Vorstellung (gesucht: Bezold, Meissner, Axinger, Krömer, Rother)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mabelle
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2017
    • 1046

    Vorstellung (gesucht: Bezold, Meissner, Axinger, Krömer, Rother)

    Hallo miteinander,

    ich bin noch ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet der Ahnenforschung. Mein Forschungsschwerpunkt ist die aus Tirschenreuth stammende Schuhmacher-Dynastie Bezold, die Bezolds aus Lauterbauch, Krs. Tirschenreuth, sowie die Familie Meissner (Meißner) ebenfalls aus Lauterbach, die dort Ökonomen waren.

    Die weiteren Recherchen zur Familie Bezold führen auch nach Franken (eine Episode in Kitzingen am Main um die Jahrhundertwende), nach Moosburg, Ebersberg und Landshut. Eine Abwanderung hat auch zu einer Familiengründung in Duisburg geführt. Daneben hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Bezolds nach Nordamerika ausgewandert sind. Sie ließen sich vor allem in Hudson, New Jersey, nieder.

    Die Axingers stammen aus Michelsneukirchen, Krs. Roding, ebenfalls Oberpfalz. Deren Daten aus den Pfarrmatrikeln sind nahezu vollständig.

    Noch nicht in Angriff genommen habe ich die Recherchen zur Familie mütterlicherseits, die mich nach Schlesien führen wird. Hier handelt es sich um die Namen Rother (Königszelt, Schweidnitz) sowie Krömer (Altstett, Deutsch Neukirch, Kreis Leobschütz).

    Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, auf spannende Themen und interessante Diskussionen.

    mabelle
    Zuletzt geändert von mabelle; 09.10.2017, 11:21. Grund: was vergessen
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4733

    #2
    Hallo,

    im Kreis Leobschütz gibt es glücklicherweise für fast jeden Ort mit katholischer Pfarrei ein Ortsfamilienbuch. Die restlichen Orte sind dann immer beim Sitz der zuständigen Pfarrei dabei und Orte ohne OFB findet man auch im OFB Leobschütz. Es wäre also sinnvoll, erst mal diese nach deinen Suchnamen zu durchsuchen.
    Ebenso wäre es nett, wenn du etwaige Urkunden etc. den OFB-Erstellern zuleiten könntest. Dann wird deren Arbeit noch kompletter.

    Siehe auch meine Karte mit Indexen und OFBs in Schlesien:
    Diese Karte listet alle auf geneteka.genealodzy.pl und poznan-project.psnc.pl erfassten Indexe aus dem historischen preußischen Schlesien auf. Zusätzlich werden alle bekannten OFBs (egal ob online, gedruckt oder in Bearbeitung) hier aufgelistet, sowie ein paar vereinzelte Indexe anderer Art. Ebenso verzeichnet diese Karte alle Orte, für die bei Ancestry in der Sammlung "Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945" indexierte Zivilstandsregister durchsucht werden können. Setzen Sie oder entfernen Sie Häkchen in den Boxen, um einzelne Unterlagentypen ein- oder auszublenden. Aufpassen: Beim Durchsuchen von Geneteka beachten, dass die Seite derzeit äöüß nicht mit aeoeuess ersetzt, d.h. man muss sowohl nach "Müller", als auch "Mueller" suchen (bei den meisten Indexen wurde äöüß bereits ersetzt). Auch sollte man anmerken, dass Ancestry für viele Orte nur wenige Jahrgänge zur Verfügung hat. Die dazugehörigen Archivalien findet man auf http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html Eine allgemeine Einführung in die Ahnenforschung in Schlesien hier: https://schaetzleingenealogy.wordpress.com/grundlagen-ahnenforschung-schlesien/ *** ENGLISH: This map lists all indexes published on geneteka.genealodzy.pl and poznan-project.psnc.pl from historical Prussian Silesia. In addition, it lists all known local family history databases/books (no matter if online, in print or still in creation) and a few other indexes. Also, this map lists all places for which Ancestry has fully indexed civil registers in its collection "Eastern Prussian Provinces, Germany [Poland], Selected Civil Vitals, 1874-1945". Tick or untick the boxes to display or hide certain types of records. Please note: When searching Geneteka, please keep in mind that the site is currently not sensitive to the German characters "äöüß" - usually, these are replaced with ae oe ue ss, but not for all indexes. This means that you need to search for both "Müller" and "Mueller". Further, it should be noted that Ancestry often has only a few years of civil registers available for a given place. You can find the associated records on http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html A general introduction to Silesian genealogy can be found here: https://schaetzleingenealogy.wordpress.com/silesian-genealogy-101/


