Die Neue aus der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleesommer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.11.2015
    • 257

    Die Neue aus der Schweiz

    Hallo liebe Mitsucher,
    Seit einiger Zeit lässt auch mich die Frage meiner Herkunft nicht mehr los. Besonders die Frage was meine männlichen Vorfahren im Krieg gemacht haben interessiert mich stark. Ausserdem fehlt mir zu meinem Grossvater väterlicherseits ganz viel Info auf Grund der Scheidung von meiner Oma.
    Ich stehe allerdings ganz am Anfang meiner Suche. Ich habe bis jetzt nur meine Mutter ausgefragt. Meine Großeltern stehen aber schon als nächstes auf der Liste
    Bin mal gespannt wie ergiebig meine Suche bezüglich Pommern und Ostpreußen wird.

    Euch wünsche ich eine erfolgreiche Suche.
    Liebe Grüße
    Kleesommer.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6860

    #2
    Hallo Kleesommer,

    Verwandte "ausquetschen" ist wohl der wichtigste erste Schritt beim Ahnenforschen - wünsch dir viele nette Geschichten und interessante Informationen.
    Wenn du wissen willst, wie man am besten an Lebensdaten herankommt, schreibst du einfach einen Beitrag im entsprechenden regionalen Unterforum.

    Viel Spaß
    Zita

    Kommentar

    • Kleesommer
      Erfahrener Benutzer
      • 07.11.2015
      • 257

      #3
      Vielen Dank für den Tip. Bin gespannt wohin mich die ganze Sache führen wird.
      L7ebe Grüsse,
      Kleesommer

      Kommentar

      • elwetritsche
        Erfahrener Benutzer
        • 23.03.2013
        • 989

        #4
        Herzlich willkommen hier im Forum!

        Hier ein paar Tipps zur Ahnenforschung:



        Wie beginne ich meine Familienforschung?


        Das wichtigste hast Du bereits getan!
        Du hast Dich hier im Forum angemeldet!

        Suche den Dachboden oder den Keller nach alten Unterlagen und alten Fotoalben ab.
        Besorge Dir einen Schreibblock und genügend Stifte.
        Ein Fotoapparat und ein Diktiergerät wären auch nicht schlecht.

        Dann gehe erst einmal allen älteren Verwandten auf den Nerv.
        Frage, wen sie auf den alten Fotos noch erkennen, schreibe ihre Erinnerungen an die Kindheit und die Ahnen auf.
        Lasse Dir alle Stammbücher zeigen und schreibe diese ab.

        Lade Dir z.B. http://www.ahnenblatt.de/ herunter und trage Deine noch lebenden Verwandten und die Ergebnisse Deiner Befragungen ein und Du wirst feststellen dass Du schon einen schönen Grundstock hast.

        Dann gibst Du Deine Namen in https://familysearch.org/search und Du stellst fest dass es 1.855.761 Treffer für Müller in Deutschland gibt.
        Wenn Du Glück hast, wirst Du aus dieser Liste etwa 100 oder 200 finden, die Deine Vorfahren sein könnten.
        Wenn nicht, suche Dir alle Archive – kirchliche und staatliche – heraus, die Unterlagen haben könnten und schreibe / fahre / rufe diese an.

        Von jetzt bis 1900 musst Du Deine Verwandtschaft befragen - wer mit wem und wann und warum. Diesen Daten steht nämlich der Datenschutz entgegen.
        Eheregister 80 Jahre
        Geburtenregister 110 Jahre
        Sterberegister 30 Jahre

        Standesamtliche Eintragungen gibt es ab etwa 1870.
        Es sei denn, Du wohnst im Rheinland und Napoleon war hier. Dann gibt es standesamtliche Eintragungen bereits ab etwa 1800.
        Davor musst Du Dich durch die Kirchenbücher wühlen.
        Diese reichen bis etwa 1650 zurück, also nach dem 30jährigen Krieg.

        Zwischenzeitlich solltest Du das kleine Latinum gemacht haben und mindestens französisch, englisch und russisch gelernt haben.
        Ein Schreiblernheft mit mindestens 4 Linien pro Reihe solltest Du Dir auch zulegen. Dazu entweder einen Füller oder eine Gänsefeder.
        Und dann fängst Du an schreiben und lesen zu lernen.



        http://www.suetterlinschrift.de/Lese..._schreiben.htm

        Sollte das mit dem Lesen nicht so einfach wie gewünscht sein (selbstverständlich sind immer die Pfarrer daran Schuld), gibt es hier eine sehr gute Lesehilfe in der sich viele User tatkräftig engagieren.


