Bitte um einen Tipp oder Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    Bitte um einen Tipp oder Meinung

    Hi,

    habe ein kleines Problem und wollte mal eine Meinung dazu hören. Hoffe ich bin jetzt nicht im falschen Unterforum.

    Also ich fange mal an. Das Thema Ahnenforschung vor allem bei der Familie meiner Mutter kam das erste mal 2010 auf. Meine Cousine fragte mich am 70. Geburtstag meiner Oma ob ich daran Interesse hätte. Ich sagte ja konnte mit dem Thema auch was anfangen weil wir von meinem anderen Opa noch alte Unterlagen hatte. Aber wirklich großes Interesse war auch nicht da. Sie meinte sich schaut mal was meine Oma so an Unterlagen hat. Dann verging Zeit und wir haben auch nicht mehr darüber geredet. 2012 hat sie das Thema dann wieder angeschnitten und irgendwie fand ich die Idee dann gut vor allem wer weiß wie lange die Großeltern noch leben. Meine Oma konnte sowieso schon immer gute Geschichten aus ihrer Familie erzählen. Als wir an Pfingsten zu Besuch waren habe ich dann mal im Internet ins recherchieren angefangen und weil ich mich alleine nicht getraut hatte meine Opa zu fragen habe ich es zusammen mit meiner Cousine gemacht. Weil ich ja länger zu Besuch bei meinen Großeltern war und meine Cousine nicht so weit weg wohnt sie wohnt in Wien und ich in Deutschland 700 Kilometer weit weg hatte ich logischer weise meinen Laptop dabei. Ich habe die eingescannten Dokumente dann gleich auf meinen Laptop gespielt.

    Als ich wieder zu Hause war bin ich dann die Sachen durch gegangen und habe die ersten E-mails an die Pfarren geschrieben. Im August bin ich dann wieder zu meinen Großeltern gefahren und hatte vorher auch schon Termine bei den Pfarren für die Einsicht in die Bücher gemacht. Das war auch eine gute Zeit. Meine Cousine hat mit mir ein paar Termine war genommen war echt super. Damals habe ich auch den Plan entwickelt das ich den fertigen Stammbaum mit Chronik meinem Opa zum 80. Geburtstag im August 2015 schenken möchte. Der Stammbaum sollte bis zu dem Ende der Kirchenbücher reichen oder mindestens in 17. Jahrhundert. Für mich sah das damals realistisch aus. Deswegen bin ich letztes Jahr auch drei mal zu meinen Großeltern gefahren um in den Pfarren die Daten zu sammeln. Manches konnte ich mit der Zeit auch online bei matricula recherchieren. Aber leider nicht alles.

    Die Familie kommt halt leider zum größten Teil aus dem Viertel unter dem Wienerwald und da ist auch keine Digitalisierung geplant habe extra mal gefragt. Ich hatte damals auch das Gefühl das meine Cousine die Idee mit dem Verschenken gut findet.

    So mein Problem ist jetzt das es so aussieht wie wenn ich das ganze nicht bis nächstes Jahr August schaffe. Meine Cousine lässt mich leider hängen habe sie heute gefragt ob wir uns nicht mal mit dem Urlaub absprechen können und Termine zusammen wahrnehmen können. Vor allem vielleicht Landesarchiv oder sie mir ein paar Sachen einfach abnimmt. Sie ist ja vor Ort und nicht wie ich 700 Kilometer entfernt. Ich habe alles nach dem August 2012 selber gemacht. Damals hatte ich es auch verstanden sie war in der Ausbildung musste viel lernen und hatte somit wenig Zeit. Aber das ist jetzt ja vorbei. Und irgendwann hat sie ja auch mal Urlaub. Und sie hat das Thema ja auch auf den Tisch gebracht.

    Irgendwie ist es jetzt halt nicht mehr realistisch das alles zu schaffen. Meine Überlegung wäre jetzt das ganze meinen Großeltern zu schenken wenn sie 60 Jahre verheiratet sind. Aber das wären noch 5 Jahre. Mein Opa wäre dann 84 und meine Oma 79 das ist viel Zeit. Wer weiß was da noch passiert. Gut die zwei sind echt fit. Mein Opa hat sich letztes Jahr sein Knie operieren lassen und ist wirklich fit meine Oma auch da kann man nichts sagen. Aber trotzdem weiß man ja nie. Und ich möchte das halt zu einem Anlass verschenken und dann soll es auch komplett sein und nicht halb. Mache eh nicht gerne halbe Sachen. Hat vielleicht da jemand einen Tipp. Soll ich einfach 5 Jahre weiter machen und es verschenken wenn sie 60 Jahre verheiratet sind oder soll ich es nächstes Jahr verschenken und der Stammbaum ist nur halbfertig. Ich weiß es nicht. Ein Tipp wäre da echt nicht schlecht.
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • Ursula
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 1414

    #2
    Hallo Carmen,

    gibts für Deinen Bereich keine Filme bei den Mormonen? https://familysearch.org/catalog-search

    Online-Daten aus irgendwelchen Datenbanken würde ich auf keinen Fall ungeprüft übernehmen.


