Erfahrungen rund ums Archiv (Alte Beiträge) gesammelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2630

    Welche Erfahrungen habt ihr mit Nürnberg

    Hallo
    Mit Nürnberg habe ich keine Erfahrung, aber ich weiß das Ahnenforscher
    die mit Kugelschreiber bewaffnet sind nicht gerne gesehen werden.
    Wenn ich mir einige Kirchenbücher ansehe wo Ahnenforscher ihre eigenen
    Daten mit Kuli notiert haben kann ich das verhalten verstehen.
    Auch soll es vorkommen das Forscher mit Rasierklingen Seiten abtrennen, da sie den Originaleintrag haben wollen.
    Bei allem soll man bedenken, es gibt solche und solche.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • Hibol

      danke für Eure Antworten, bei Orignal Kirchenbüchern sehe ich ja das Kugelschreiberverbot ein, und befürworte es sogar. Aber in Nürnberg erhält man ja eh nur Microfiche. Wie gesagt, ich kenne das nicht udn ich hatte ja auch nichts dagegen mit Bleistift zu schreiben, wenn es so ist. Aber der Ton da war alles andere als freundlich, aber wie ich inzwischen nach zahlreichen Telefonaten auch weiß, ist dies anscheinend ein bestimmter Mitarbeiter. Das Archiv sieht mich jedenfalls sobald nicht mehr.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 28658

        Hallo Hibol,

        ich kann mir vorstellen, daß es auch Leute gibt, die Microfiche mit Kugelschreiber (Filzstift, Folienstift ) beschmieren
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • woddy
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2008
          • 1557

          Hallo Hibol,

          ist das der, der immer Donnerstags Dienst hat!!!

          Ich war voriges Jahr dort, will wieder im August hin. Etwas komisches hatte das Verhalten dieses Mitarbeiters schon, zwar freundlich, aber manchmal kam es so vor als wenn er überfordert war.

          Peter

          Kommentar

          • Hibol

            Hallo Peter,

            den Dienstplan dieses Mitarbeiters kenne ich leider nicht. Aber so wie ich jetzt gehört habe, sind seine Kolleginnen ganz anders und wesentlich freundlicher

            Gruß
            Hibol

            Kommentar

            • saille
              Erfahrener Benutzer
              • 27.11.2009
              • 421

              Hallo, hier Frau Ungeduld

              habe eine Mail ans Staatsarchiv Thorn geschickt und bekam die Antwort, dass die Urkunde am 10.06.2010 mit Einschreiben raus ist.

              So! Heute ist der 23.06. und ich wollte mal fragen, ob es in Polen noch die Postkutsche gibt oder dauert es immer sooooo lange???

              LG
              Petra
              Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
              FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

              Berlin:
              FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

              Für den Rest der Welt:
              FN RICHTHERRund FN LANOCH

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                Hi,
                bei mir hat es schon mal 14 Tage gedauert von Olsztyn aus, aber ohne Einschreiben.

                Postkutschen hab ich 2006 dort nicht gesehen.

                Gruss

                Kommentar

                • Silke Schieske
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 4400

                  Hallo Petra,

                  Mein Schreiben von Polen ist mit Datum vom 01.06.10 wohl gleich rausgegangen(vielleicht auch erst am nächsten Tag) und bekommen habe ich es am vergangenen Samstag den 19.06.10.

                  Also man sieht, Post aus Polen dauert ein wenig. Ich selber plane für die Urkunden, die mir mit der jetzigen Bezahlung dann bekomme, wenigstens Mitte nächstens Monats bei mir ankommen könnten. Möglich das es auch erst zum Ende Juli was wird.

                  Mir wäre es auch lieber, wenn Polen um die Ecke liegen würde.

                  Also gedulde dich noch etwas, vielleicht liegen sie ja zum Wochenende schon in deinem Briefkasten.
                  Gruß Silke
                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                  Kommentar

                  • saille
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.11.2009
                    • 421

                    Danke euch beiden. Am Fußball kanns ja auch nicht liegen....es ist bestimmt die Postkutsche
                    LG
                    Petra
                    Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
                    FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

                    Berlin:
                    FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

                    Für den Rest der Welt:
                    FN RICHTHERRund FN LANOCH

                    Kommentar

                    • HaFaWie
                      Benutzer
                      • 14.06.2010
                      • 21

                      hat es geklappt?

                      Haben Sie etwas bekommen aus der Ukraine?
                      Kontakte zu Geschichtsforschern, in Dnepropetrovsk, die über die Mennoniten forschen, hätte ich sonst auch ... Aber die können nicht Deutsch.

                      Kommentar

                      • ralf0411
                        Benutzer
                        • 18.05.2010
                        • 69

                        Hallo buschlume,

                        wir möchten auch richtig schwer mit der ahnenforschung beginnen und möchten auch eine geburtsurkunde haben. Es betrifft sogar den vater, geboren 1929 in der ukrainischen stadt uschhorod. Partnerstadt ist darmstadt. Viele daten haben wir ja aus dem stadtarchiv nürnberg bekommen.

                        Wäre nur interessant zu wissen ob du antwort aus der ukraine bekommen hast. Denn wir würden auch sehr gern schreiben.

                        Liebe grüße ralf

                        Ich suche die Familie Marcus aus Drossen/Weststernberg und aus Guben/Brandenburg

                        Kommentar

                        • Karla
                          • 23.06.2010
                          • 1017

                          Gebührenerhöhung?

                          Hallo alle Mitforscher ich habe immer Glück bei den Pfarrämtern gehabt. Egal an welches ich geschrieben, oder angerufen hatte. Aber die Preise haben sich sprungartig erhöht. Was vor Jahren noch im Staatsarchiv Leipzig um die 20 Euro gekostet hat, beträgt jetzt locker 27 Euro. Ist das bei Euch auch so? Gr. Karla

                          Kommentar

                          • anika
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.09.2008
                            • 2630

                            Gebührenerhöhung

                            Hallo
                            Ich habe in den wenigen Archiven in denen ich Forsche das Glück
                            das ich in einigen keine Archivgebühren bezahlen muß.
                            Da meine Ahnen sehr seßhaft waren kann ich immer selber in den Archiven vor Ort suchen.
                            anika
                            Ahnenforschung bildet

                            Kommentar

                            • hermie
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.10.2007
                              • 1101

                              Hallo,

                              Standesamtgebühren für eine beglaubigte Urkunde, früher 7,00Euro.
                              Kostet jetzt 10,00 Euro. Auch nicht schlecht. Oder?

                              Gruss Hermie
                              Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
                              Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
                              Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
                              USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

                              Kommentar

                              • Silke Schieske
                                Erfahrener Benutzer
                                • 02.11.2009
                                • 4400

                                Hallo Karla,

                                Es kommt dabei auf das Amt an. Ich selber habe für die Geburtsurkunde meiner Oma 10,00 € bezahlt, für die Sterbeurkunde meines Urgroßvaters nur 2,50€.
                                Beim Pfarramt zwecks Auskunft über meinen Opa garnichts.

                                Die Kopien der Eheurkunde meiner Urgroßeltern kamen 21,63=88zloty.

                                Also, es kommt tatsächlich darauf an, was und vorallem wo du forscht und wie der jenige Beamte handelt. Manche beglaubigen dir deine Urkunde, andere Kopieren sie nur und dementsprechend ist dann auch der Preis.

                                Gruß Silke
                                Wir haben alle was gemeinsam.
                                Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X