uneheliche Geburt und Vatersuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mumof2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2008
    • 1347

    uneheliche Geburt und Vatersuche

    Hallo Zusammen,

    im Taufregister wurde die Taufe eines unehelich geborenes Kindes eingetragen. Und vorne, in der Spalte mit der laufenden Nummer, steht klein der Hinweis, "siehe lfd. Nr. XX". Natürlich habe ich sofort nach der Taufe geschaut, die sich hinter jener Nummer verbirgt. Und da steht lfd. Nr. XX und klein der Hinweis auf die Nr. mit der Taufe des unehelichen Kindes. Also kein Zweifel, da gibt's eine Verbindung. Unter XX war die Taufe eines ehelichen Kindes eingetragen.

    Könnte der Verweis also ein Indiz auf den Vater des unehelichen Kindes sein? Was meint Ihr?

    Ach ja, die Paten des unehelichen Kindes halfen nicht weiter, es gab nur einen Paten und das war die Hebamme...(grr).

    eine ratlose mum of 2
    Viele Grüße
    mum of 2
  • Joanna

    #2
    Zitat von mumof2 Beitrag anzeigen
    Könnte der Verweis also ein Indiz auf den Vater des unehelichen Kindes sein? Was meint Ihr?
    Hallo Ratlose,

    könnte sein, vielleicht. Vielleicht auch nicht. Solange der Vater das Kind nicht anerkennt oder klare Aussagen zu lesen sind, ist es eben ein Querverweis. Vielleicht sind auch die Mütter miteinander verwandt/bekannt. Oder der Pastor hatte eine Idee und wusste es besser als die Mutter! Alles schon so gewesen.

    Also, die Forschung kann mit diesem Hinweis nicht weiter geführt werden. Da sollten schon andere Beweise vorliegen.

    Was steht denn im Heiratseintrag dieses Kindes? In welcher Zeit wird eigentlich gesucht?

    Joanna

    Kommentar

    • mumof2
      Erfahrener Benutzer
      • 25.01.2008
      • 1347

      #3
      Hallo Joanna,

      die Geburt war 1854. Und ich bin froh, nunmehr den Geburtseintrag gefunden zu haben. Die Mutter hatte sich nämlich für die Geburt und Taufe ein anderes Kirchspiel ausgesucht als das ihrer Eltern und Geschwister.
      Den Heiratseintrag des unehelichen Kindes habe ich noch nicht gefunden...

      mum of 2
      Viele Grüße
      mum of 2

      Kommentar

      • MH54321
        Erfahrener Benutzer
        • 09.09.2014
        • 404

        #4
        Wie groß ist denn der zeitliche Abstand zwischen den Taufen der beiden Kinder?

        Bei unehelichen Kindern war es manchmal ja so, das die zur Adoption freigegeben wurden. Die Mutter hat das Kind dann der Hebamme übergeben und die Hebamme fand für das Kind neue Eltern. Dafür spricht meines Erachtungs, das nur die Hebamme Taufzeugin war.

        Eventuell haben die neuen Eltern das Kind dann nochmal taufen lassen... ??
        Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

        Kommentar

        • mumof2
          Erfahrener Benutzer
          • 25.01.2008
          • 1347

          #5
          Hallo MH54321,

          danke auch für Deinen Versuch das Rätsel zu lösen. Passt aber leider nicht. Jenes uneheliche Kind war ein Mädchen, geboren am 10.11., getauft am 31.12.;
          Das eheliche Kind war ein Junge * 09.11.1854
          Viele Grüße
          mum of 2

          Kommentar

          • MH54321
            Erfahrener Benutzer
            • 09.09.2014
            • 404

            #6
            In dem Fall halte ich es auch für wahrscheinlich, das es ein eventueller Hinweis auf den Vater des unehelichen Kindes ist.

            Ich habe das in ähnlicher Form auch - in meiner Verwandtschaft hat der Vater von 4 ehelich geborenen Mädchen noch mehrere Kinder ausserhalb der Ehe gezeugt. Das weiß ich aber nur aus Erzählungen. Die Kinder selbst habe ich noch nicht gefunden, weil andere Namen plus Datenschutz, da muss ich noch ein paar Jahre warten bis die Jahrgänge freigegeben werden und ich die Akten systematisch durchsuchen kann.

            In einem Fall der Kinder habe ich sogar die mündliche Überlieferung, das der Vater seine hochschwangere Freundin mit nach Hause genommen hat und die hat dann das Kind in der Wohnung des Ehepaares zur Welt gebracht. Seine älteste eheliche Tochter durfte bei der Geburt helfen. Ihr Kommentar? "Als der alte Sack endlich gestorben war, habe ich in einen Becher gepinkelt und dann damit die Blumen auf seinem Grab gegossen. Das hat gut getan..."
            Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

            Kommentar

            Lädt...
            X