Guten Tag,
anhang der Geburtsurkunde meiner Ururgroßmutter, weiß ich wann und wo sie geboren ist und dass Ihre Eltern zu diesem Zeitpunkt dort gelebt haben.
Johannes Ernst Robert Schulze, Beruf Kaufmann und
Johanna Martha Julie geb. Hoyer
lebten im Dez 1890 in der Paulstraße 28 in Berlin.
Im dazugehörigen Adressbuch finde ich bei der Auflistung aller Bürger unter "Schulze" keinen passenden Eintrag (habe alle Schulze´s durchsucht, keiner wohnt in der Paulstraße 28). Bei der Auflistung der Häuser und Straßen allerdings schon: Paulstraße 28, Schulze, Kfm.
Meine Fragen dazu, vllt kennt sich ja jemand aus:
1) Wie kann das sein?
2) Wäre es möglich, dass bei der Auflistung der Bürger nur die Hausvorstände aufgeführt wurden (z.B. die Eltern von Johannes oder Martha, vllt haben sie dort ja zusammen gelebt), aber bei der Häuserauflistung auch andere Bewohner? Aber dann müsste ja auch die Frau dort stehen, oder wurden Frauen dort komplett ignoriert?
3) bei manchen Einträge stehen mehrere Leute, Bsp:
Schulze
P., Kfm, N Johannisstr. 22 I. E. s. J. E. Schulze
Was hat es mit dem zweiten Namen auf sich? Ist das ein Hinweis "siehe J. E. Schulze", als wenn die beiden zusammen gewohnt haben oder zusammen gearbeitet haben?
Die Auskunft der Einwohnermeldekartei habe ich übrigens schon eingeholt, leider kein Erfolg.
Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung :-) Die Durchsicht dieser alten Adressbücher ist echt mühsam, gerade bei so einem tollen Namen wir Schulze... (Naja, aber wohl immer noch besser als Müller
)
Danke und schon mal ein schönes Wochenende!
anhang der Geburtsurkunde meiner Ururgroßmutter, weiß ich wann und wo sie geboren ist und dass Ihre Eltern zu diesem Zeitpunkt dort gelebt haben.
Johannes Ernst Robert Schulze, Beruf Kaufmann und
Johanna Martha Julie geb. Hoyer
lebten im Dez 1890 in der Paulstraße 28 in Berlin.
Im dazugehörigen Adressbuch finde ich bei der Auflistung aller Bürger unter "Schulze" keinen passenden Eintrag (habe alle Schulze´s durchsucht, keiner wohnt in der Paulstraße 28). Bei der Auflistung der Häuser und Straßen allerdings schon: Paulstraße 28, Schulze, Kfm.
Meine Fragen dazu, vllt kennt sich ja jemand aus:
1) Wie kann das sein?
2) Wäre es möglich, dass bei der Auflistung der Bürger nur die Hausvorstände aufgeführt wurden (z.B. die Eltern von Johannes oder Martha, vllt haben sie dort ja zusammen gelebt), aber bei der Häuserauflistung auch andere Bewohner? Aber dann müsste ja auch die Frau dort stehen, oder wurden Frauen dort komplett ignoriert?
3) bei manchen Einträge stehen mehrere Leute, Bsp:
Schulze
P., Kfm, N Johannisstr. 22 I. E. s. J. E. Schulze
Was hat es mit dem zweiten Namen auf sich? Ist das ein Hinweis "siehe J. E. Schulze", als wenn die beiden zusammen gewohnt haben oder zusammen gearbeitet haben?
Die Auskunft der Einwohnermeldekartei habe ich übrigens schon eingeholt, leider kein Erfolg.
Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung :-) Die Durchsicht dieser alten Adressbücher ist echt mühsam, gerade bei so einem tollen Namen wir Schulze... (Naja, aber wohl immer noch besser als Müller

Danke und schon mal ein schönes Wochenende!
Kommentar