neugierig, aber hilflos........

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gugelhupf
    Neuer Benutzer
    • 06.02.2010
    • 1

    neugierig, aber hilflos........

    gerne möchte ich mich hier vorstellen und verbinde es mit der sachten Hoffnung, womöglich Hilfe und Ermutigung zu bekommen.
    Ich bin 64 Jahre alt und meine Schwestern, vor allem aber meine Nichte, haben nach dem unerwartet traurigen Tod meines Bruders ein umfangreiches Familiearchiv geerbt, welches, so das testamentarische Vermächtnis auch in Zukunft allen zur Verfügung stehen soll.
    Ich habe erst begonnen, es zu sichten und schon scheinen mir die ersten Schritte schier unüberwindlich.
    Sicher ist, dass mein Urgrossvater Carl Gladitz hiess und fünf Kinder hatte. Er hat allerdings einen Sohn ebenfalls Carl getauft, manchmal auch Karl geschrieben, der wiederum seinen Sohn ebenfalls Carl taufte.
    Nun irre ich zwischen den Carl s umher, kann nicht herausfinden, wer in welche Generation gehört, weil die Abstände bei den fünf Kindern des Urgrossvaters Carl, wie auf einem Foto zu sehen ist, sehr gross sind und ich fühle mich völlig überfordert.
    Hat jemand für solche Fälle einen Rat, oder einen Tipp ? Das einzig gesichterte Datum ist der Geburtstag meines Grossvaters Wilhelm am 24.12.1869 in Giessen.

    Ich wäre für jeden Ratschlag dankbar.

    beste Grüsse
    Gugelhupf
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo Gugelhupf,

    ich würde mir ein Forschungsprogramm zulegen. Es gibt einige die kostenlos zum runterladen sind. Mit den ersten bekannten Daten ausprobieren, welches Programm mir am besten liegt und dann mit der Eingabe der Daten beginnen. Eine Generation nach der anderen eingeben. Dann hat man einen besseren Überblick über die Generationenfolge.
    Es ist eine Heidenarbeit, aber es lohnt sich.
    Hat sich denn keiner zu Lebzeiten des Bruders um die Familienforschung gekümmert?

    Viel Erfolg bei der Einarbeitung in die Familienforschung
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • Victoria
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2009
      • 702

      #3
      Hallo,

      zunächst erst einmal herzlich Willkommen.

      Das Problem kenne ich, bei der Familie meines Mannes hießen alle Söhne mit erstem Namen Friedrich und der erste Sohn hatte auch noch den Zweitnamen des Vaters.
      Ich habe erst richtig Ordnung hineinbekommen, als ich es mit Computersoftware probiert habe. Ich benutze dazu Ahnenblatt (das kann man kostenlos herunterladen).

      Dann habe ich angefangen, die Geburtsurkunden der Familie dort einzugeben und es mit de vorhandenen Heiratsurkunden abzugleichen, da oft nur einen korrekte Zuordnung möglich war über die Ehefrauen, die ja unterschiedliche Nachnamen hatten.

      Das war eine ziemliche Arbeit, aber am Ende hat es sich gelohnt, weil es dann paßte. Gerade weil dieses Programm (Ahnenblatt) einen darauf aufmerksam macht, wenn es zeitliche Probleme mit einzelnen Personen gibt.

      Es gibt auch noch andere Programme, da muß man einfach schauen, mit welchem man am besten zurecht kommt.

      Vielleicht ist das ein Weg für Sie. Ich wünsche viel Glück bei der Bearbeitung der Familiengeschichte.

      Liebe Grüße
      Victoria

      Kommentar

      • Cardamom
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2009
        • 2093

        #4
        Hallo Gugelhupf!
        Herzlich willkommen im Forum. Hier bist Du mit Deinen Fragen genau richtig, und es gibt hier jede Menge Experten, von denen Du z.B. auch in den Unterforen Hilfe bekommen kannst. Wichtig sind hierbei die allgemeinen Hinweise und das Regionale Forum von dem Gebiet, wo Deine Familie herkommt.
        Es ist ja toll, dass Du schon mal ein Familienarchiv zuhause hast. Bei mir gibts nur eine handvoll Bilder, sonst nichts.
        Wenn Du da Ordnung reinbekommen willst, dann denke ich, sind zwei Dinge wichtig:
        1. Fakten suchen.
        Also bei Standesämtern und Kirchengemeinden bzw. den dazugehörigen Archiven Abschriften von Geburts-, Heirats- Sterbeurkunden anfordern. Kostet Gebühren.
        Ich würde als erstes die Geburtsurkunde von Deinem Großvater anfordern, wenn es das einzige gesicherte Datum ist, das Du hast. Da stehen dann z.B. seine Eltern drauf, und du kannst weiter zurück suchen. Und in Kirchenbüchern der zuständigen Kirchengemeinde, Taufen und Trauungsabschriften suchern. Vielleicht findest Du die 5 Kinder in einem Taufbuch, wenn die Eltern nicht umgezogen sind. Orte sind natürlich ganz wichtig.
        Frag auch mal Deine Schwestern, an was sie sich noch erinnern können, das hilft manchmal auch weiter.
        2. Fakten dokumentieren.
        Entweder per Hand die Daten zu einem Stammbaum zusammenfügen oder, wenn Du in PC fit bist, mit einem Genealogie-Programm arbeiten. Da wird der Überblick leichter. Infos gibts auch dazu im Unterforum.