        Hier noch eine Anleitung mit den wichtigsten Hinweisen für den Anfang:

        Wie beginne ich meine Familienforschung? Eine Einführung in die Praxis der Familienforschung von Rolf Nowak (c) Jeder von uns hielt schon einmal einen alten Schuhkarton oder eine Zigarrenkiste von Opa und Oma in der Hand, gefüllt mit verstaubten Bildern und Schriftstücken. Wir erinnerten uns an lange Winterabende, an denen




        Und nun viel Spaß!

        Liebe Grüße
        Elwe

        Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

        Kommentar

        • Kleesommer
          Erfahrener Benutzer
          • 07.11.2015
          • 257

          #5
          Liebe Elwe, vielen Dank für die zahlreichen Tips. Ein paar habe ich auch schon wahrgenommen. Zum Beispiel habe ich mich schon etwas mit dem " Ahnenblatt" vertraut gemacht. Auch habe ich mir alte Fotoalben unter den Nagel gerissen :-) die fotos möchte ich noch einscannen da ich sie wieder zurück geben muss. Es ist toll, hierso viele Mitstreiter zu finden. Vielen Dank noch mal.

          Kommentar

          • Kleesommer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.11.2015
            • 257

            #6
            Ach ja und danke für die Links zur Schrift. Davor graut mir schon ein bisschen

            Kommentar

            • Tantchen
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2009
              • 618

              #7
              Zitat von Kleesommer
              Meine Großeltern stehen aber schon als nächstes auf der Liste
              Bin mal gespannt wie ergiebig meine Suche bezüglich Pommern und Ostpreußen wird.
              Hallo Kleesommer!

              Dann viel Spaß und Glück bei deiner Suche, aber Vorsicht: Die Ahnenforschung macht süchtig!

              Wie sind denn deine Ahnen aus Ostpreußen und Pommern in die Schweiz geraten? Bei mir ist es gerade umgekehrt; so um 1712 wanderten Schweizer Ahnen aus Court (franz. Schweiz) nach Ostpreußen aus, dem Ruf des preussischen Königs Friedrich Wilhelms des 1ten folgend, der sein von der Pest leergefegtes Ostpreußen wieder mit Menschen füllen mußte.

              Bevor ich mit der Familienforschung anfing, wußte ich gar nicht, woher z.B. meine Urgroßeltern, die nach Russland/St. Petersburg ausgewandert waren, stammten. Erst in den St. Petersburger Kirchenbüchern habe ich ihren Traueintrag und den Ort ihrer Herkunft erfahren, nämlich Memel/Ostpreußen. Und dann hangelt man sich von Ort zu Ort, von Kirchenbuch zu Kirchenbuch, um schließlich zu erfahren, dass Ahnen einst aus der Schweiz, aus Hessen, aus Würtemberg, aus Litauen u.s.w. nach Ostpreußen eingewandert waren. Und dies betrifft erst das eine Urgroßelternpaar.......

              Pommern habe ich auch unter meinen Ahnen, denn meine eine Urgroßmutter stammt aus Greifenhagen bei Stettin (heute Polen).

              Liebe Grüße
              Tantchen
              Zuletzt geändert von Tantchen; 13.11.2015, 13:29.

              Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

              Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
              Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


              „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

              Kommentar

              • Kleesommer
                Erfahrener Benutzer
                • 07.11.2015
                • 257

                #8
                Hallo Tantchen,
                Meine Grosseltern sind damals aus der DDR geflohen und so nach Süddeutschland gekommen. Und mich hats von dort in die Schweiz verschlagen. Meine Urgrosseltern kommen auch aus dem Kreis Greifenhagen. Aus Sinzlow.
                Ach ja, und die Sucht spüre ich schon so langsam. Und das, obwohl ich noch gar nicht richtig angefangen habe.

                Kommentar

                • Tantchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2009
                  • 618

                  #9
                  Ich weiß nicht, ob du den Link von Sinzlow kennst. Vielleicht hilft er dir ja weiter?




                  Liebe Grüße
                  Tantchen

                  Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

                  Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
                  Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


                  „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

                  Kommentar

                  • Kleesommer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.11.2015
                    • 257

                    #10
                    Hei, super, vielen vielen Dank.
                    Ich war bis jetzt nur hier

                    Kommentar

                    • Tarpon
                      Benutzer
                      • 14.01.2016
                      • 7

                      #11
                      Hallo Kleesommer,

                      welchen Familiennamen (FN) haben denn deine Urgroßeltern aus Sinzlow?
                      Ich habe auch Leute aus Sinzlow.

                      Viele Grüße
                      Tarpon

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X