Neu und interessiert an...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frida
    Benutzer
    • 24.10.2015
    • 61

    Neu und interessiert an...

    dem Wissen und dem Erfahrungsschatz vieler Ahnenforscher!

    Hallo, ich heiße Britta und lebe in Schleswig-Holstein. Ich bin seit Anfang d. J. dabei, einen Familienstammbaum zu erstellen. Ich möchte nicht "nur einfach" Daten sammeln, sondern das Ganze auch ein bisschen mit Leben füllen. Mir geht es auch um damalige Lebenssituationen, alte Berufe und örtliche Gegebenheiten.
    Es wird sicher noch eine ganze Weile dauern, bis ich mich in Euren verschiedenen Foren mit den entsprechenden Themen zurechtfinden werde.
    Ich bin unendlich dankbar für Hilfestellungen und Tipps und freue mich auf eine spannende und rege Zusammenarbeit.
    Liebe Grüße
    Britta
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 578

    #2
    Wilkommen Frida

    Moin Frida,

    ein herzliches Willkommen von mir.
    wo suchst Du denn und in welchem Zeitraum bewegst Du Dich derzeit?
    Für die Lebensumstände zu Ende 19./Anfang 20. Jh. habe ich das Buch "Das Leben eines Landarbeiters" von Franz Rehbein als ziemlich informativ empfunden. Zumindest für Schleswig-Holstein und auch für Pommern..
    LG Tuedelluet
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet

    Kommentar

    • Frida
      Benutzer
      • 24.10.2015
      • 61

      #3
      Moin Moin Tuedelluet, :-)
      erstmal Dankeschön!
      Ich suche in Glückstadt Familie Harms, in Elmshorn die Goldbecks, die Bartels in Epenwöhrden und Barlt (Dithmarschen) und Familie Engel ebenfalls in Dithmarschen.
      Mittlerweile bin ich bei den meisten Anfang 1800 angekommen, bei einigen wenigen auch Ende 1700.
      Nach dem Buch werde ich mal googeln, hört sich gut an, zumal auch einige meiner Vorfahren in der Landwirtschaft tätig waren.
      Ganz lieben Dank auch und einen schönen Abend noch...
      Frida

      Kommentar

      • tuedelluet
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2015
        • 578

        #4
        Moin Frida,

        Die transkribierten Volkszählungen kennst Du?
        Da ja der sänische König auch Herzog von Holstein und Schleswig war, haben die ach die Häupter ihrer Lieben gezählt.
        1803 und 1835 - 60 dann alle 5 Jahre.
        Die Listen sind erhalten und als Flm in Schleswig im Landearchiv.
        Da haben sich dann mal Leutchen darngemacht, die abzutippen.
        Da müsstest Du bei AGGSH.de mal schauen, ob da was bei ist.

        Die Mitglieder von AGGSH haben die Datendann in Dänemark eingereicht und dort stehen sie kostenfrei zur Suche in der Datenbank
        Suchen Si ehier nach Personen in dänischen Volkszählungen


        Da habe ich bei einer Schnellsuche auch HARMS 1835 in Glückstadt gefunden, aber keine weiteren Orte geprüft.
        Tip: Als Amt musst Du "Holsten" auswählen.

        Ach ja - es gibt auch noch den AKVZ:
        Die Mitarbeiter von AKVZ scheinen mehr abgeschrieben zu haben, haben das aber nicht in die däische Datenbank mit eingereicht, bzw. möchten Geld für die Daten.

        Gruß und gute Nacht
        Tuedelluet

        Zitat von Frida Beitrag anzeigen
        Moin Moin Tuedelluet, :-)
        erstmal Dankeschön!
        Ich suche in Glückstadt Familie Harms, in Elmshorn die Goldbecks, die Bartels in Epenwöhrden und Barlt (Dithmarschen) und Familie Engel ebenfalls in Dithmarschen.
        Mittlerweile bin ich bei den meisten Anfang 1800 angekommen, bei einigen wenigen auch Ende 1700.
        Nach dem Buch werde ich mal googeln, hört sich gut an, zumal auch einige meiner Vorfahren in der Landwirtschaft tätig waren.
        Ganz lieben Dank auch und einen schönen Abend noch...
        Frida
        Gruß aus Bremen

        tuedelluet

        Kommentar

        • holsteinforscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2013
          • 2532

          #5
          Moinsen von der Kieler-Förde,
          in der Landesbibliothek S.H. (Kiel) ist ausleihbar:
          Titel:
          Das Leben eines Landarbeiters / Franz Rehbein. Hrsg. und mit einem Nachw. von Urs J. Diederichs und Holger Rüdel
          Verfasser:
          Rehbein, Franz
          Sonst. Personen:
          Göhre, Paul [Bearb.]
          Ausgabe:
          5. Aufl.. - Unveränd. Nachdr. der Ausg. Diederichs, 1911 / von Paul Göhre bearb.
          Ort/Jahr:
          Hamburg : Christians, 1995
          Umfang:
          353, [16] S. : Ill. ; 21 cm
          ISBN:
          3-7672-0892-X (kart.) : DM 29.80
          Schlagwörter:
          Schleswig-Holstein / Landarbeiter / Soziale Situation / Geschichte 1880-1911 / Erlebnisbericht
          Dort finden sich bestimmt noch einige, interessante Schriften.
          LG. Roland
          Zuletzt geändert von holsteinforscher; 26.10.2015, 08:48.
          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
          Roland...


