Frage zu einer möglichen Redewendung: "Huckebein"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex14
    Benutzer
    • 12.04.2014
    • 13

    Frage zu einer möglichen Redewendung: "Huckebein"

    Hallo,

    in den Feldpostbriefen meines Vaters an seine Mutter taucht mit dem Datum vom 10.2.44 eine Phrase auf, die ich nicht so ganz verstehe:

    "Die Jugend verheiratet sich und wir Idioten laufen hier in der Weltgeschichte herum und wissen noch nicht einmal, wann wir unsere Berufsausbildung beginnen können. Daß wir alle Idioten sind depuis once annes (seit elf Jahren), ist Dir wohl auch klar geworden.Die „Drei“ unterhalten sich einmal wieder und Huckebein meint: „Merkwürdig; überall wohin man geht, ins Kino, Theater, Konzert u.s.w. trifft man immer nur die 2 %.“ (Meint die 2 % zum Unterschied der 98 % Wähler anno 33.)"

    Wer könnten die "Drei" und steht der Name Huckebein möglicherweise als ein Synonym für irgendetwas / eine bestimmte Person / eine bestimmte Situation?

    Handelt es sich hier möglicherweise um eine Redewendung, die im Dritten Teich üblich war?

    Was genau soll diese Phrase hier aussagen?

    Ich bedanke mich jetzt schon einmal sehr herzlich für die Hilfe und wünsche noch einen schönen Tag,
    Alex14
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2383

    #2
    Hallo,

    bei "Huckebein" denke ich sofort an "Hans Huckebein, der Unglücksrabe" von Wilhelm Busch.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5266

      #3
      "Huckebein"

      Zitat von Alex14 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      .... Die „Drei“ unterhalten sich einmal wieder und Huckebein meint: „Merkwürdig; überall wohin man geht, ins Kino, Theater, Konzert u.s.w. trifft man immer nur die 2 %.“ (Meint die 2 % zum Unterschied der 98 % Wähler anno 33.)"

      Wer könnten die "Drei" und steht der Name Huckebein möglicherweise als ein Synonym für irgendetwas / eine bestimmte Person / eine bestimmte Situation?
      Handelt es sich hier möglicherweise um eine Redewendung, die im Dritten Teich üblich war?

      Alex14
      Hallo, Alex!

      Ja, ich glaube ganz bestimmt, dass diese Phrase einen "politischen" Hintergrund hat. Diese Redewendung muss aber nicht unbedingt allgemein-gültig gewesen sein; vielleicht handelt es sich "nur" um das Verstehen zwischen Deinen Eltern?

      Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und folge meinem "Bauch-Gefühl"
      Die "Drei" = trium virat = Hitler, Göring, Göbbels
      "Huckebein" = Göbbels wegen des "Hinke-Bein"

      Meine Interpretation kann selbstverständlich vollkommen daneben sein ; die ersten Gedanken zu einer Frage müssen aber nicht immer unbedingt "schlecht" sein (wobei natürlich jeder andere "erste Gedanken" hat).
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • Acanthurus
        Erfahrener Benutzer
        • 06.06.2013
        • 1658

        #4
        Ich würde im Kontext des Briefes davon ausgehen, dass "Huckebein" der Spitzname eines Anwesenden ist. Es ist ein Synonym von "Hinkebein" (http://www.duden.de/rechtschreibung/Huckebein). Möglicherweise hatte der andere in der Vergangenheit eine Verletzung erlitten. Grüße, A.

        Kommentar

        • Acanthurus
          Erfahrener Benutzer
          • 06.06.2013
          • 1658

          #5
          Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
          Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und folge meinem "Bauch-Gefühl"
          Die "Drei" = trium virat = Hitler, Göring, Göbbels
          "Huckebein" = Göbbels wegen des "Hinke-Bein"
          Warum sollte Goebbels allerorts nur Leuten begegnen, die sich 1944 als jene identifizieren, die dem System schon 1933 ablehnend gegenüber standen, trotz anderslautender Mehrheiten?

