Ihr Lieben,
helft mir bitte aus dieser "Not!
Ich habe zwei Sterbe-Einträge aus dem evangelischen KB Wesel; beide betreffen das Jahr 1847. In beiden Fällen handelt es sich um Totgeburten!
Die Nr.117 aus 1847 betrifft eine Totgeburt, die am 07.09 morgens um 7:00 Uhr stattgefunden hat. Es handelt sich um eine totgeborene und namenlose Tochter, deren unverheiratete Mutter eine CarolinA ist, die in der Rheinvorstadt am Hafendeich/ Grafendeich wohnt.
Zu dieser Totgeburt gibt es auch einen Tauf-Eintrag, ebenfalls unter Nr.1847/117, den ich aber leider noch nicht habe.
Ihr wisst inzwischen, dass ich von "Kirchens" nichts verstehe, daher meine grundsätzliche Frage: ist es üblich, totgeborene Kinder zu taufen? Wenn ja, bekommt man mit der Taufe nicht automatisch einen Namen?
Ich kenne Nottaufen, die an sich jeder selbst getaufte Mensch spenden kann, wenn "Gefahr" im Verzug ist, wenn also klar/zu erwarten ist, dass das Neugeborene nicht lange leben wird. Bei diesen mir bekannten Nottaufen lebt der Täufling aber noch, wogegen für mich eine "Totgeburt" bedeutet, dass das Kind vor/während der Geburt bereits tot ist.
In Nr.1847/132 geht es um eine ebenfalls totgeborene (namenlose) Tochter, die am 07.09. morgens um 4:00 Uhr geboren ist. Die Mutter wohnt in der Rheinvorstadt und wird als CarolinE angegeben.
Für mich ist das ein absolutes Mysterium
- Lese-Fehler sind übrigens vollkommen ausgeschlossen!
Ganz ehrlich gesagt verstehe ich auch die Reihenfolge der Einträge nicht
Richtet sich das nicht jeweils nach der Reihenfolge der Ereignisse? - Demnach sollte die Totgeburt von 4:00 Uhr VOR der von 7:00 Uhr eingetragen worden sein bzw. die dazugehörigen Nummern sollten umgekehrt sein ...... Oder hat der Herr Pastor die Geburten der ganzen Woche an einem regnerischen Nachmittag "nachgetragen" und die entsprechenden Nummern nach Lust und Laune vergeben?
Ich hoffe, jemand hat eine zündende Idee und danke schon jetzt herzlich!
helft mir bitte aus dieser "Not!

Ich habe zwei Sterbe-Einträge aus dem evangelischen KB Wesel; beide betreffen das Jahr 1847. In beiden Fällen handelt es sich um Totgeburten!
Die Nr.117 aus 1847 betrifft eine Totgeburt, die am 07.09 morgens um 7:00 Uhr stattgefunden hat. Es handelt sich um eine totgeborene und namenlose Tochter, deren unverheiratete Mutter eine CarolinA ist, die in der Rheinvorstadt am Hafendeich/ Grafendeich wohnt.
Zu dieser Totgeburt gibt es auch einen Tauf-Eintrag, ebenfalls unter Nr.1847/117, den ich aber leider noch nicht habe.
Ihr wisst inzwischen, dass ich von "Kirchens" nichts verstehe, daher meine grundsätzliche Frage: ist es üblich, totgeborene Kinder zu taufen? Wenn ja, bekommt man mit der Taufe nicht automatisch einen Namen?
Ich kenne Nottaufen, die an sich jeder selbst getaufte Mensch spenden kann, wenn "Gefahr" im Verzug ist, wenn also klar/zu erwarten ist, dass das Neugeborene nicht lange leben wird. Bei diesen mir bekannten Nottaufen lebt der Täufling aber noch, wogegen für mich eine "Totgeburt" bedeutet, dass das Kind vor/während der Geburt bereits tot ist.
In Nr.1847/132 geht es um eine ebenfalls totgeborene (namenlose) Tochter, die am 07.09. morgens um 4:00 Uhr geboren ist. Die Mutter wohnt in der Rheinvorstadt und wird als CarolinE angegeben.
Für mich ist das ein absolutes Mysterium

Ganz ehrlich gesagt verstehe ich auch die Reihenfolge der Einträge nicht

Richtet sich das nicht jeweils nach der Reihenfolge der Ereignisse? - Demnach sollte die Totgeburt von 4:00 Uhr VOR der von 7:00 Uhr eingetragen worden sein bzw. die dazugehörigen Nummern sollten umgekehrt sein ...... Oder hat der Herr Pastor die Geburten der ganzen Woche an einem regnerischen Nachmittag "nachgetragen" und die entsprechenden Nummern nach Lust und Laune vergeben?
Ich hoffe, jemand hat eine zündende Idee und danke schon jetzt herzlich!
Kommentar