Johann Carl August, 2 Jahr 5 Monat, (Stickfluß).
                      1826/020 Geb 03.05.1826 Dem Häusler Conrad in Lawalde ein Sohn, Johann Carl August.
                      1829/001 Geb 30.12.1828 Häusler George Friedrich Conrad in Lawalde ein Sohn, Gottlieb.
                      1869/049 Gest 12.06.1869 Häuslerausged. Georg Friedr. Conrad in Lawalde, 84 J. 1 M. 23 T. (Alterschwäche).
                      ----
                      1846/094 Heir 19.11.1846 Frei-Häusler Joh. Gottfried Conrad in Lawalde, mit Anna Rosina Hoffmann daselbst.
                      1848/070 Geb 19.08.1848 Einwohner Joh. Gottfr. Conrad in Lawalde ein Sohn, Joh. Gottfr.
                      1850/075 Geb 10.09.1850 Einw. Gottfr. Conrad in Lawalde eine Tochter, Anna Ros.
                      1853/038 Geb 05.05.1853 Verst. Einw. Gottfr. Conrad in Lawalde eine Tochter, Auguste.
                      1898/201 Gest 25.08.1898 Wittwe Anna Rosina Conrad geb. Hoffmann, alt 78 Jahre.
                      ----
                      1860/044 Geb 15.05.1860 Häusler J. G. Conrad in Lawalde eine Tochter, Joh. Ernest. Louise
                      1861/095 Geb 11.11.1861 Häusler Johann Gottlieb Conrad in Lawalde ein Sohn, Heinrich Wilhelm Erdmann
                      1864/048 Geb 28.05.1864 Häusl. J. G. Conrad in Lawalde ein S., Heinrich Gottlieb Ernst.
                      1866/093 Geb 03.11.1866 Häusler J. G. Conrad in Lawalde ein S., Reinhold Gottlieb August.
                      1868/094 Geb 13.11.1868 Häusler J. G. Conrad in Lawalde ein S., Emil Gustav Eduard.
                      1871/018 Geb 14.02.1871 Häusler J. G. Conrad in Lawaldau eine T., Aug. Louise.
                      1874/031 Geb 03.04.1874 Häusler J. G. Conrad in Lawaldau e. T., Aug. Bertha.
                      1887/157 Gest 06.07.1887 Zimmermann Reinhold Gottlieb August Conrad zu Lawaldau, alt 20 Jahr.
                      ----

                      Die Heirat 1846 ist z.B. bei Archion (Bild 140). Der Bräutigam ist ein um 1820 geborener Sohn des George Friedrich.

                      Die Taufen zwischen 1860 und 1874 betreffen (teilweise?) einen Johann Gottlieb Conrad und eine Anna Rosina geb. Conrad. Zumindest bei der Taufe 1864 (Archon Bild 150).
                      Danke fürs Mitdenken/-suchen. Die Conrads hier sind recht kompliziert:
                      Heinrich Wilhelm Erdmann ist mein Ur-Ur-Großvater.
                      Johann Gottlieb und Johanna Rosina Conrad, geborene Conrad (sic! siehe Sterbeurkunde 2/1898), sind wohl die Ur-Ur-Ur-Großeltern.

                      Beste Grüße
                      Christian

                      Kommentar

                      • rpeikert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.09.2016
                        • 3297

                        #12
                        Sehr schön, die Sterbeurkunde der Johanna Rosina Conrad geb. Conrad. Den zuvor verstorbenen Ehemann habe ich jetzt auch gefunden: + Nr. 16/1896 in Lawaldau.

                        Damit kann man ja jetzt nach den vier Eltern suchen, wobei wir den Georg Friedrich, Vater des Johann Gottlieb, schon kennen (* 19.04.1785 errechnet, + 12.06.1869 in Lawaldau).

                        Weil Du "sind wohl" schreibst, heisst das dass Dir die Heiratsurkunde von Heinrich Wilhelm Erdmann noch fehlt? Wenn ja, kann ich sie Dir gern mailen.

                        Gruss, Ronny

                        Kommentar

                        • rpeikert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.09.2016
                          • 3297

                          #13
                          Die Mutter von Johann Gottlieb haben wir auch. Die Zeitung schreibt Sawade statt Lawaldau, darum hatte ich es nicht gefunden. Aber jetzt, mit dem Namen Leutloff:

                          1868/028 Gest 27.03.1868 Des verstorb. Häuslerausged. G. F. Conrad in Sawade Wwe., Anna Marie geb. Leutloff, 79 J. 1 M. 8 T. (Alterschwäche).

                          Kommentar

                          • Christian_Lindner
                            Benutzer
                            • 09.12.2020
                            • 9

                            #14
                            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                            Sehr schön, die Sterbeurkunde der Johanna Rosina Conrad geb. Conrad. Den zuvor verstorbenen Ehemann habe ich jetzt auch gefunden: + Nr. 16/1896 in Lawaldau.

                            Damit kann man ja jetzt nach den vier Eltern suchen, wobei wir den Georg Friedrich, Vater des Johann Gottlieb, schon kennen (* 19.04.1785 errechnet, + 12.06.1869 in Lawaldau).

                            Weil Du "sind wohl" schreibst, heisst das dass Dir die Heiratsurkunde von Heinrich Wilhelm Erdmann noch fehlt? Wenn ja, kann ich sie Dir gern mailen.

                            Gruss, Ronny
                            Oh, die von Heinrich Wilhelm Erdmann Conrad fehlt mir. Gerne mailen, bitte! Das bringt mich bei seiner Frau Eleonore Walter vielleicht weiter, von der ich nichts weiter weiß.

                            Die Eltern von Erdmann sind:
                            - Georg Friedrich Conrad (s.o.)
                            - Anna Maria Leutloff (19.2.1789)

                            und von Johanna Rosina Conrad, geb Conrad (14.8.1834), laut Sterbeurkunde:
                            - Friedrich Conrad
                            - Anna Maria Gutsche
                            Hier bin ich aber nicht weiter, weil die Familie wohl aus Ortelhermsdorf kommt.

                            Die Conrads hier sind der Strang eines meiner Urgroßväters. Seine Frau ist eine geborene Schirm gewesen: Frieda (4.5.1907 in Alt-Kessel) Von Ihren Eltern habe ich die Heiratsurkunde: Ihr Vater war Johann Karl Schrim (10.8.1876 in Droschkau), die Mutter Louise Valentin (13.6.1873 in Ober-Ortelhermsdorf). Deshalb kenne ich auch die Großeltern. Aber aus Droschkau und Ober-Ortelhermsdorf habe ich online noch keine Akten gefunden. Der Krimi geht also weiter.

                            Vielen Dank jedenfalls für Deine Hilfe. Die Heiratsurkunde von Erdmann hilft schon wieder weiter...
                            Christian

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23484

                              #15
                              Ochel-, nicht Ortel-

                              Guten Morgen,
                              von Ochelhermsdorf sind einige Bücher online.


                              Ein Kirchvater, Freikutschner und Gerichtsmann Friedrich Konrad (Schreibweise in Ochelhermsdorf: Konrad) in Ober-Ochelhermsdorf hatte eine 1830 geborene Tochter Eva Rosina.


                              Valentin ist ein gängiger Name in Ochelhermsdorf.
                              1873 aber eine Lücke:
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 09.02.2021, 07:38.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X