          Grüße, A.
          Zuletzt geändert von Acanthurus; 06.10.2015, 11:59.

          Kommentar

          • dorsch
            Erfahrener Benutzer
            • 24.12.2011
            • 295

            #6
            Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
            Hallo, Alex!

            Ja, ich glaube ganz bestimmt, dass diese Phrase einen "politischen" Hintergrund hat. Diese Redewendung muss aber nicht unbedingt allgemein-gültig gewesen sein; vielleicht handelt es sich "nur" um das Verstehen zwischen Deinen Eltern?

            Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und folge meinem "Bauch-Gefühl"
            Die "Drei" = trium virat = Hitler, Göring, Göbbels
            "Huckebein" = Göbbels wegen des "Hinke-Bein"

            Meine Interpretation kann selbstverständlich vollkommen daneben sein ; die ersten Gedanken zu einer Frage müssen aber nicht immer unbedingt "schlecht" sein (wobei natürlich jeder andere "erste Gedanken" hat).
            Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
            Warum sollte Goebbels allerorts nur Leuten begegnen, die sich 1944 als jene identifizieren, die dem System schon 1933 ablehnend gegenüber standen, trotz anderslautender Mehrheiten?

            Grüße, A.
            Ich stimme scheucks Interpretation "Huckebein" = Göbbels zu, wobei die sprachliche Anmutung zum harmlosen Raben aus dem Kinderbuch anstatt der allgemein für Göbbels üblichen Spitznamen "Klumpfuß" oder "Hinkebein", die jeder kannte, möglicherweise ein Verschleierungsversuch war. (Ähnlich wie der Sprachwechsel ins Französische bei der Zeitangabe - ich nehme an, die Übersetzung in Klammern ist vom Threadersteller und nicht ursprünglicher Teil des Briefes, oder?) Dementsprechend halte ich die Äußerung über die 2% für einen gut getarnten (anders gings damals ja auch nicht!) politischen Witz, dessen Sinn darauf hinausläuft, dass die Zahl der Gegner stark zugenommen hat, was die Machthaber jedoch verleugnen: "die 2%" (= die Gegner) sind jetzt überall, d.h. es sind viel mehr, der Sprecher will das aber nicht einsehen, sondern klammert sich an den Beliebtheitsstand von vor 11 Jahren. - - - Man musste ja sehr vorsichtig sein, was man sagte, da war ein gewisses Maß an Verklausulierung schon angebracht!
            Zuletzt geändert von dorsch; 07.10.2015, 15:28.
            „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

            Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17271

              #7
              Hallo, so wie mein Vorredner sehe ich das auch.

              Erläuterung des Witzes:
              Goebbels wundert sich, während er inkognito die Stimmung in der Bevölkerung beobachtet, dass jetzt so viele gegen Hitler (bzw. das Regime) sind. Er erklärt es sich damit, dass er zufällig immer gerade die kleine 2%-Minderheit angetroffen hat. Denn eine andere Erklärung kann er sich nicht vorstellen, da Hitler (bzw. das Regime) doch eigentlich so beliebt ist.
              Über diese Blödheit Goebbels macht sich der Witz lustig.

              Die Floskel "Die „Drei“ unterhalten sich einmal wieder" zeigt uns, dass vorher schon einige weitere Witze über sie gemacht wurden. (ähnlich wie bei Blondinen-, Ostfriesenwitzen also eine "Witz-Serie")

              Gruss
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.10.2015, 15:52.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Alex14
                Benutzer
                • 12.04.2014
                • 13

                #8
                Ich bedanke mich sehr herzlich, die hier alle ihre Gedanken hinterlassen haben.
                Das hat mir sehr gur geholfen!!

                Ich wünsche noch einen schönen Tag,
                Alex14

                Kommentar

                Lädt...
                X