Todesursache "Hektik"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    Todesursache "Hektik"?

    Hallo an "Alle"

    bei Durchsicht von KB's aus Pommern ( ab 1810 ) lese ich des öfteren
    als Todesursache "Hektik"; was verstand man denn darunter?
    Ferner wird ausser der Todesursache der Zusatz "mit Arzt" bzw. "ohne Arzt"
    erwähnt. Warum dieser Zusatz??
    Danke schon 1X für alle Antworten.
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 4895

    #2
    Hallo, liebe renatehelene

    Man mag's ja kaum glauben, aber Tante Google sagt tatsächlich, das sei eine andere Bezeichnung für Tuberculose

    Alte Krankheitsbezeichnung
    Alte Bezeichnung : Hektik Bedeutung : Tuberkulose


    gefunden hier :
    DB Alte Bezeichnungen - Alte Krankheitsbezeichnung
    goldeneaue.net/...krankheitsbezeichnungen/krankheitenitem/altekrankheitsb...
    Lexika. Alte Berufsbezeichnungen · Alte Krankheitsbezeichnungen · Altes Kirchenbuchlatein ... Cancel. Alte Bezeichnung : Hektik; Bedeutung : Tuberkulose.
    Zuletzt geändert von scheuck; 03.09.2015, 17:07.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Moin,

      ansonsten hilft meistens genwiki: http://wiki-de.genealogy.net/Hectica

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Guten Abend,

        DANKE - wieder etwas dazugelernt; jetzt steht noch die Frage "mit oder ohne
        Arzt" im Raum.

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 4895

          #5
          Tja, da muss ich leider passen , denn ich habe nur einen einzigen Sterbe-Eintrag in 1838 (ein Haasters, was auch sonst ), der am "Schlagfuß" dahingeschieden ist und laut KB "noch länger als 48 Stunden der ärztlichen Hülfe bedient wurde". - Bei allen anderen "Schnüffeleien" in diversen KBs habe ich nie eine entsprechende Bemerkung gesehen.
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • BenediktB
            Erfahrener Benutzer
            • 31.05.2006
            • 546

            #6
            Hallo,

            die Bemerkung "mit" bzw. "ohne Arzt" kenne ich aus jüngeren Kirchenbüchern ebenfalls. Bei "mit Arzt" ist dann auch der anwesende Doktor oder Bader verzeichnet und wo er herkam.
            I.d.R. sagt diese Angabe lediglich aus, ob die Todesursache quasi "fachkundig" festgestellt wurde oder ob der Pfarrer sie "eigenmächtig" feststellte. Viele Familien hatten damals schlicht nicht das Geld, sich einen Arzt zu leisten der womöglich aus der nächsten Stadt anreisen musste. Somit trug der Pfarrer dann die Sterbeursache nach eigener Einschätzung ein.

            VG
            Mein Ancestry-Stammbaum

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 4895

              #7
              Zitat von BenediktB Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ......Somit trug der Pfarrer dann die Sterbeursache nach eigener Einschätzung ein.
              VG
              Ganze Pastoren-Generationen in Wesel scheinen eine absolute Vorliebe für "Auszehrung" gehabt zu haben
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • renatehelene
                • 16.01.2010
                • 1983

                #8
                Guten Abend,

                ich danke ALLES für die Erklärungen und bin jetzt "noch" schlauer

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16588

                  #9
                  Hallo renatehelene,
                  wenn Du die Todesursachen überträgst, vergiss nicht immer die Originalbezeichnung in der Anmerkung mit anzugeben (Hektik / Hectica).

                  Denn die Krankheitsidentifizierung als Tuberkulose ist nur eine Interpretation (These) nach dem heutigen Stand der Wissenschaft.
                  Einen wirklichen Beweis für diese These gibt es aber offenbar nicht.

                  Gruss
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X