Drillinge kamen immer wieder mal im Zeitenrad der Geschichte vor. Einen Fall fand ich aber besonders bemerkenswert und zwar bekam eine Frau im Jahr 1882 im Februar Drillinge. Und die gleiche Dame bekam im Dezember 1882 erneut Drillinge. Also 2x Drillinge in einem Jahr. Die arme Frau. Vier der sechs Kinder überlebten auch nicht lange.
Viele Grüße,
Marcus
Drillinge
Einklappen
X
-
Habe hier Drillinge, die in "Blutschande" gezeugt wurden. Eintrag rechte Seite, Altsattl:
Gruss
Assi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteDrillinge in Roden / Saar
Geburt von Drillingen in Roden / Saar
Am 5. März 1683 getauft
Brenner Gertud - Margaretha und Apollonia ,
Drillingstöchter von :
Brenner Friedrich oo Barbara
( Paten sind auch genannt )
Quelle : Josef Lafontaine .
Gelegenheitsfunde aus alten Rodener Kirchenbüchern .
Unsere Heimat . Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis 1989
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
nun komme ich auch noch mit meinem ersten Drillingsfund, wenn auch nicht in meiner Familie, in der ich aber schon öfter Zwillinge fand.
Diese Drillinge aus dem Jahre 1602, geboren in Holleben, überlebten auch leider nicht, wurden aber noch auf die Namen Andreas, Barbara und Ursula getauft, sind aber nicht lange nach der Taufe gestorben, 2 Tage später bestattet und alle drei zusammen in ein Grab gelegt worden.
Hier noch der Scan dazu:Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bin gerade zufällig auch auf eine Drillingsgeburt gestoßen.
In Ulrichsberg in Österreich wurden Juli 1778 zwei Jungs und ein Mädchen geboren. Da das eher ein Zufallsfund ist und die Kinder nicht zu meinen Ahnen gehören, weiß ich natürlich nicht, wie lange sie überlebt haben oder ähnliches, aber direkt im Geburtsregister (siehe Anhang) ist nichts verzeichnet.
Gruß
AnnaAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedrich,
hab grad mal gegoogelt:
"1971 kamen in Australien Neunlinge zur Welt. Zwei waren schon bei der Geburt tot, die anderen starben innerhalb von sechs Tagen.[27][28] 1999 kamen in Malaysia Neunlinge zur Welt, die aber nicht mehr als sechs Stunden überlebten.[29] Im September 2004 sind in Äthiopien innerhalb von 24 Stunden Neunlinge im siebenten Monat lebend zur Welt gekommen, starben aber alle innerhalb einer halben Stunde.[30]
Nach dem Guinness-Buch der Rekorde waren es maximal zehn Kinder, welche bei einer Geburt zur Welt kamen. Diese Anzahl ist verzeichnet 1946 in Brasilien, 1936 in China und 1924 in Spanien.[31] Die Berichte sind allerdings nicht durch medizinische Akten belegt und es gibt keine Angaben ob und wie lange sie überlebt haben. Im Jahre 1996 wird von einer Frau auf Zypern in der neunten Schwangerschaftswoche mit elf Embryonen berichtet." (http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrlinge)
Es gibt also tatsächlich noch mehr... Verrückte Natur.
LG Anton
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Anton,
Zitat von fxck Beitrag anzeigenIngleichen aus einer Lößnitzer Schrifft, daß Anno 1591, den 29. Oct. zu Adorff im Vogtland ein Weib 9 lebendige Kinder gebohren, welche alle getaufft worden und biß
in die 7 Wochen gelebet."
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
...noch eine schöne Geschichte aus einer Chronik meiner Heimat:
"Anno 1546, Freytags post Scholasticae, tauffte Barthel Fleuch, Pastor, Michel Mayern und seinem Weibe das fünffte Paar Zwilling, also daß sie nach einander in 5 Jahren 10 Kinder gezeuget.
Im Buchholtz ists geschehen, daß Christian Müller ein Bürger sich für vielen Kindern fürchtete, nahm daher eine alte betagte Jungfer: die segnete aber Gott in fünff Jahren mit 7 Kindern."
Oder noch etwas zu einer Fünflings-, Siebenlings- und Neunlingsgeburt:
"Anno 1640 zog mit deem Schwedischen Marsch aus Böhmen eine Soldaten-Frau, die bey Mellerstadt darnieder kommen, und auff einmahl 7 Kinder, nehmlich 4 Söhne und 3 Töchter gebohren.
In einem Stollbergischen MSC. [=Handschrift] habe ich gelesen, daß daselbst auff einmahl von einer Mutter 5 Kinder gebohren worden.
Ingleichen aus einer Lößnitzer Schrifft, daß Anno 1591, den 29. Oct. zu Adorff im Vogtland ein Weib 9 lebendige Kinder gebohren, welche alle getaufft worden und biß
in die 7 Wochen gelebet."
Na herzlichen Glückwunsch!
LG Anton
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
in meiner Familie kamen Zwillingsgeburten recht häufig vor. Meine Oma hat Zwillingsschwestern und mein Opa hatte noch einen Zwillingsbruder. In den Generationen davor habe ich immer wieder Zwillinge in meiner Ahnenliste. Scheint sich doch irgendwie weiterzuvererben...
LG Anton
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo!
Ich konnte in meiner Familienforschung auch drei Zwillingsgeburten fiden, doch leide hatten diese keine Glück. Bei meiner Urgroßmutter starben beide Kinder gleich nach der Geburt. Bei meider Oma überlebte das Mädchen, der Junge starb im Alter von zwei Tagen, und bei meiner Schwester, waren zwar auch Zwillinge angelegt, jedoch konnte sich ein Fötus nicht entwickeln.
Grüße Brigitte
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Und noch ein Fund: Chronik von Diedorf:
"Am 24. Oktober 1737 verschieden in Diedorf die Drillinge Joh. Nikodemus, Joh. Michael und Johann Balthasar Bosold, welche zugleich auf einmal geboren waren und auch zugleich und auf einmal begraben wurden. Sie erreichten ein Alter von 96 Jahren."
WowJuanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefunden in der Mühlhäuser Chronik v. Jordan aus dem Jahr 1657:
"Dies Jahr ist ein fruchtbar Jahr gewesen, auch sind die Kinder wohl gerathen und sind 2 Mal Drillinge geboren, nämlich die Frau Eisenhardtin am Steinwege hat 3 Kinder zur Welt gebracht, welche alle frisch und gesund waren. Von den anderen Drillingen in der Erfurter Str. ist eins gestorben."
Juanita
Einen Kommentar schreiben:
-
-
in den KB von Mecklenburg-Vorpommern
fand ich bisher 3 x Drillinge.
2x "Vater unbekannt"!
Erwachsene Drillinge fand ich bisher nicht.
Wenn die Mütter diese Geburt überlebt haben, dann sicher nicht alle 3 Kinder.
Bereits bei Zwillingen fand ich eine sehr hohe Sterblichkeitsrate.
Gabi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bei meinen Vorfahren (Obergroßvater/-mutter) gab es einmal Drillinge im Jahr 1775. Die drei Mädchen starben allerdings wenige Tage nach der Geburt.
Zwillinge finden sich reichlich bei meinen Vorfahren.
Grüßle
Eva
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: