Fragen zum OFB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jojo
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2013
    • 271

    Fragen zum OFB

    Hallo allseits,
    ich habe da einige Fragen zu den OFB:
    Wenn ein OFB für einen Ort erstellt worden ist, fanden dann alle Geburten, Heiraten oder Tode in diesem Ort statt, oder ist das nicht automatisch so?
    Kann man die Infos aus OFB ohne Zögern übernehmen, oder muss man diese überprüfen?

    Wer kann mich aufklären?

    LG jojo
    LG jojo

    Suche alles zu den Familien Schmolke, Menke (Schlesien)
    und Fackiner, Hartung, Simon (Thüringen/Hessen)
  • Monele
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2009
    • 187

    #2
    Es steht immer dabei, wo geboren, geheiratet oder gestorben wurde. Ich würde
    einmal behaupten, man kann die Daten übernehmen, ab und zu schleicht sich
    auch mal ein Fehler ein, aber ich habe nur gute Erfahrungen gemacht.
    LG Monele
    Ich suche alles über die Familiennamen KOLB,KOPP,WÜRGER,HENKEL(alle aus Baden)
    sowie KRÜGER ,MITTELSTAEDT,LOHSE,JOACHIM
    vermutlich alle aus der sächsischenGegend.

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Zitat von Jojo
      Wenn ein OFB für einen Ort erstellt worden ist, fanden dann alle Geburten, Heiraten oder Tode in diesem Ort statt, oder ist das nicht automatisch so?
      In der Regel ist vermerkt sollte eine Handlung (Geburt, Heirat, Tod) woanders stattgefunden haben.

      Zitat von Jojo
      Kann man die Infos aus OFB ohne Zögern übernehmen, oder muss man diese überprüfen?
      Man sollte Daten aus solchen und ähnlichen Quellen nie so ohne weiteres übernehmen.
      Vielmehr können sie ein Wegweiser sein, um die Daten anhand von Originalquellen (Kirchenbücher, Standesamtsregister) zu überprüfen.
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Joachim Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1211

        #4
        Moin Jojo,
        Danke an alle die diese OFB aus Kirchbuchdaten gelesen und aufgeschrieben haben. Es ist eine Menge Arbeit. Es wird versucht Anschlüsse zu anderen OFB/OSB und Orten zu finden. Fehler mit eingerechnet, doch muss nicht sein! Weil unsere Ahnen nicht immer am gleichen Ort geblieben sind. Das hat viel mit den einzelnen Regionen in unserem Land zu tun und natürlich den patronymischen Namensgebung. Es gibt Orte da sind die Familien geblieben, weil genügend Arbeit vorhanden war. Also war die Aufzeichnung einfach.
        Daten aus den eigenen direkten Linie würde ich immer überprüfen! Ich habe schon einige Fehler in verschiedenen OFB zu unserer Familie entdeckt. So etwas wird dann gemeldet und verbessert! Ansonsten habe ich sehr viele Daten übernehmen können!

        Gruß Paul Otto

        Kommentar

        • holsteinforscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2013
          • 2532

          #5
          Hallo aus Kiel,
          bislang habe ich mit den Daten aus den hess. OFB sehr, sehr
          gute Erfahrungen machen können. Allerdings, so wie Paul Otto
          auch schreibt, habe ich meine dirkete Linie via Kirchenbuchauszüge
          bestätigen lassen, insb. bezüglich der Paten, die für meine Recherchen
          sehr wichtig sind und oftmals in den OFB nicht angegeben werden.
          Selber habe ich schon drei OFB erstellt...schwupps, da schleicht
          sich schnell mal ein richtiger Schreibteufel ein...lach* und es
          beginnt eine große Löschorgie.
          Mit den besten Grüssen von der Kieler-Förde
          Roland
          Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
          Roland...


          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29925

            #6
            Hallo,

            OFB liefern auf jeden Fall wichtige Anhaltspunkte, man sollte sie aber immer überprüfen. Auch einem Autor solcher Bücher können, z.B. bei Namensgleichheit, Fehler passieren.

            Gestern war ich im Archiv (ein hessisches ), am Lesegerät nebenan saß ein Herr, der ein OFB mit einem Computerprogramm erfaßt hat. Etwa alle 15 Min. hörte ich ein "Oh neee, nicht schon wieder" "Och Mann!" Wir kamen ins Gespräch und er klagte mir sein Leid, daß er ständig Ungereimtheiten im Buch findet. Beim Erfassen des Buches ist das wohl nicht aufgefallen, aber das Programm hat es registriert.
            Ich möchte hier jetzt keinesfalls den Erfassern von OFB's die Schuld geben! Sie leisten tolle Arbeit! Aber auch sie sind nur Menschen.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • vi0
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2014
              • 140

              #7
              Auch ich kann sagen, das OFBs nur Wegweiser sind. Bei der Oma meiner Frau war ein ganzer Name dazugedichtet worden. Oder aus einem Mann wird eine Frau (Tochter/Sohn von). Generell ist es nie ratsam nur einer einzigen Quelle zu glauben sondern immer alles kritisch und mit Kopf, zu hinterfragen.

              Gruß, Maik
              Forschungsgebiete: Thiele (Sohlingen / Uslar), Lampe (Deutschlandweit), Greif (Polen)

              Kommentar

              • Jojo
                Erfahrener Benutzer
                • 03.05.2013
                • 271

                #8
                Herzlichen Dank für eure schnellen Antworten!
                Dann kommt ja nochmal ordentlich Arbeit beim Überprüfen der Daten auf mich zu! Na ja.
                @ jacq: Leider ist das bei meinen OFB nicht der Fall.

                LG jojo
                LG jojo

                Suche alles zu den Familien Schmolke, Menke (Schlesien)
                und Fackiner, Hartung, Simon (Thüringen/Hessen)

                Kommentar

                Lädt...
                X