Katholische Eltern.... 4 rk Kinder und 7 ev ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kroko
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 562

    Katholische Eltern.... 4 rk Kinder und 7 ev ?!

    Hallo :-)

    meine Urgroßeltern (1871-1952 und 1879-1942) beide rk lebten in Dortmund. Sie haben nicht konvertiert! Dies geht aus den Sterbeurkunden hervor. Was mir komisch vorkommt, warum sind deren Kinder:

    1897 (unehelich); 1898;1900; 1902 jeweils rk
    1905; 1907; 1909;1911; 1912; 1918; 1921 jeweils ev

    Zur damaligen Zeit war es doch garnicht so einfach einfach so in einer anderen Konfession zu taufen? oder Irre ich mich da?
    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
    FN Neuwirth
    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


    WER was zu den Namen hat....
    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29921

    #2
    Hallo kroko,

    sicher, daß beide Eltern katholisch waren???

    Ich weiß es aus der Pfalz, daß Eltern unterschiedlicher Religionen (rk und ev.), die Mädchen nach der Religion der Mutter und die Buben nach der Religion des Vaters taufen ließen.

    Möglich wäre auch, da bei Dir ja alle nach 1905 geborenen Kinder evangelisch getauft sind, daß nach einem Umzug weit und breit keine katholische Gemeinde vorhanden war und die Kinder desshalb ev. getauft wurden.
    In solchen Fällen findet man gerne auch mal konfessionsfremde Taufen in den KB (3. Möglichkeit)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • kroko
      Erfahrener Benutzer
      • 17.04.2008
      • 562

      #3
      @ christine
      a) im Familienbuch sowie in den Sterbeurkunden steht jeweils rk drin.
      b) die Familie ist in Dortmund und im Umland hin und her gependelt. Eine rk Kirche war immer in der Nähe!!!

      kann es sein das es an den Paten lag das Sie vielleicht ev. waren?!
      FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
      FN Kroll ---Königsberg Opr.---
      FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
      FN Neuwirth
      FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
      FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
      FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
      FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


      WER was zu den Namen hat....
      .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 742

        #4
        Hallo Kroko,

        was steht denn in den Geburts- bzw. Taufeinträgen? Und was im Heiratseintrag?

        Die Sterbeurkunden wurden ja nach Angabe der Person erstellt, die den Tod beim Standesamt anzeigte. Da kann schon mal eine falsche Angabe zustande gekommen - und einer von beiden doch evangelisch gewesen - sein.

        Viele Grüße
        Simone
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • Ahrweiler
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2009
          • 1062

          #5
          Guten Morgen
          Es geht auch umgekehrt und zwar wie aus evangelischen Kindern katholische wurden.In Österreich musste in früheren Zeiten die evangelisch Kirche der katholischen Kirche in einem Schreiben einmal im Monat mitteilen wer geheiratet hat,wer gestorben ist und vor allem welches Kind getauft wurde.Der zuständige katholische Pfarrer übertrug diese Daten in das KB der katholischen Kirche.Hier waren natürlich um dem Gesetz genüge zu tun bei Religion zwei Spalten angebracht für kath. und ev. Viele Pfarrer vergaßen?? natürlich in der Spalte Religion die richtige Konfession einzutragen.
          Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
          Franz Josef

          Kommentar

          • franz ferdinand
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 345

            #6
            Zitat von Ahrweiler Beitrag anzeigen
            Guten Morgen
            Es geht auch umgekehrt und zwar wie aus evangelischen Kindern katholische wurden.In Österreich musste in früheren Zeiten die evangelisch Kirche der katholischen Kirche in einem Schreiben einmal im Monat mitteilen wer geheiratet hat,wer gestorben ist und vor allem welches Kind getauft wurde.Der zuständige katholische Pfarrer übertrug diese Daten in das KB der katholischen Kirche.Hier waren natürlich um dem Gesetz genüge zu tun bei Religion zwei Spalten angebracht für kath. und ev. Viele Pfarrer vergaßen?? natürlich in der Spalte Religion die richtige Konfession einzutragen.
            Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
            Franz Josef
            Lieber Landsmann!

            Man sollte dazu sagen, dass in Österreich die katholische Kirche bis 1939 die staatliche Standesführung über hatte, dh es hatte keine religiösen, sondern ausschließlich staatliche Gründe, warum auch Protestanten, Orthodoxe und Juden in katholische Kirchenbücher eingetragen wurden - in den Vordrucken für Matrikenbüchern gab es bis zu vier Spalten für Konfessionen.

            Dass es bei diesen Eintragungen auch zu Fehlern kommen konnte, liegt auf der Hand. "Vielen Pfarrern" eine Absicht zu unterstellen "natürlich darauf zu ´vergessen´, die richtige Konfession einzutragen", ist ein Schluss, den ich hingegen nicht teilen kann.

            LG Martin
            Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

            Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

            Kommentar

            Lädt...
            X