Bräuchte Hilfe von Ahnenforscher-Veteranen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MIWedam
    Benutzer
    • 12.02.2015
    • 22

    Bräuchte Hilfe von Ahnenforscher-Veteranen

    Der Taufeintrag meines Grossvaters, Otto sagt, daß seine Mutter, Anna als eheliche Keuschlerstochter von Alois und Maria, am 7 Juli 1878 zur Welt gekommen ist.

    Der Trauungseintrag meiner Urgrossmutter, Anna mit einem Herrn Franz Pototschnig sagt allerdings, daß die Anna, Grundbesitzerin, geboren am 23 Juli 1891, als unehelichte Tochter der katholisch verstorbenenen Johanna, später verheiratete Gutschi, verstorben am 8 März 1982.

    Nun weiss ich dass meine Urgrossmutter den Franz geheiratet hat, und hab sie als Kind wohl auch noch gekannt (kann mich aber nicht erinnern)

    Die Tochter von Johanna ist in in Hohlbach 6 auf die Welt gekommen, die gleiche Adresse wo mein Opa Otto geboren wurde. Nur auf seinem Taufschein steht eine andere...??

    Kann ich davon ausgehen, daß die Leute, die den Taufschein ausgefüllt haben, ähnliche Probleme hatten wie ich beim finden der korrekten Anna?

    Ich habe die "zweite Anna" nur deswegen gefunden, weil ich wusste es muss sie geben! - sie war anstatt bei Familiennamen mit G bei den Familiennamen mit K gereiht.

    Ausserdem ist mein Opa unehelich. Denke es ist auch logischer, das seine Mama 19 war bei der Geburt und nicht 32...?? Wenn da nur der Taufschein nicht wäre.

    Bedanke mich für jedwede Theorie und Antwort
  • hagggi
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2012
    • 753

    #2
    Wenn du schreibst die Adresse stimmt und du von der Heirat weißt, würde ich davon ausgehen du hast den falschen Taufeintrag.
    Ich hatte einen Ähnlichen Fall, In den KBs habe ich zwei Eheeinträge mit völlig gleichen Nahmen gefunden 2 Monate Hinter einander. Es waren jeweils andere Eltern der Brautpaare angegeben. Ich habe nur durch Zufall erfahren welches die Richtige Ahnenline ist, weil meine Großmutter mal erzählt hat das wegen der etwas dunkleren Hautfarbe der Spitzname Mull-Röseler für unsere Familie verbreitet war. Bis dahin für mich immer nur eine Nette Legende. Aber in einem Eintrag stand A. Röseler des Mull's Sohn.

    Also nicht aufgeben du wirst das Geheimnis schon lösen.
    Gruß Hagggi
    Viele Grüße Hagggi

    Ich suche:im Raum Wanzleben, Haldensleben, nordwestliches Magdeburg
    Kinder( 19 von 21!!! schon gefunden) von Carl August Friedrich PLATE *:15 Jan 1863 Erxleben, Ohrekreis +:22 November 1945 Groß Ottersleben, Magdeburg
    °° 20 Oktober 1887 Olvenstedt, Magdeburg
    mit: Henriette Emma Bertha SCHÖNEBERG *:11 April 1866 Olvenstedt, Magdeburg +:09 May 1939 Groß Ottersleben, Magdeburg

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Hallo,
      versuch mal, ob du die Vormundschaftsakte deiner Urgroßmutter findest. Für jedes nicht-eheliche Kind wurde so eine geführt. Ich habe eine aus dem Jahr 1889 aufgespürt - eine wunderbar ergiebige Quelle. Eine aus dem Jahr 1914 dagegen existiert leider nicht mehr.
      Am besten fragst du am Vormundschaftsgericht nach, wo die Akte jetzt lagern könnte.
      Ich bekam ein Kopie der dicken Akte - nicht gerade billig, aber höchst informativ und damit das Geld mehr als wert.
      Vielleicht hast du Glück!
      Das wünscht dir
      Jettchen

      Kommentar

      • MIWedam
        Benutzer
        • 12.02.2015
        • 22

        #4
        Meine Theorie würde auch auf falschen Taufeintrag tippen, wenn ich ehrlich bin.

        Hauptsächlich, weil Opa und eine der Annas an der gleichen Adresse geboren wurden (und auch Annas Mutter sowie Grosseltern).

        Jettchen, weißt du ob die Vormundschaftsakten auch in den Taufmatriken eingetragen wurden? Ich hab noch weniger Ahnung wo ich da ansetzen sollte? Bei uns (hab ich festgestellt) gibt so viele ledige Kinder, da würd ich gut dran tun Vormundschaftsinfos zu haben

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3812

          #5
          Hallo,
          zur besseren Veranschaulichung stelle ich einmal die Link´s zu den Personen ein:

          Geburt der Anna Galli am 17.7.1878 in Aichegg 45/Pf. Hollenegg:
          Eltern: Alois Galli und Maria gb. Feldbacher.