        Liebe Grüße
        Cornelia

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30040

          #5
          Hallo Gugelhupf,

          auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.

          Wie auch die anderen vor mir, rate ich Dir zur Nutzung eines Genealogie-Programmes. Da kann man sich dann das Ganze auch mal bildlich Darstellen lassen, das hilft oft ungemein.
          Eine Übersicht über die meisten gängigen, kostenlosen und kostenpflichtigen (oft mit Demo-Version) Programme findest Du hier:

          Genealogie Programme Übersicht

          Am Ende dieser Liste findest Du einen weiteren Link zu einer Umfrage, welche Programme von unseren Mitgliedern genutzt werden.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9331

            #6
            Hallo Gugelhupf,

            wenn davon auszugehen ist, dass die Geschwister des Großvaters auch in Giessen geboren wurden und Du weißt oder herausfinden kannst, in welcher Kirche er getauft wurde, kannst Du Dir bei den Mormonen den entsprechenden Film (siehe hier: http://www.familysearch.org/eng/libr...&columns=*,0,0) bestellen und anhand dessen die Namen und Geburtsdaten selbst überprüfen.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2611

              #7
              neugierig

              Hallo
              Ich würde als erstes mal die Sachen die du nun besitzt ordnen.
              Fange bei dir an, dann deine Eltern und so weiter.
              Ich habe alles was ich fand in Ordnern abgeheftet.
              Ich habe dann alle Daten bei Ahnenblatt eingegeben,
              das ist ein leicht zu bedienendes Programm.
              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              • JuHo54
                Erfahrener Benutzer
                • 27.12.2008
                • 1094

                #8
                Hallo Gugelhupf,
                erstmal ein herzliches Wilkommen in diesem Forum und viel Erfolg, Ordnung in deine Carls zu bekommen. Es war übrigens normal , dass meist der Erstgeborene den Namen des Vaters bekam. Das war auch in meiner Familie so (Johann), nur dass sie es noch bunter trieben: Die Söhne hießen : Johann, Johann Stephan, Johann Georg und Johann Lorenz......


                Liebe Grüße und gute Nacht

                JuHo54
                Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                was den größten Genuss gewährt.
                Carl Friedrich Gauß


                FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3266

                  #9
                  Hallo Gugelhupf,

                  ich habe für jede Generation einen Ordner. Den 1. Ordner für den Probanden, dann den nächsten für die Eltern usw. Meine Leute sind nach der Kekule-Zahl nummeriert:
                  1 Proband
                  2 Vater
                  3 Mutter
                  4 Großvater (väterlicherseits
                  5 Großmutter (väterlicherseits)
                  6 Großvater (mütterlicherseits)
                  7 Großmutter (mütterlicherseits)
                  usw.
                  Dann habe ich mir so eine Art Namens-Register angelegt.

                  Gugelhupf

                  1 Monika

                  Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

                  Viele Grüße
                  Gudrun




                  Bei jeder Generation wird die Zahl verdoppelt und die Frau bekommt die nächste Zahl.

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2611

                    #10
                    neugierig aber hilflos

                    Hallo
                    Als erstes würde ich mir Gedanken machen was du erforschen möchtest. Die Linie im Mannesstamm also nur die direkten Namensträger
                    oder alle direkten Vorfahren also auch die Linien der Frauen.
                    Oder alles, bei dir angefangen dann deine Eltern und deren Geschwister.

                    Ich habe auch alles in Ordnern, nur habe ich nicht pro
                    Generation einen Ordner sondern pro Linie einen Ordner.
                    Ich habe aber immer nur die jeweiligen Eltern im Stammbaum
                    und besorge wenn möglich von ihnen Kopien.
                    Paten und Geschwister notiere ich mir mit Quellenangabe auf Papier.

                    Außerdem habe ich die Ahnen bei Ahnenblatt eingegeben zur besseren
                    Übersicht

                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • Fiona48
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.11.2009
                      • 248

                      #11
                      Hallo Gugelhupf,

                      herzlich willkommen und viel Glück bei den "Carlis"
                      Der Tip mit Ahnenblatt ist gut. Kann ich auch wärmstens empfehlen. Wenn Du dort erst einmal eine kleine klare Linie reingebracht hast, dann geht es viel leichter.
                      Durchforste doch einmal Deine Unterlagen, ob da nicht auch der Ariernachweis dabei ist, den unsere Ahnen ja einmal erstellen mussten. Meine Großeltern hatten in zum Glück aufbewahrt und so wurde mir der Anfang relativ leicht gemacht.
                      Gruß Fiona


                      Suche:Ahlert, Bauerfeld, Braun, Gehlhaar, Haaning, Joscha, Kaufmann, Kirst, Klein, Lagerpusch, Lunker, Müller, Petzold, Rademacher, Reinhart, Schließke, Stoye, Szingelberg, Tettenborn, Walther, Werfel, Wilke

                      Mehr Informationen:
                      http://monikaboehmer.npage.de/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X