    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • mabelle
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2017
      • 1046

      #3
      Hallo Weltenwanderer,

      vielen Dank für diese Hinweise. Leider wurde ich nicht fündig, aber wie ich zuvor schon schrieb, befinde ich mich hier erst ganz am Anfang. Auch wird meine Suche dadurch erschwert, dass meine Mutter laut Aussage der Großmutter in einem Gespräch mit mir als ich etwa 10 Jahre alt war, vom späteren Ehemann adoptiert wurde. Das heißt, ich muss erst dieses prüfen, da dies aus den Dokumenten, die ich bislang gesehen habe, nicht hervorgeht. Ich kenne eine Spezialistin für Schlesien, die mir ihre Hilfe bereits zugesagt hat, aber ich habe mich in den vergangenen Monaten primär auf die väterliche Seite in der Oberpfalz konzentriert. Was Schlesien betrifft, werde ich demnächst ganz klassisch versuchen erst mal an die Geburts- und Heiratsdokumente zu kommen. Nochmal vielen Dank, ich werde sicher darauf zurückkommen. Was Dokumente betrifft: ich habe bislang lediglich die Sterbedokumente meiner Mutter und meiner Großmutter mütterlicherseits und die sind aufgrund meiner individuellen Familiengeschichte sehr, sehr persönlich.

      mabelle
      Zuletzt geändert von mabelle; 09.10.2017, 20:12. Grund: Name korr.

      Kommentar

      • Kroemer40764
        Neuer Benutzer
        • 14.10.2024
        • 1

        #4
        Hi, bin während der Suche nach meinem Familiennamen auf diesem Beitrag gelandet. Meine Familie kommt aus dem Kreis Leobschütz in Schlesien. Haben deine Recherchen etwas ergeben?

        Kommentar

        • mabelle
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2017
          • 1046

          #5

          Hallo,

          das ist ja spannend! Meine Krömer kamen tatsächlich aus der Gegend von Leobschütz. Der Name war allerdings nicht selten. Und Franz Krömer war mein Nenn-Opa, gebürtig am 5.2.1905 in Bieskau bei Leobschütz. Er heiratete meine Großmutter Anna Margaretha Rother am 12. Okt. 1931 in Schweidnitz. Sie hatte ein uneheliches Kind, meine Mutter. Er hat sie nicht adoptiert, aber die Einwilligung gegeben, dass sie nach der Heirat ihrer Mutter den neuen Familiennamen führen durfte. Das war eine sog. Einbenennung, das gibt es bis heute.

          Ich habe seither alle möglichen Dokumente ausgraben können, aber die Suche nach dem Namen des leiblichen Vaters meiner Mutter war vergebens. Inzwischen sehe ich die Sache etwas anders. Franz Krömer war mein Opa und ich mochte ihn sehr. Der leibliche Vater hat sich wohl nicht gekümmert.

          Für Deine Suche würde ich Dir eine Suche über die Site https://meta.genealogy.net/ empfehlen. Außerdem gibt es zu Leobschütz ein höchst ergiebiges Ortsfamilienbuch https://ofb.genealogy.net/leobschuetz/

          Wenn ich irgendwie helfen kann, dann melde Dich. Und außerdem bist Du hier in diesem Forum absolut richtig. Es gibt viele kompetente und erfahrene Nutzer.

          Liebe Grüße
          mabelle

          Kommentar

          Lädt...
          X