          Geburt der Anna Galli am 23.7.1891 in Hohlbach 6/Pf. Hollenegg:
          Mutter: Johanna Galli ledige Keuschlerin
          Anmerkung: + 8.3.1982

          Trauung von Ferdinand Gutschi und Johanna Galli am 5.2.1893 in Pf. Hollenegg:
          Braut (40 Jahre alt): Galli Johanna Keuschlerin in Holhbach Nr. 6, eh. Tochter des leb. Joseph Galli, Keuschlers daselbst und der sel. Maria geb. Loibner ...

          Geburt des Otto Galli am 19.11.1910 in Hohlbach 6/Pf. Hollenegg:
          Mutter: Anna Galli, Keuschlerstochter, ehl. Tochter des Alois Galli und der Maria geb. Feldhuber. Geb. hier am 7.7.1878.

          Tod der Johanna Gutschi am 24.10.1918 in Hohlbach 6:
          .. geb. Galli, Grundbesitzerin und Witwe, geb. in Hohlbach Pfarre Hollenegg...
          Geb. 30.5.1852

          Trauung von Franz Pototschnig mit Galli Anna am 15.1.1922 in der Pfarre Graz Herz Jesu:
          (Eintrag in Hollenegg)
          Braut (30 Jahre alt): Anna Galli Grundbesitzerin, geb. in Hohlbach, ..., Tochter der kath. verst. Johanna Galli, später verehl. Gutschi, mit Ferdinand Gutschi. Geb. 22.7.1891.

          Trauung von Otto Galli und Reinholda Walcher am 2.7.1938 in Kapfenberg:
          Bräutigam (27 Jahre alt): ... Schlosser, geb. in Pfarre Hollenegg, ... außerehel. Sohn der Anna Galli, Keuschlerstochter kath. und noch am Leben.

          Eigentlich ist nichts unklar, oder? 2 Familien, sicher enger verwandt. Paßt nur nicht mit deiner überlieferten Geschichte zusammen...

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • MIWedam
            Benutzer
            • 12.02.2015
            • 22

            #6
            Lieber Peter,

            Ich muss sagen ich bin beeindruckt - wo hast du denn das so schnell her? Genau um die gehts.

            Die Krux an der Geschichte ist, daß ich weiss, da die Galli Anna, die den Franz Pototschnig geheiratet hat, die gleiche sein muss, die den Otto Galli auf die Welt gebracht hat.

            Welche der Annas nehm ich dann? Die von der Johanna und nicht die vom Alois?

            o.O
            Zuletzt geändert von MIWedam; 18.02.2015, 15:26.

            Kommentar

            • MIWedam
              Benutzer
              • 12.02.2015
              • 22

              #7
              Mir wurde zumindest Anna Pototschnig als "Urli" angetragen und ihr Sohn Franz als Bruder des Opas.

              Kommentar

              • BenediktB
                Erfahrener Benutzer
                • 31.05.2006
                • 546

                #8
                Zitat von MIWedam Beitrag anzeigen
                Mir wurde zumindest Anna Pototschnig als "Urli" angetragen und ihr Sohn Franz als Bruder des Opas.
                Hallo,

                möglicherweise ist dein Opa ja nur bei seiner Verwandten aufgewachsen und deshalb wurde die Pflegemutter als "Urli" bezeichnet und der Sohn als "Bruder"!? Nach Papierlage ist die Sache nämlich eigentlich sehr klar.

                VG
                Mein Ancestry-Stammbaum

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3812

                  #9
                  Bei der Geburt des Ottos 1910 hätte der Pfarrer sozusagen 2 Möglichkeiten gehabt:
                  Eine 32 jährige Anna oder eine 19 jährige. Ist schon ein beträchtlicher optischer Unterschied.

                  Du solltest Dir aus dem Kirchenbuch von Hollenegg die Galli-Familien genau herausschreiben (Geburt, Trauung, Tod), vielleicht ergibt sich da was. Es gibt eh die alphabetischen Indexbücher zur Hilfe.

                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • MIWedam
                    Benutzer
                    • 12.02.2015
                    • 22

                    #10
                    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                    Bei der Geburt des Ottos 1910 hätte der Pfarrer sozusagen 2 Möglichkeiten gehabt: Eine 32 jährige Anna oder eine 19 jährige. Ist schon ein beträchtlicher optischer Unterschied.
                    Seh ich eigenlich ganz genau so.

                    Bleibt trotzdem merkwürdig, wieso der Grossvater am gleichen Ort wie die 19 jährige zur Welt gekommen ist wenn die 32jährige die Mutter ist.

                    Ich werd das also alles nochmal von vorne bis hinten durchackern denke ich. Bin derzeit eh an beiden Linien dran.

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator
                      • 20.05.2009
                      • 3812

                      #11
                      Hallo,
                      noch ein paar Ergänzungen:

                      Geburt von Markus Gally am 31.10.1807 in Wieden 8/Pf. St. Peter im Sulmtal:
                      Eltern: Johann Galli Bauer und Theresia Saurin.