    LG
    Uschi

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2341

      #3
      Hallo Carmen,

      das Ziel hast du dir ja selbst gesetzt und es ist dir nicht vorgegeben worden. Also ist es auch allein deine Entscheidung, das Ziel zu verändern.

      Ich sehe das auch so, 5 Jahre sind eine lange Zeit, vor allem bei alten Leutchen. Also, ich würde die Sache so angehen, dass ich das fertig erstellen würde, was bis zum betreffenden Zeitpunkt zu schaffen ist. Das würde ich dann als Geschenk präsentieren. Die Freude darüber wird sicher ebenso groß sein, wie wenn du dein selbst gestecktes Ziel tatsächlich erreicht hättest - die Beschenkten kennen ja dein ursprüngliches Ziel nicht.

      Danach würde ich die Sache weiter bearbeiten und - trara! - nach 5 Jahren, wenn die beiden noch gesund und munter sind, das komplette Projekt präsentieren.
      Das heißt: 2 Geschenke anstatt einem und - doppelte Freude.

      Gruß, fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • spitzbub67
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2011
        • 181

        #4
        Hallo Carmen,

        also ich würde das Geschenk auch im August 2015 zum Geburtstag deines Opas präsentieren. Mach dir keine Gedanken darüber, dass vielleicht Teile des Stammbaumes nicht "fertig" sind. Ich bin der Meinung, dass man mit Ahnen- und Familienforschung sowieso überhaupt nie fertig werden kann, das eine oder andere Detail gibt es immer wieder zu erforschen.

        Lass dich auch durch den Rückzug deiner Cousine nicht entmutigen und bleib dran, verwende deine Energie nicht dazu, dich darüber zu ärgern sondern forsche im Rahmen deiner Möglichkeiten weiter, es lohnt sich wirklich. Ein persönlicheres Geschenk als die Familiengeschichte kannst du deinen Großeltern nicht präsentieren und ist auch mit keinem Geld der Welt zu kaufen!

        lg Sabine

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          HalloCarmen,

          ich würde die Chronik zum 80. verschenken. Egal wie weit Du da mit der Forschung schon bist. Mit der Familienforschung wird man eh nicht fertig, es gibt immer wieder neue Funde.
          Deiner Cousine brauchst Du nicht nachweinen. Wenn ich mich auf Cousinen und Cousars verlassen hätte, wäre meine Forschung untergegangen.
          Freue Dich über ein schönes überraschendes und einmaliges Geschenk, das Du Deinem Großvater machen kannst.

          Viel Erfolg
          wünscht
          Gudrun

          Kommentar

          • franz ferdinand
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 345

            #6
            Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
            Manches konnte ich mit der Zeit auch online bei matricula recherchieren. Aber leider nicht alles.
            Zitat von Ursula Beitrag anzeigen
            Online-Daten aus irgendwelchen Datenbanken würde ich auf keinen Fall ungeprüft übernehmen.
            Ich glaube, hier liegt ein grundlegendes Missverständnis vor...

            Zur Sache: Ich würde die Ahnentafel dann herschenken, wenn ich den Zeitraum für richtig ansehe. Einen halbfertigen Baum, in dem ich selbst noch viele Baustellen und Entwicklungsmöglichkeiten sehe, würde ich nicht herschenken, auch nicht zu einem runden Geburtstag. Wenn ich allerdings jede Linie mit den leicht verfügbaren Mitteln so annähernd ausgereizt habe, dann ist der Baum es schon wert, hergeschenkt zu werden, auch wenn sich mit größerem Aufwand noch der eine oder andere Ahne finden ließe.

            LG Martin

            PS: Ich habe Ahnen in Piesting und Pernitz und plane, aus diesem Grund dort einmal hinzufahren und Einsicht zu nehmen. Wäre Dir damit geholfen? Das wird aber sicher nicht zeitnahe erfolgen, dh Du müsstest Geduld haben...
            Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

            Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #7
              Hallo,

              Ich hatte meinem Opa zu seinem 75. Geburtstag auch eine Chronik geschenkt, aber gleich dazu gesagt, dass es eine Erweiterung geben wird, da es ein nie abgeschlossenes Projekt ist.
              Deine Großeltern werden - egal wie umfangreich die Chronik ist - erst einmal ein Weilchen brauchen zum Lesen, Stöbern, Erinnern. Meinst du, einer sagt dann, dass aber in der 14. Generation noch ein Elternpaar fehlt?

              Um deine Zeitnot ein wenig zu umgehen, könntest du Kontakt zu den Pfarrereien suchen, also immer wieder anrufen und schreiben. Manchmal geht das schnell, manchmal dauert es ewig. Im Telefonat kannst du ja von deinem Geburtstagsprojekt erzählen.

              Kopf hoch, das wird gut!!! Du hast ja jetzt schon einiges geschafft.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5081

                #8
                Ich schließe mich den anderen an: Fertig ist man eh nie.

