Zum Thema Mundart rechtzeitig vor Weihnachten entdeckt:
Robert Gernhardt, Bernd Eilert, Peter Knorr: Erna, der Baum nadelt. Ein botanisches Drama am Heiligen Abend. Im Anh. Weitere Dialektfassungen von Otto Waalkes…..Herbert Feuerstein u.a.
Frankfurt a. M.: S. Fischer 2008 (8.-- €)
Ein Drama spielt sich ab und dies in zahlreichen Mundarten: Denn – der Baum nadelt!!! Damit Ihr eine Anhnung davon bekommt, wie sich das anhört, hier eine Kostprobe:
Schorsch teilt Erna mit, dass der Baum nadelt.
Das Original klingt so: Erna, der Baum nadelt! Erna: Waas?! Ach des gibt’s doch net. De Baum nadelt? Schorsch: Wann isch der’s sach! Geh halt emal her und guck der’s aa.
Ostfriesisch: Georg zu Erna: Erna, de Boom nadelt! Erna: Wat?! Das giff’t doch net. De Boom nadelt? Georg: Wenn ik di dat segg! Komm doch mal her un kiek di dat an.
Hamburgisch: Schorschi: Erna, der Baum ist am Nadeln! Erna: Wie bidde? Das gibt das doch nich. Der Baum ist am Nadeln? Schorschi: Wenn ichas dir doch sage. Kommps eimpfach ma her und kuxas dir an.
Westfälisch: Cheorch: Erna, de Baum naodelt! Erna: Wat?! Och dat gif’t doch nich. De Baum naodelt? Cheorch: Wenn ick di dat segge! Kumm heier mol hen un keik di dat an!
Kölsch: Schorsch: Erna, dä Boum es am Nadele. Erna: Wat es? Dat jiddet doch jaanit. Dä Boum es am Nadele? Schorsch: Wenn i jet d’r sare. Kumm un lurens.
Sächsisch: Schorsch: Erna, dr Bohm nadelt! Erna: Waas?! Is ni mechlich. Dr Bohm nadelt? Schorsch: Wennsch’s dir sache! Komme ma her un gugge dir das an.
Saarländisch: Schorsch: Erna, de Baam nodelt! Erna: Was?! Das gebt’s doch net. De Baam nodelt? Schorsch: Wenn isch dir’s saan! Komm mol her unn guck dir’s aan.
Schwäbisch: Schorsch: Erna, dr Baum nadlt! Erna: Waas?! Ha komm, des gibt’s doch net! Dr Baum nadlt? Schorsch: Wenn i drs sag! Do gohscht her und gucksch!
Bayerisch: Schorsch: Erna, da Baum nadelt! Erna: Geh? Des gibt’s doch net. Da Baum nadelt? Schorsch: Wann i da’s sag! Geh halt amoi her und schaug da’s oo.
Salzburgisch: Schorsch: Du Erna, der Baum tut nadeln! Erna: A geh, des gibt’s net. Der Baum tut nadeln? Schorsch: Wann i dir’s sog! Geh her und schau’s oh.
Züridüütsch: Schorsch: Du Erna, de Baum nadlet! Erna: Was häsch? Chum, das gitz doch nöd. De Baum dä nadlet? Schorsch: Aber wänn ich’s säg. Chum halt emal ane und lueg sälber!
Nürnberger-Fränkisch: Schorsch: Erna, der Baam noadld. Erna: Woss?! Dess gibds doch goar nedd. Der Baam noadld? Schorsch: Wennerders doch sooch! Gäih hald amoal her und schau ders o.
Berlinerisch: Orje: Erna, der Boom naah’lt! Erna: Wat?! Der Boom naah’lt? Red keen Blech, dit jibs do’ nich. Orje: Ej samma. Denn jeh hin und kieks da selba an.
