Verworrene Familienverhältnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ysabell
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2008
    • 259

    Verworrene Familienverhältnisse

    Hallo

    es geht um meine 5fach Urgroßmutter Ingeborg. Das was sicher scheint ist, dass sie unehelich geboren wurde und nicht bei ihrer Mutter aufgewachsen ist. Allerdings heißt die Mutter in jedem Kirchenbucheintrag anders.

    Aus Sterbeeintrag und Konfirmationseintrag lässt sich als Geburtsjahr das Jahr 1756 errechnen.

    In den Geburtseinträgen ihrer weiteren Kinder wird sie immer als geborene Sörens gennant

    Die einzige uneheliche Ingeborg in einem Zeitfenster von 10 Jahren rund um 1756 finde ich im Jahr 1750 mit einer Catharina als Mutter. Ein Nachname ist leider nicht angegeben, da ein Johann Friedrich Grasmann als angeblicher Vater eingetragen ist und in den Fällen hielt es der örtliche Pfarrer nicht für notwendig den Geburtsnamen der Mütter mit zu verzeichnen. Und zur Konfirmation wäre sie dann nicht 16 sondern bereits 22 gewesen

    Habt ihr noch eine gute Idee wie ich nun die Mutter von Ingeborg finde? Es gibt im Ort zwar eine Familie Daniels eine Catrin die als Mutter in Frage käme, konnte ich aber nicht finden. Nicolay Gilberts gab es auch nur zwei im Ort, ihren Mann und dessen Vater, der aber im Jahr der Hochzeit verstarb. Eine Verwechslung ist also auch eher ausgeschlossen.
    Angehängte Dateien
  • Omarosa
    Erfahrener Benutzer
    • 13.03.2012
    • 687

    #2
    Verwandtschaftsverhältniss

    Hallo Ihr Lieben,
    Ich habe eine Frage an Euch.
    Meiner Mutter Ihre Schwester, (ist doch meine Tante ),der ihre Tochter ist meine Cousine, der ihre Tochter ist doch dann meine Großcousine und der ihre Tochter nun ist eigentlich meine Groß-Großcousine. Warum steht dann im Baum ,,Urgroßnichte 2. Grades.?
    Oder bin ich da falsch? Bitte doch um Antwort.
    Zuletzt geändert von Omarosa; 08.03.2014, 11:27. Grund: Fehler
    Es Grüßt Omarosa

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1655

      #3
      Hallo Omarosa,

      Ich habe solche Fälle bei mir privat: Mein Cousin hat Kinder: Die offizielle Bezeichnung ist der Neffe zweiten Grades (für Sohn) und Nichte zweiten Grades. Dieses Großcousine ist ja nur eine umgangssprachliche Bezeichnung.
      Das haben wir mal überprüft, weil ich sicher war, dass das nicht richtig ist.

      Wenn das Kind (wie bei mir) ein Kind hat, ist dieses mein Großneffe zweiten Grades (Sohn) und meine Großnichte zweiten Grades. Dann ist die Urgroßnichte 2. Grades die Urenkelin von deinem Cousin.

      Alles andere kann man hier einsehen:

      (Quelle Wikipedia)

      Lieben Gruß,
      Kleeschen
      Zuletzt geändert von Kleeschen; 08.03.2014, 12:11. Grund: Ergänzung bzgl. des Enkels des Cousins.
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9719

        #4
        Moin Omarosa,

        laut dem müsste die Enkelin deiner Cousine dein/e Großnichte/-neffe 2. Grades sein:
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Omarosa
          Erfahrener Benutzer
          • 13.03.2012
          • 687

          #5
          Vielen lieben Dank auch Kleechen und jacq
          Also hatte ich auch recht. Aber komisch ist schon der Unterschied.
          ,,Dieses Großcousine ist ja nur eine umgangssprachliche Bezeichnung"
          Kann man es nicht so lassen?
          Es Grüßt Omarosa

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1655

            #6
            Zitat von Omarosa Beitrag anzeigen
            ,,Dieses Großcousine ist ja nur eine umgangssprachliche Bezeichnung"
            Kann man es nicht so lassen?
            Ich wette, weil die Erfinder unserer Sprache wollten, dass wir es nie herausfinden

            Lieben Gruß,
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            • Omarosa
              Erfahrener Benutzer
              • 13.03.2012
              • 687

              #7
              Das glaub ich auch.
              Aber bin froh das es solche wie Euch gibt.
              Es Grüßt Omarosa

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3390

                #8
                Hallo,

                also für mich sind Cousins nur Personen in der gleichen Generation.
                Alles andere sind Nichten und Neffen oder Onkel und Tanten.

                Grüße aus OWL
                Anja
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • Ysabell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.09.2008
                  • 259

                  #9
                  ich beiße mir immer noch die Zähne an meiner Einstiegsfrage aus. Hat vielleicht jemand eine Idee die mir bisher nicht gekommen ist?

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15111

                    #10
                    Hallo,
                    nach Deinen Angaben ist die Mutter der Ingeborg eine "Catharina SÖRENS".
                    Hast Du nach diesem Namen schon geforscht?
                    Gruss
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Mats
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 3390

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      Mutter der Ingeborg eine "Catharina SÖRENS".

                      Hallo Anna Sara,

                      die Mutter hieß NICHT Sörens, wie man allen angehängten Auszügen eindeutig entnehmen kann. Ingeborg wurde Sörens genannt, weil sie bei Mette Sörens aufgewachsen ist.

                      Hallo Ysabell,

                      vielleicht wurde sie nicht auf den Namen Ingeborg getauft? Wenn sie schon einen neuen Familiennamen bekommen hat, dann vielleicht auch einen neuen Vornamen? Gibt es denn noch mehr uneheliche Taufen mit eine Cathrin als Mutter?

                      Oder der Herkunftsort ist nicht der Geburtsort, und sie steht in einem anderen Kirchenbuch?

                      Verzwickte Sache.
                      Ich würde zuerst nach dem Namen aus dem Sterbeeintrag suchen.

                      Grüße aus OWL
                      Anja

                      Nachtrag: Im Taufeintrag des Sohnes steht geb. Ewald Wolff - das sieht nach einem Hinweis auf den Vater aus.
                      Für Die Mutter hättest Du dann Anders oder Jansen zur Auswahl, den Namen im Traueintrag kann ich nicht wirklich lesen, sieht wie Lamers aus - könnte ein Hörfehler sein.
                      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                      also ist heute der richtige Tag
                      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                      Dalai Lama

                      Kommentar

                      • Juanita
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.03.2011
                        • 1436

                        #12
                        Hallo Ysabell,

                        ich würde das Jahr der Konfirmation minus 16 J. nehmen (so alt war sie ja, sich aber nicht 100%ig darauf verlassen, also plus ../minus ..) u. nach einem unehelichen Kind namens Ingeborg (kein häufiger Name) suchen. Die Mutter heißt Cathrin (Catharina). Deren Geburtsname ist bei der Hochzeit nicht so genau zu lesen, könnte aber auch ein späterer Fam.-Name der Mutter sein (evt. Hochzeit ?). Bei der Konformation heißt es ja "Cathrin Anders tochter". Vielleicht ist Anders der Fam.-Name oder der VN des Vaters der Cathrin u. d. Fam.-Name wurde vergessen einzutragen. Der unehel. Vater heißt Ewald Wolf, davon kann man ausgehen. Vielleicht ist sie sogar eine geborene Wolff ? Also doch einige Anhaltspunkte !
                        Ich hatte schon 'mal ähnlioche Probleme, würde wie geschildert vorgehen.

                        Juanita
                        Zuletzt geändert von Juanita; 29.07.2015, 17:29.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X