                      Geburt von Andreas Gally am 23.1.1809 in Wieden 8/Pf. St. Peter im Sulmtal:
                      Eltern: Johann Galli Bauer und Theresia Saurin.

                      Geburt der Maria Loibner am 28.1.1820 in Hohlbach 6/Pf. Hollenegg.
                      Anmerkung: Nach dem Tod ihres Vaters Leopold Loibner vulgo Alter Flek am 25.10.1852 in Hohlbach 6 war dann der Josef Galli der alleinige Flek-Bauer geworden.

                      Geburt des Joseph Zimmermann leg. Gally am 28.2.1828 in Aichegg 22/Pf. Hollenegg:
                      Eltern: Markus Gally und Josepha Zimmermann

                      Trauung von Markus Gally und Josepha Zimmermann am 7.1.1835 in Pf. Hollenegg:
                      Bräutigam (27 Jahre alt, Wieden 8): Markus Gally, ehelicher Sohn des Johann Gally eines Bauers und der Theresia geb. Sauer, beyde noch am Leben, befindet sich bey seinen Ältern in der Gegend Wieden, Pfarre St. Peter.
                      Braut (25 Jahre alt, Rettenbach 9): Josepha Zimmermann

                      Trauung von Andreas Gally mit Maria Stelzl am 23.7.1838 in Pf. Hollenegg:
                      Bräutigam (29 Jahre alt, Aichegg 43): Andreas Gally, ehelicher Sohn des Johann Galli eines gewesenen Bauers in der Wieden Nr. 8 Pfarre St. Peter in Sulmthale noch am Leben und der nun seligen Theresia geborene Sauer. Befindet sich auf seiner eigenen Wirthschaft in Aichegg vgo. Auenhohl Nr. 43 hiesige Pfarre.
                      Braut (32 Jahre alt, Aichegg 62 Pf. St. Peter): Maria Stelzl

                      Geburt von Alois Gally am 29.4.1839 in Aichegg 43/Pf. Hollenegg:
                      Eltern: Andreas Gally Auenhohl, ein Berghold und Maria geb. Stelzer

                      Trauung von Joseph Galli mit Maria Loibner am 4.11.1849 in Pf. Hollenegg:
                      Bräutigam (21 Jahre alt, Rettenbach 9): Joseph Gally des Markus Gally eines Keuschlers /: noch am Leben :/ vgo. Hartweber zu Rettenbach Nr. 9 hiesiger Pfarre und der schon sel. Josepha geb. Zimmermann ehelicher Sohn bei seinem Vater am obogen Ort wohnhaft.
                      Braut (29 Jahre alt, Hohlbach 6): Maria Loibner

                      Geburt der Johanna Galli (später verehl. Gutschi) am 30.5.1852 in Hohlbach 6/Pf. Hollenegg:
                      Eltern: Josef Galli vgo. Flek Keuschler und Maria geb. Loibner

                      Trauung von Alois Galli und Maria Feldhuber am 20.8.1872 in der Pf. St. Peter im Sulmtal:
                      Bräutigam (33 3/12 Jahre alt, Aichegg 45):
                      Galli Alois, ehel. Sohn des Andreas Galli gewest. Bergholds und Auszüglers in Aichegg Pfarre Hollenegg vlg. Auenhohl und der Maria geb. Stelzer. Der Bräutigam wohnhaft auf der von den noch lebenden Eltern übernommenen obgenannten Realität.


                      Es ist nun eine Verwandtschaft der Familien zu erkennen, trotzdem spricht alles eher für die falsche Mutter beim Taufeintrag des Otto, wobei die Fehler in weiterer Folge mitgenommen wurden. Niemand hat sich um eine Richtigstellung bemüht.

                      Viele Grüße, Peter

                      Kommentar

                      • Jettchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2011
                        • 1763

                        #12
                        Du hast zwar schon so viele Informationen zu der Familie erhalten. Aber ich möchte doch auf deine Anfrage zu den Vormundschaftsakten antworten, wenn auch etwas verspätet:
                        Ich hatte einfach beim Vormundschaftsgericht, das für den Geburtsort zuständig ist, angerufen und nachgefragt, wo die Akte lagern könnte. Dies war ein Archiv in einem ganz anderen Ort. Dort bekam ich telefonisch die Auskunft, dass etwas vorhanden ist. Schriftlich habe ich dann den Antrag auf Kopien gegen Gebühr bestellt.
                        Viel Erfolg wünscht dir
                        Jettchen

                        Kommentar

                        • MIWedam
                          Benutzer
                          • 12.02.2015
                          • 22

                          #13
                          Den Verwandtschaftszweig via Johann Galli Bauer und Theresia Saurin hab ich auch gefunden. Allerdings war ich lange noch nicht so weit die gesammelten Einträge so toll zu entziffern. Grossen Dank dafür

                          Und Jettchen, die Info bzgl der Vormundschaftsakten finde ich trotzdem nach wie vor auch sehr interessant.

                          Vielen Dank, allen die sich die Mühe gemacht haben mir zu antworten!

                          Manuela

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X