Hallo SAM,
In dem oben von dir geposteten Taufeintrag von Wiebcke Catharina gibt es doch links mehrere Spalten. Die erste Spalte ist vermutlich der Ort, die zweite die laufende Nummer der Täuflinge, die dritte der Geburtstag und die vierte der Tauftag. Das heißt, du musst weiter oben auf der Seite oder der Seite davor auch Monatsangaben finden.
Es kann also durchaus stimmen, dass sie am 20.9. geboren und am 4.10. getauft wurde! Du brauchst aber die ganze Seite des Taufeintrags und, ganz wichtig, die oberste Zeile!
Edit: Ich kenne diese Spalteneinteilung aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern. Ich stütze mein Idee mit folgendem Argument: Die laufende Nummer ist recht hoch (87), das spricht also eher für einen späten Zeitpunkt im kirchlichen Jahr. Es sei denn, deine Wiebcke wurde in einer größeren Stadt geboren.
Wie kommt der Vorname Marie auf den Grabstein?
Einklappen
X
-
das was OmaMali meint kann ich auch bestätigen, aber inwiefern sich das mit den Religionen unterscheidet kann ich leider nicht sagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen,
zum Vornamen auf dem Grabstein: Ich kenne einen Fall, da hat sich der Steinmetz geirrt! Die Familie ließ den falschen Vornamen stehen und bekam dafür den Stein billiger. So etwas gibt es also auch ...
Schönen Tag! Kastulus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo OmaMali
Vielen Dank für deine Antwort. Das könnte ich mir noch gut in katholischen Gebieten vorstellen, aber meine Ahnen sind nicht katholisch... Oder kam so etwas auch bei den Evangelen vor? Bin, was Kirche betrifft, nicht so wirklich bewandert
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Sam,
mir ist mal aufgefallen, das viele Pfarrer der Taufname nicht "heilig " genug war/ist.
Also wurde kurzerhand die Mutter Jesu dazu genommen. Also der Name "Maria".
Vielleicht war das bei deiner Urahnin auch der Fall.
Gruß
OmaMali
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen
Ich danke euch allen für die Antworten.
Den kirchlichen Eintrag habe ich nicht. Aber wenn ich mir eure Antworten und Erfahrungen so durchlese, ist es tatsächlich am wahrscheinlichsten, dass es sich um einen Schreibfehler handelt und dass sie tatsächlich innerhalb der Familie Marie gerufen wurde.
Und das beste Beispiel für eine Umbenennung fällt mir bei meiner Familie gerade ein: Mein Uropa wurde auf die Namen Johann Friedrich getauft - aber wenn jemand innerhalb unserer Familie über ihn spricht - dann heisst er Franz... Und in meinem geerbten Fotoalbum steht auch Franz über seinem Namen. Warum auch immer.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von SAM Beitrag anzeigenIn der Ahnentafel meiner Oma wurde folgendes zu meiner Ururgrossmutter eingetragen: Wiebcke Catharina, geb. 20.09.1842 und getauft am 04.10.1842
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo SAM,
besorge Dir doch die entsprechenden Dokumente von staatlicher Seite, dann hast Du Vergleichsmöglichkeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo SAM,
zu der Datumsverwechslung tendiere ich auch zu einer der Erklärungen von Christine. Evtl. hat der Standesbeamte anstatt 7.4. im Taufschein oder anderswo 7.9. gelesen (4 und 9 können zu der Zeit sehr ähnlich sein) und das dann falsch im Sterberegister eingetragen.
Zum Namen:
Meine Großmutter wurde auf den Namen "Anna Luise" getauft. So stands auch in ihrem Pass und allen offiziellen Unterlagen.
Sie selbst und alle Menschen in ihrem Umfeld nannten sie aber immer nur "Anne".
Als wir über die Inschrift auf ihrem Grabstein beraten haben, waren wir uns in der Familie einig, dass sie gewollt hätte, dass "Anne" draufsteht und so wurde es dann auch gemacht.
