1941 war Albrecht Arbeiter laut Adressbuch.
In der BRD hat er keinen Antrag auf Lastenausgleich gestellt.
Demnach hat er nach 1945 auf dem Gebiet der DDR gelebt.
Oder er hatte keinen Besitz zurückgelassen.
Dem Nachnamen nach stammen die Fabrys aus Ungarn und/oder der Zips.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
willkommen im Forum. Das mit den privaten Nachrichten ist für Neulinge beschränkt. Funktioniert erst ab 5 Beiträgen, glaube ich.
Im Übrigen kann zwar jeder entscheiden, was er/sie macht, aber ich würde meine mail-Adresse nicht öffentlich machen.
Ich weiß auch nicht, wieso jemand gleich eine PN schickt.
Zu Deiner Suche: Eine Einstellung bekannter Daten ist meistens hilfreich. Von welchen Jahren/ Jahrzehnten reden wir denn?
Und welches Guhrau ist gemeint"
Das bei Breslau oder eines der beiden im Kreis Oppeln? OK ist geklärt.
Was für Daten benötigen Sie denn.
Albrecht ist in Guhrau geboren und verstorben. Seine Frau hieß Emma und seine Kinder Heinz und Ilse leben noch. Herbert ist gefallen und 7. Brüder werden vermisst.
Tanten und Onkels müssten auch existiert haben.
Lg Dotti
nach der neuen Nachricht ist nicht so recht klar, worum es geht. Nachkommen ( darum ging es ja in der ersten Anfrage ) sind doch Heinz und Ilse. Also ist deren Aufenthalt dann unbekannt? Und ob die Kinder haben?
Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Kommentar