Zeitliche Einordnung eines Fotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensMartin
    Erfahrener Benutzer
    • 20.12.2013
    • 450

    Zeitliche Einordnung eines Fotos

    Hallo an Alle,

    ich habe ein Foto, wo ich die zeitliche Einordnung nicht kenne. Es ist ein Foto von Pauline Dartsch, geb. Staude. Ihr Sohn (ich denke mal es ist ihr Erster) ist 1915 im Alter von 23 Jahren gefallen. Ich denke dass das Foto vor der Geburt ihres Sohnes entstanden ist. Also irgendwie ca. 1892. Ihr Sohn ist in Talbendorf, Krs. Lüben/Schlesien geboren.
    Könnte das passen?
    Vielen Dank für Eure Antworten
    Angehängte Dateien
    Schöne Grüße
    Jens
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Jens,

    In den 1890ern waren gepuffte Ärmel ganz große Mode. Außerdem erscheint mir die Kombination aus Rock und Hose (edit: Bluse!) viel zu modern für damals. Also ich würde sagen deutlich nach 1900.

    Genaueres lässt sich vielleicht sagen, wenn du einen Scan des kompletten Bildes (Vorder- und Rückseite) einstellst. Der Karton mit der Atelierangabe verrät oft genauer, aus welcher Zeit das Bild stammt.

    Der Fotograph war jedenfalls ein ziemlicher Stümper: im Hintergrund ein gemaltes Tischchen, und genau davor das echte. Auch die Fußmatten sehen fürchterlich aus.
    Zuletzt geändert von Grapelli; 19.06.2015, 22:40.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • mesmerode
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2007
      • 2727

      #3
      hallo,
      denke das Foto ist um 1900 gemacht worden.
      Grapelli ich sehe keine Hose und keine gepufften Ärmel


      Uschi
      Zuletzt geändert von mesmerode; 19.06.2015, 19:38.
      Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
      Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
      NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
      Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

      Kommentar

      • JensMartin
        Erfahrener Benutzer
        • 20.12.2013
        • 450

        #4
        Hallo Grapelli,

        vielen Dank für Deine Antwort.
        Auf der Rückseite des Bildes ist nicht weiter drauf bis auf ein paar vorgedruckte Linien für eine Postkarte.
        Das was ich eingestellt habe ist das gesamte Foto (Größe 9x14 cm)
        Schöne Grüße
        Jens

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo Jens,
          ich habe von meinen Vorfahren und Verwandten viele Fotos aus der Zeit um 1900. Also, wenn das Foto von 1892 oder früher - also vor der Geburt des Sohnes wäre - dann passen die Kleidung und die Haartracht nicht zu dieser Zeit; wäre das Foto nach 1915 - also nach dem Tod des Sohnes gemacht - würde vom Alter her das Gesicht nicht mehr "passen", denn die abgebildete Frau ist höchstens 25 bis 30 Jahre alt. Sie war aber 1915 schon mindestens 40 bis 45 Jahre alt - wenn sie den Sohn sehr früh bekommen hätte, 1915 eher älter. Ich schätze also, dass sie das Foto als junge Mutter zwischen 1895 und 1900 machen ließ, auch wenn mir die moderne Kleidung und Frisur Rätsel aufgibt. Eine Hose und Puffärmel sehe ich aber auch nicht ;-)
          Liebe Grüße
          Karl Heinz

          Kommentar

          • JensMartin
            Erfahrener Benutzer
            • 20.12.2013
            • 450

            #6
            Hallo Karl Heinz,

            könnte es mit der Kleidung nicht auch sein, dass regional, trotz der vorherrschenden Mode, große Unterschiede da waren. Das Bild stammt aus Schlesien und ich denke, dass mein Vorfahren nicht so "betucht" waren.
            Oder es ist eine regionalen Tracht oder typischen Kleidung angelehnt?
            Schöne Grüße
            Jens

            Kommentar

            • Grapelli
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2011
              • 2225

              #7
              Offenbar habe ich Verwirrung gestiftet. Puffärmel waren in den 1890ern ein MUSS. Ich sehe auch keine, und deshalb ist das Bild ja auch später zu datieren. Ihr könnt mir folgen? Auch im 19. Jahrhundert gab es schon Kleiderfabriken und reisende Händler, die jeden größeren Markt mit der neusten Mode versorgten.