Ich hoffe, Ihr bleibt in der Realität von zu früh nadelnden Bäumen verschont! Dorothea -

Robert Gernhardt, Bernd Eilert, Peter Knorr: Erna, der Baum nadelt. Ein botanisches Drama am Heiligen Abend. Im Anh. Weitere Dialektfassungen von Otto Waalkes…..Herbert Feuerstein u.a.
Frankfurt a. M.: S. Fischer 2008 (8.-- €)
Ein Drama spielt sich ab und dies in zahlreichen Mundarten: Denn – der Baum nadelt!!! Damit Ihr eine Anhnung davon bekommt, wie sich das anhört, hier eine Kostprobe:
Schorsch teilt Erna mit, dass der Baum nadelt.
Das Original klingt so: Erna, der Baum nadelt! Erna: Waas?! Ach des gibt’s doch net. De Baum nadelt? Schorsch: Wann isch der’s sach! Geh halt emal her und guck der’s aa.
Ostfriesisch: Georg zu Erna: Erna, de Boom nadelt! Erna: Wat?! Das giff’t doch net. De Boom nadelt? Georg: Wenn ik di dat segg! Komm doch mal her un kiek di dat an.
Hamburgisch: Schorschi: Erna, der Baum ist am Nadeln! Erna: Wie bidde? Das gibt das doch nich. Der Baum ist am Nadeln? Schorschi: Wenn ichas dir doch sage. Kommps eimpfach ma her und kuxas dir an.
Westfälisch: Cheorch: Erna, de Baum naodelt! Erna: Wat?! Och dat gif’t doch nich. De Baum naodelt? Cheorch: Wenn ick di dat segge! Kumm heier mol hen un keik di dat an!
Kölsch: Schorsch: Erna, dä Boum es am Nadele. Erna: Wat es? Dat jiddet doch jaanit. Dä Boum es am Nadele? Schorsch: Wenn i jet d’r sare. Kumm un lurens.
Sächsisch: Schorsch: Erna, dr Bohm nadelt! Erna: Waas?! Is ni mechlich. Dr Bohm nadelt? Schorsch: Wennsch’s dir sache! Komme ma her un gugge dir das an.
Saarländisch: Schorsch: Erna, de Baam nodelt! Erna: Was?! Das gebt’s doch net. De Baam nodelt? Schorsch: Wenn isch dir’s saan! Komm mol her unn guck dir’s aan.
Schwäbisch: Schorsch: Erna, dr Baum nadlt! Erna: Waas?! Ha komm, des gibt’s doch net! Dr Baum nadlt? Schorsch: Wenn i drs sag! Do gohscht her und gucksch!
Bayerisch: Schorsch: Erna, da Baum nadelt! Erna: Geh? Des gibt’s doch net. Da Baum nadelt? Schorsch: Wann i da’s sag! Geh halt amoi her und schaug da’s oo.
Salzburgisch: Schorsch: Du Erna, der Baum tut nadeln! Erna: A geh, des gibt’s net. Der Baum tut nadeln? Schorsch: Wann i dir’s sog! Geh her und schau’s oh.
Züridüütsch: Schorsch: Du Erna, de Baum nadlet! Erna: Was häsch? Chum, das gitz doch nöd. De Baum dä nadlet? Schorsch: Aber wänn ich’s säg. Chum halt emal ane und lueg sälber!
Nürnberger-Fränkisch: Schorsch: Erna, der Baam noadld. Erna: Woss?! Dess gibds doch goar nedd. Der Baam noadld? Schorsch: Wennerders doch sooch! Gäih hald amoal her und schau ders o.
Berlinerisch: Orje: Erna, der Boom naah’lt! Erna: Wat?! Der Boom naah’lt? Red keen Blech, dit jibs do’ nich. Orje: Ej samma. Denn jeh hin und kieks da selba an.
Ich hoffe, Ihr bleibt in der Realität von zu früh nadelnden Bäumen verschont! Dorothea -



Kommentar