Auflistung in berliner Adressbüchern 1890- finde Person nicht, Erklärung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    Auflistung in berliner Adressbüchern 1890- finde Person nicht, Erklärung

    Guten Tag,

    anhang der Geburtsurkunde meiner Ururgroßmutter, weiß ich wann und wo sie geboren ist und dass Ihre Eltern zu diesem Zeitpunkt dort gelebt haben.

    Johannes Ernst Robert Schulze, Beruf Kaufmann und
    Johanna Martha Julie geb. Hoyer
    lebten im Dez 1890 in der Paulstraße 28 in Berlin.

    Im dazugehörigen Adressbuch finde ich bei der Auflistung aller Bürger unter "Schulze" keinen passenden Eintrag (habe alle Schulze´s durchsucht, keiner wohnt in der Paulstraße 28). Bei der Auflistung der Häuser und Straßen allerdings schon: Paulstraße 28, Schulze, Kfm.

    Meine Fragen dazu, vllt kennt sich ja jemand aus:
    1) Wie kann das sein?
    2) Wäre es möglich, dass bei der Auflistung der Bürger nur die Hausvorstände aufgeführt wurden (z.B. die Eltern von Johannes oder Martha, vllt haben sie dort ja zusammen gelebt), aber bei der Häuserauflistung auch andere Bewohner? Aber dann müsste ja auch die Frau dort stehen, oder wurden Frauen dort komplett ignoriert?
    3) bei manchen Einträge stehen mehrere Leute, Bsp:
    Schulze
    P., Kfm, N Johannisstr. 22 I. E. s. J. E. Schulze
    Was hat es mit dem zweiten Namen auf sich? Ist das ein Hinweis "siehe J. E. Schulze", als wenn die beiden zusammen gewohnt haben oder zusammen gearbeitet haben?

    Die Auskunft der Einwohnermeldekartei habe ich übrigens schon eingeholt, leider kein Erfolg.

    Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung :-) Die Durchsicht dieser alten Adressbücher ist echt mühsam, gerade bei so einem tollen Namen wir Schulze... (Naja, aber wohl immer noch besser als Müller )

    Danke und schon mal ein schönes Wochenende!
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • Zetteltante
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 619

    #2
    Hallo JenJun,

    ich kann Dir von meinen Erfahrungen mit Adreßbüchern in Köln berichten.
    Diese lassen sich wohl auch auf andere Städte übertragen.

    Die Einträge beziehen sich nicht auf das Jahr, in dem Du suchst, sondern auf ca. 1 Jahr davor. Oftmals stehen andere Haushaltsmitglieder im Buch, welche aber nicht Haushaltsvorstand waren. Manche Namen verschwinden über Jahre, tauchen aber plötzlich unter der gesuchten Adresse wieder auf. Es gibt Schreibfehler, entsprechend des Alphabets sind die Namen an anderer Stelle aufgeführt. Bei Schulze zum Beispiel unter Schulz, Schultze, o.ä.

    Deshalb empfehle ich Dir, auch ein paar Jahrgänge vorher und auch später zu durchsuchen und Adreßbücher immer nur als Anhaltspunkt zu sehen.

    E. s. J. E. Schulze : Das erste E vor dem Namen steht für den Eigentümer des Gebäudes und dieser wohnte nicht immer unter obiger Adresse.

    Viel Erfolg

    Zetteltante
    Zuletzt geändert von Zetteltante; 04.09.2015, 10:31.

    Kommentar

    • renatehelene
      • 16.01.2010
      • 1983

      #3
      Hallo JenJun,

      ich habe mir mal "die Mühe" gemacht und geguckt;
      1) bei den FN mußt Du unter "Schulze Kfm" suchen und dann
      findest Du ihn, jedoch ist sein Vorname Hans die Straßenangabe
      stimmt jedoch.

      Mach was draus

      Kommentar

      • JenJun
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 234

        #4
        N'Abend,

        hey super, danke für die Antworten! Beide sehr hilfreich bzw. informativ

        Mmhh, na das erklärt natürlich, warum ich ihn nicht gefunden habe. Ich habe ja nicht nach "Hans" gesucht.... (Wobei ich dachte, ich hätte alle Schulze nach der passenden Straße dursucht).

        Na gut, ich werde mal gucken was ich mit dem Wissen anfage ;-)

        Dankeschön!
        JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

        Kommentar

        • osoblanco
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2013
          • 648

          #5
          Zitat von JenJun Beitrag anzeigen
          Na gut, ich werde mal gucken was ich mit dem Wissen anfage ;-)
          Wonach hast du überhaupt gesucht? Du hattest doch anscheinend schon alle Angaben!

          Ich hab gerade den Heiratseintrag der beiden gefunden, Paulstraße 28 war vor der Heirat die Anschrift der Frau, er wohnte in der Paulstraße 33.

          Kommentar

          • JenJun
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2013
            • 234

            #6
            Ach naja, in erster Linie wollte ich die Angaben überprüfen. Und evtl durch das Aufkommen und Verschwinden bestimmter Namen (Umzug) den Zeitraum für eine mögliche Hochzeit eingrenzen.

            Aber inzwischen bin ich bereits an die Unterlagen gekommen und konnte ein gutes Stück weiterforschen :-)
            JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

            Kommentar

            Lädt...
            X