Hallo zusammen,
2013 hatte ich folgenden Eintrag in die Lesehilfe eingestellt:
d30 Martj war der 3 Ostertag [es ist der Osterdienstag 1723]
Heinrich Heimsen, ein Schäfer-
knecht aus Walbeck und
Anna Lipcken, so contra 6 pec.
"so contra 6 pec." wurde als "contra 6 peccaverunt" identifiziert.
Also ein Verstoß gegen das 6. Gebot: Du sollst nicht Ehebrechen.
Was ich mich nun gerade frage ist:
Heißt das einer der beiden war bereits verheiratet?
Wenn ja was geschah mit der gebrochenen Ehe?
Heißt es nur dass sie ein voreheliches Kind gezeugt hatten?
Am 4. März wurde eine Totgeburt für Heinrich Heim angegeben (also knapp einen Monat vor der Hochzeit), ohne Nennung der Mutter.
Viele Grüße,
Lars
2013 hatte ich folgenden Eintrag in die Lesehilfe eingestellt:
d30 Martj war der 3 Ostertag [es ist der Osterdienstag 1723]
Heinrich Heimsen, ein Schäfer-
knecht aus Walbeck und
Anna Lipcken, so contra 6 pec.
"so contra 6 pec." wurde als "contra 6 peccaverunt" identifiziert.
Also ein Verstoß gegen das 6. Gebot: Du sollst nicht Ehebrechen.
Was ich mich nun gerade frage ist:
Heißt das einer der beiden war bereits verheiratet?
Wenn ja was geschah mit der gebrochenen Ehe?
Heißt es nur dass sie ein voreheliches Kind gezeugt hatten?
Am 4. März wurde eine Totgeburt für Heinrich Heim angegeben (also knapp einen Monat vor der Hochzeit), ohne Nennung der Mutter.
Viele Grüße,
Lars

Kommentar