          Kommentar

          • Frida
            Benutzer
            • 24.10.2015
            • 61

            #6
            Moin Tuedelluet,
            ich bin total begeistert, ich bin erst einen Tag dabei und schon so viel Hilfestellung, WOW und ein riesiges Dankeschön!
            In der dänischen Datenbank bin ich auch schon fündig geworden. Was ich aber bislang noch nicht kannte ist der AKVZ. Da ich in der dänischen Datenbank Familie Bartels in Barlt absolut nicht finden konnte , habe ich ja durch Deinen Hinweis mit der AKVZ noch eine gute Chance.
            Lieben Dank und liebe Grüße
            Britta

            Kommentar

            • Frida
              Benutzer
              • 24.10.2015
              • 61

              #7
              Moinsen Roland,
              Ich bin echt sprachlos, hätte nie gedacht, dass man gleich so nette Unterstützung bekommt.
              Vielen Dank für die detaillierte Antwort. Ausleihen ist ja erst mal auch die bessere Variante vor Kaufen.
              Ganz lieben Dank und viele Grüße
              Britta

              Kommentar

              • tuedelluet
                Erfahrener Benutzer
                • 30.01.2015
                • 578

                #8
                Moin Frida,

                gehe ich recht in der Annahme, daß Du in/bei Kiel wohnst?
                Dann ist der Hinweis auf die Landesbibliothek schon so was von richtig.
                Ich hatte dort etliches zu Geschichte und Lebensumständen im Lande finden können. Hat mir sehr beim Verständnis der Lebensumstände im 18./19. Jahrhundert geholfen... egal ob Ortsgeschichtliche Bücher, oder zur Architektur oder Regimentsgeschichten.

                Die Volkszählungen haben mir dann bewusst gemacht, wie viele Menschen dann in einer "Familie"/Haushalt in den Wohnungen/Katen wohnten.
                Das konnte ich mir auch in Molfsee in den Häusern vorher nur schwer vorstellen.

                Gruß (inzwischen aus Bremen)
                Tuedelluet

                Zitat von Frida Beitrag anzeigen
                Moin Tuedelluet,
                ich bin total begeistert, ich bin erst einen Tag dabei und schon so viel Hilfestellung, WOW und ein riesiges Dankeschön!
                In der dänischen Datenbank bin ich auch schon fündig geworden. Was ich aber bislang noch nicht kannte ist der AKVZ. Da ich in der dänischen Datenbank Familie Bartels in Barlt absolut nicht finden konnte , habe ich ja durch Deinen Hinweis mit der AKVZ noch eine gute Chance.
                Lieben Dank und liebe Grüße
                Britta
                Gruß aus Bremen

                tuedelluet

                Kommentar

                • Frida
                  Benutzer
                  • 24.10.2015
                  • 61

                  #9
                  Moin Tuedelluet,
                  nein, ich wohne in Itzehoe, an der Westküste . Ich habe mir aber mal in unserer Stadtbibliothek über die Fernleihe etwas aus einer anderen Bibliothek schicken lassen. Dass das möglich ist, wusste ich früher auch nicht. Den Hinweis bekam ich auch mal von einem anderen Ahnenforscher.
                  Vielen lieben Dank nochmal für Deinen Hinweis. Da werde ich dann ja sicher fündig werden.
                  Jetzt habe ich noch eine andere Frage:
                  Sag mal, weißt Du zufällig, wie man rauskriegt, wo jemand nach 1943 in russischer Kriegsgefangenschaft war? Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen.
                  Liebe Grüße
                  Britta

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5109

                    #10
                    Hallo Britta

                    Unterlagen aus russischer Kriegsgefangenschaft verwahrt der DRK Suchdienst.

                    Der DRK-Suchdienst klärt die Schicksale der Vermissten des Zweiten Weltkriegs und sucht nach Menschen, die infolge aktueller bewaffneter Konflikte und Katastrophen weltweit von ihren Angehörigen getrennt worden sind.


                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Frida
                      Benutzer
                      • 24.10.2015
                      • 61

                      #11
                      Hallo Svenja,
                      ganz herzlichen Dank für Deinen Hinweis und den entsprechenden Link. Das hilft mir sehr weiter.
                      Ich denke, es war eine sehr gute Entscheidung mich bei Ahnenforschung.Net anzumelden.
                      Liebe Grüße
                      Britta

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X