contra 6 peccaverunt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1990

    contra 6 peccaverunt

    Hallo zusammen,

    2013 hatte ich folgenden Eintrag in die Lesehilfe eingestellt:

    d30 Martj war der 3 Ostertag [es ist der Osterdienstag 1723]
    Heinrich Heimsen, ein Schäfer-
    knecht aus Walbeck und
    Anna Lipcken, so contra 6 pec.



    "so contra 6 pec." wurde als "contra 6 peccaverunt" identifiziert.
    Also ein Verstoß gegen das 6. Gebot: Du sollst nicht Ehebrechen.

    Was ich mich nun gerade frage ist:
    Heißt das einer der beiden war bereits verheiratet?
    Wenn ja was geschah mit der gebrochenen Ehe?

    Heißt es nur dass sie ein voreheliches Kind gezeugt hatten?
    Am 4. März wurde eine Totgeburt für Heinrich Heim angegeben (also knapp einen Monat vor der Hochzeit), ohne Nennung der Mutter.

    Viele Grüße,

    Lars

    Zuletzt geändert von Lewh; 20.05.2015, 17:06.
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    #2
    Hallo Lars,
    Ich zitiere mal aus dem Lesehilfethread, wo Du schriebst:

    Am 04. März hatte die Frau eine Todgeburt. Die Hochzeit war aber erst am 30.03. Komisch nur das bei dem Todeseintrag des Kindes der Vater schon genannt wurde und die Mutter nicht.
    Dazu habe ich erstmal ein paar Fragen:

    Woher weisst Du denn, dass es die Anna Lipcken war, die die Totgeburt hatte?
    Bist du ganz sicher, dass der Heinrich Heimsen der gleiche ist wie der Heinrich Heim?
    Koennte es nicht so gewesen sein, dass der Vater verheiratet und die Mutter des [totgeborenen] Kindes seine damalige Ehefrau war?
    Hast du schonmal nach dem Sterbeeintrag dieser Frau gesucht?

    Vielleicht hat man den Schaeferknecht Heinrich Heimsen bei einem Schaeferstuendchen <sic!> mit Anna Lipcken ertappt, als seine erste Frau noch lebte und der Pfarrer konnte es sich nicht verkneifen, die Anna mit diesem Vermerk zu brankdmarken?

    Liebe Gruesse
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1990

      #3
      Hallo Rieke,
      danke für die Antwort.
      Das der Heinrich Heimsen = Heim ist, bin ich mir relativ sicher.
      Allerdings ob Anna Lipcke das Tot geborene bekommen hat weiß ich nicht, bzw habe ich nur geschlossen( auch wegen dieses Ausdrucks da ich vermutet habe das das bedeutet das sie ein uneheliches Kind bekommen haben)
      Ich habe nicht konkret nach so einem Todeseintrag gesucht.
      Im OFB wird jedoch nur ein Heinrich Heim genannt. Natürlich möglich das seine Frau starb und bei ihrem Todeseintrag nicht auf ihren Ehemann hingewiesen wurde.
      Viele Grüße,
      Lars
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      Lädt...
      X