                Ich würde darauf achten, daß möglichst viele Linien auf beiden Seiten ein paar Generationen erforscht sind. Also nicht nur seine oder nur ihre Ahnen.

                Ich glaube auch, daß eine geschmackvolle Gestaltung fast wichtiger ist als ein möglichst kompletter Baum.

                Bei ein paar hundert Ahnen wird das Interesse am einzelnen Ahn eh etwas erlahmen.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Garfield
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.12.2006
                  • 2216

                  #9
                  Hallo

                  Ich bin auch der Meinung, dass man eh nie damit fertig ist!
                  Von daher: forsche weiter so wie du magst und mach ein Geschenk aus dem, was du bis dahin hast. Leute, die sich selbst nicht mit Ahnenforschung beschäftigen, kümmern sich eh nicht um eine Generation mehr oder weniger. Sie sind so oder so beeindruckt von der Anzahl Personen, die sich schon nach ein paar Generationen ergeben und interessieren sich eher für Verwandte, die sie noch gekannt haben. In Erinnerungen schwelgen ist da viel wichtiger als Zahlen und Fakten.
                  Wenn du noch ein paar Fotos, Ortspläne und vielleicht etwas zur Ortsgeschichte dazu schreibst, wird das auf jeden Fall trotzdem ein schönes Geschenk!

                  Schau dir auch mal folgende Themen an:
                  Kleine Familienchronik erstellen
                  Familiengeschichte - was macht ihr damit?
                  Viele Grüsse von Garfield

                  Kommentar

                  • Carmen1452
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.07.2012
                    • 2672

                    #10
                    Hi,

                    vielen Dank für eure tollen Antworten. Leider gibt es in dem betreffenden Gebiet keine Filme bei den Mormonen habe ich schon selber geschaut. Was man findet sind Filme die das Kriegsarchiv betreffen. Da werde ich sicher noch ein paar Sachen recherchieren können. Aber so von den Kirchenbüchern leider nicht. Zu matricula möchte ich sagen das ist keine Datenbank sondern digitalisierte Kirchenbücher im Prinzip das was die evangelische Kirche in Deutschland gerade starten möchte nur ist matricula kostenlos. Man kann alle Bücher durch blättern. Also es ersetzt wirklich gut den Besuch vor Ort.

                    Werde es so machen wie es die meisten geschrieben haben. Verschenken was ich bis jetzt habe. Ich fahre im Prinzip eh immer persönlich vorbei wenn es nicht online ist. Hab ja das Glück bei meinen Großeltern dann wohnen zu können. Die wissen auch glaube ich das es nächstes Jahr fertig sein sollen. Die wären glaube ich eh nicht böse wenn ich das nicht so hin bekomme wie ich das gerne hätte. Ja das Ziel habe ich mir selber gesteckt. Und das ist wahrscheinlich mein Problem vor gut zwei Jahren sah das alles realistisch aus. Aber es sind dann doch halt Rätsel dazu gekommen wo Zeit brauchen sie zu lösen. Versuche auch noch zwei mal dieses Jahr hin zu fahren. Das Problem ist auch ich habe es bis jetzt mit meiner Mutter immer zusammen gemacht. Die ist jetzt leider krank geworden und kann mir nicht mehr so helfen wie es nötig wäre.

                    Für alle die es interessiert ich brauche folgende Orte.
                    Moosbrunn (war ich grad da bin bei 1720)
                    Sollenau,
                    Enzesfeld-Lindabrunn,
                    Eggendorf,
                    Zillingdorf,
                    St. Egyden am Steinfeld (war ich noch nicht liegt weit weg vom Wohnort habe schon mal angefragt aber keine Reaktion),
                    Himberg (Pfarrer etwas schwierig)
                    Hennersdorf (sieht gut aus), Leobersdorf (eher schlecht konnte bis jetzt noch gar keine Einsicht nehmen weil die Sekretärin sich nicht kooperativ verhalten hat)
                    Eisenstadt Archiv Pfarren Klein und Großhöflein (läuft aber auf verdacht Rätsel zum lösen)

                    Es kommen aber desto weiter man zurück kommt immer mehr Rätsel. Bin bei den meisten Sachen jetzt im 18 Jahrhundert angelangt. Manche Sachen laufen gut wie Moosbrunn aber auch nur bei einer Linie. Andere Sachen findet man gar nicht und überlegt in den Nachbarpfarren zu suchen.
                    Mfg Carmen

                    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                    Kommentar

                    • Zita
                      Moderator
                      • 08.12.2013
                      • 6837

                      #11
                      Hallo Carmen,

                      hab dir eine PN geschickt, kann dir vielleicht helfen.

                      LG Zita

                      Kommentar

                      • Carmen1452
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.07.2012
                        • 2672

                        #12
                        Zitat von zita Beitrag anzeigen
                        Hallo Carmen,

                        hab dir eine PN geschickt, kann dir vielleicht helfen.

                        LG Zita
                        Hi,

                        habe dir gerade eine Nachrichte geschickt. Vielleicht kannst du mir wirklich helfen.
                        Mfg Carmen

                        habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X