Nun sind zugegbenermaßen "Anna" und "Anne" viel näher beieinander als "Wiebke" und "Marie" - dennoch gehe ich von einem vergleichbaren Fall aus...
Viele Grüße!
Mark
.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hast Du den kirchlichen Heiratseintrag auch? Was steht denn da?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenHallo Sam,
Vielleicht gibt es ja noch die Belegakten/Sammelakten zur Hochzeit (es ist ja offensichtlich eine standesamtliche Urkunde), dort müsste normalerweise eine Kopie des Taufscheins sein.. Ist eine standesamtliche Urkunde, dann werde ich mal schauen, ob ich die Kopie des Taufscheins auch noch erhalten kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sam,
dann denke ich mal, daß:
- Sie ihren Geburtstag nicht richtig wußte
- vermutlich einen "Spitznamen" Marie hatte. Vielleicht gefiel ihrem Mann Marie besser oder es gab eine 2. Wibke Catharina in ihrem Umfeld und man benannte sie kurzerhand um.
- bei der Hochzeit der Taufschein offensichtlich nicht beigebracht oder auch nicht richtig gelesen wurden.
Vielleicht gibt es ja noch die Belegakten/Sammelakten zur Hochzeit (es ist ja offensichtlich eine standesamtliche Urkunde), dort müsste normalerweise eine Kopie des Taufscheins sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten.
Den Taufeintrag habe ich zugesandt bekommen. Hier werden auch ihre Eltern genannt - es ist definitiv ,meine' Wiebcke. Auch ein Lesefehler ist auszuschliessen: Das Datum ist klar leserlich.
Ich vermute nicht, dass die Eltern im März/April ein Kind bekamen, dieses getauft wurde, verstarb und im September eine weiteres Mädchen geboren wurde. Die Zeitspanne ist irgendwie zu kurz... Und hinzu kommt, dass in der Hochzeitsurkunde auch nicht der Name Marie erwähnt wird...
Die Hochzeit war kirchlich (1879) und wenn ich mir die Unterschriften anschaue, hat auf alle Fälle nicht der Pastor für sie unterschrieben. Im Familienkreis ist auch keine weitere Ehe der beide bekannt. Und es wäre ein riesen Zufall, wenn die evtl. doch neue Ehefrau von meinem Ururgrossvater (er starb 3 Jahre nach Wiebcke), den selben Geburts- und Todesjahrgang gehabt hätte. Also fällt die Theorie, dass er ein 2. Mal geheiratet hat, auch weg.
Die Vornamen Wiebcke Catharina waren in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein durchaus üblich, also fällt die Theorie weg, dass sie daher anders genannt wurde (also Marie).
Was tun? Evtl. die Kirchengemeinde anrufen und den zugesandten Eintrag anzweifeln? Die Sache auf sich beruhen lassen - nö, widerstrebt mir. Irgendwo, irgendwann habe ich jedoch mal gelesen, dass viele Menschen in der damaligen Zeit gar nicht so genau wussten, wann sie geboren wurden, weil es nicht so wichtig war...? Vielleicht traf dies ja auch auf Wiebcke zu.Zuletzt geändert von SAM; 04.08.2015, 09:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sam,
hast Du schon mal geprüft, ob am 20. April 1842 ein Taufeintrag mit gleichem Namen existiert? Denn dann gibt es 2 Personen gleichen Namens und Du hast den falschen Geburtseintrag.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zu dem Namen kann ich nicht viel sagen, ich habe selber so einen ähnlich rätselhaften Fall.
Zum Datum: Ist die angesprochene Hochzeitsurkunde kirchlich oder standesamtlich? Wenn sie standesamtlich ist, musste sie von den Probanden unterzeichnet und daher logischerweise zuvor durchgelesen werden, was den Inhalt (sofern diese auch lesen konnten) glaubwürdiger macht. Ich denke, deine Ururoma wird gewusst haben, wann sie geboren war.
Bist du dir bei dem Taufeintrag sicher? Eine "9" zur damaligen Zeit liest sich schnell wie eine "4".
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: