Ordnerstruktur von digitalen Medien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gandalfus
    Neuer Benutzer
    • 20.10.2008
    • 3

    Ordnerstruktur von digitalen Medien

    Hallo liebe Community,


    nachdem ich gestern meinen ersten Besuchstermin zwecks Bildersichtung hinter mir habe, möchte ich nun die Bilder digitalisieren und entsprechend für mein Genealogieprogramm ablegen.

    Momentan habe ich schon eine Ordnerstruktur, bin damit aber nicht zufrieden, bzw. denke das es später zu Problemen führen könnte:

    Unter "Medien" habe ich z.B. einen Ordner mit "Amtliche Dokumente" --> "Heiratsurkunden". Darunter lege ich nun alle Heiratsurkunden ab die ich habe. Den Dateinamen nutze ich als Zuordnung, z.B. "scherrer_hans_1935_elfriede_burmeister_heiratsurk unde.jpg". Wenn hier einmal mehrer Hunderte von Dokuemnten liegen, wird eine Suche bestimmt ziemlich aufwendig.

    Nun habe ich aber gelesen das man das ganze auch "familienweise" ablegen kann, also für jede Familie einen Ordner und darin dann die entsprechenden Unterordner (Heirtatsurkunde,Sterbeurkunden,Familienfotos, etc) anlegen.

    Hierzu hätte ich aber eine Frage: Ich müßte doch dann einen Ordner für die Familie meiner Eltern anlegen (wo ich ja eigenltich auch dazu gehöre ). Dann müßte ich aber auch einen Ordner für meine Familie anlegen (also mich, meine Frau und Kinder).
    Dadurch hätte ich aber wieder doppelte Daten in beiden Ordnern, oder


    Vielleicht kennt jemand von euch noch eine andere Möglichkeit die Daten digital abzulegen oder weiß wie man dieses Familienordner System noch optimieren kann...


    Auf eure Antworten freue ich mich schon und warte gespannt...


    euer

    Andreas
    Gruß
    Andreas

    ==================================================

    Meine Forschungsgebiete liegen z. Zt. Raum Straubenhardt, im Raum Germersheim sowie im Raum Landau/Pfalz. Es betrifft die Familien

    Aldinger - Dreissigacker - Höfer

    Infos auf meiner Homepage unter www.familie-aldinger.de
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Andreas,

    ich komme mit einem Bezeichnungs-System, das grundsätzlich mit dem Datum (Erstellung, Aufnahme, ...) im Format JJJJ-MM-TT beginnt,
    bei all meinen Dateien (Dokumente, Bilder, Briefe) sehr gut zurecht:

    - JJJJ-MM-TT
    - Dokumentenart (Digitalbild=Bld, Foto=Fto, Urkunde=Urk, Brief=Brf, Antwort=Antw ...)
    - Name der betr. Person (Familienname_Vorname)
    - dreistellige Zähl-Nr. bei mehreren ähnlichen Dateien / Bildern, mit 001 beginnend

    Beispiele:

    1932-08-17 Urk_Geb Müller_Anna
    2008-12-19 Bld Schulze_Hans 001

    Die zugehörenden Ordner sind entsprechend, nur lasse ich dabei das Datum weg.

    Zum Auffinden der vielen Dateien habe ich mir - z.T. verknüpfte - Excel-Tabellen angefertigt, in denen ich mit der Funktion "Suchen" gut arbeiten kann.
    Zuletzt geändert von Laurin; 09.03.2009, 19:53.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    Lädt...
    X