              Postkarten als Fotos waren nach meiner Einschätzung üblich vor allem um 1905/20 und sie lösten die älteren Visit- und Kabinettfotos ab. Eine Datierung um 1910/15 erscheint mir wahrscheinlich.
              Zuletzt geändert von Grapelli; 19.06.2015, 23:15.
              Herzliche Grße
              Grapelli

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #8
                Hallo Jens,
                ja klar, diese Unterschiede gab und gibt es.
                Damals wie heute war und ist es vor allem so, dass die Mode in den Städten gemacht wird und dann auch "aufs Land" kam, seinerzeit sicher mit größerer Verzögerung als heute. Aber es gab auch die umgekehrte Richtung; so fanden es in Bayern des 19. Jhdts. die Münchner "plötzlich" auch ganz schick, Tracht (vom Land) zu tragen oder zumindest in abgewandelter Form. In Schlesien könnte es also ähnlich gewesen sein, jedenfalls kann man die Mode - wie auf dem Foto - sicher nicht mit der Mode in anderen Regionen gleichsetzen oder vergleichen. Bin mal gespannt, welche andere Meinungen dazu noch rein kommen.
                Liebe Grüße
                Karl Heinz
                Zuletzt geändert von Karl Heinz Jochim; 19.06.2015, 23:08.

                Kommentar

                • Grapelli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2011
                  • 2225

                  #9
                  Zitat von JensMartin Beitrag anzeigen
                  Auf der Rückseite des Bildes ist nicht weiter drauf bis auf ein paar vorgedruckte Linien für eine Postkarte.
                  1905 wurde die geteilte Postkarten-Rückseite eingeführt. Davor war es üblich, den Text auf die Bildseite zu schreiben. Das ist vermutlich auch ein Grund, warum die Postkarten mit Portraits erst nach 1905 aufkamen.
                  Herzliche Grße
                  Grapelli

                  Kommentar

                  • JensMartin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.12.2013
                    • 450

                    #10
                    Hallo an alle fleißigen Helfer,

                    wenn ich mir die Meinungen so ansehe, würde ich das Foto so etwa auf 1905 einordnen (Postkarten-Rückseite), sehr viel später sicher nicht, denn um 1905 müsste Pauline so etwa 30-35 Jahre gewesen sein und das finde ich passt am Besten zum Aussehen auf dem Bild.
                    Schöne Grüße
                    Jens

                    Kommentar

                    • Garfield
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.12.2006
                      • 2216

                      #11
                      Hallo

                      Ich versuche auch noch eine Einschätzung, und zwar unterstütze ich Grapelli, was die Mode angeht. Ab ca 1885 bis 1897 waren Puffärmel modisch, manchmal grössere, manchmal aber auch nur ein wenig über der Schulter gepufft. Vor 1885 waren aber riesige Röcke modisch, also kann das Foto auch nicht älter als 1892 sein. Bis ca 1897 waren noch Kleider modisch, die optisch nicht so stark den Rock von der Bluse trennten wie auf dem Foto.
                      Daher würde ich auch auf 1900 bis max. 1915 tippen. Nach 1915 wandelt sich die Frauenmode nochmal stark (in Richtung das, was man aus den 30ern und 40ern kennt).

                      In der Mode waren oft regionale Unterschiede vorhanden, aber das war eher so, dass es je nach Land (nicht Bundesland!) eine kleinere oder grössere Verzögerung gab, bis die neuste Mode dort ankam, oder wenige kleine Unterschiede. Aber im grossen und ganzen war die Mode jeweils doch sehr ähnlich.
                      Viele Grüsse von Garfield

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X