Hallo, Michael!
Marlies hatte im März 2011 hier im Forum das Adressbuch Schwerin aus 1935 eingestellt. Da findest Du auf Seite 4 den Kaufmann Ed. Behncke, Fritz Reuterstr. 47 - okay, der wird nicht als Fotograph angegeben; vielleicht kann man ihn als Inhaber eines Foto-Ateliers ansehen?
In Schwerin gibt es einen Edmund Bencke, der 1835 geboren ist und einen, der 1881 geboren ist. Diese beiden Behncke haben 1890 bzw. 1900 in Schwerin gelebt. Leider steht nicht dabei, ob es sich um einen Fotographen handelt.
Meiner Ansicht nach ist das Foto aber ganz klar vor 1935 entstanden, da müssen aber die "Mode-Spezialisten" jetzt her...
In Schwerin gibt es einen Edmund Bencke, der 1835 geboren ist und einen, der 1881 geboren ist. Diese beiden Behncke haben 1890 bzw. 1900 in Schwerin gelebt. Leider steht nicht dabei, ob es sich um einen Fotographen handelt.
Auf der von mir verlinkten Seite ist ein Behnke-Photo von 1895, das bedeutet, der von 1835 war wohl der Photograph.
Mit ein bißchen Google-Glück findet man eine Dissertation in der steht, daß Behncke 1895 verstorben sei.
Ferner findet man, daß er 1872 zum Hofphotographen ernannt wurde. Wenn dieser Titel nicht auf dem Bild steht, ist es also vermutlich älter. Steht auf der Rückseite irgendwas?
Edmund Behncke hatte wohl das Atellier eines Herrn Tesch übernommen.
("Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin", 1872)
zur Ergänzung würde ich es nochmal mit einem zweiten Ansatz versuchen. Das Kleid ist schlicht und sehr hoch geschlossen, obwohl die Dame noch recht jung scheint. Außerdem ist die Frisur sehr streng.
Ich würde das auf eine Zeit vor 1890 einordnen. Da ab 1890 nur noch die wirklich deutlich älteren Frauen so zurecht gemacht waren. (Ich selbst habe auch Modezeitschriften aus dieser Zeit, weil ich ganz gern mal was nachnähe.)
Wenn ich raten müsste, würde ich persönlich sogar vor 1880 schätzen, aber das ist dann eher intuitiv als wirklich fundiert.
Gegebenenfalls kannst du im Internet mehr zum Thema Kleider- und Frisurenmode rausfinden....
Es gibt viele passende Seiten, z.B. diese:
war ja schon bekannt, im Anhang noch mal die Zählkarte aus der VZ 1890. Bei ebay kann man übrigens mit dem Suchbegriff cdv junge Frau viele Photographien anschauen und nach Jahrzehnt einordnen, wenn denn das Jahr angegeben ist.
Ich würde das Foto auf um 1900 schätzen. Auf ihrem Hochzeitsbild, 1902, trägt meine Großmutter diese zugeknöpfte Mode, ebenso auf einem Bild, das wenige Zeit davor, noch in ihrer 'Mädchenzeit', gemacht wurde. An diese hohen Krägen wurden oft Schmucknadeln gesteckt, so eine habe ich von ihr geerbt mit dem Kinderbild ihrer ältesten Tochter, geb. 1902, also etwa gefertigt 1904/1905 - heißt, da hat man die Mode auch noch getragen. Wenn ihr sagt, der Fotograf ist 1895 gestorben, dann also kurz vor 1895 - oder war es doch der andere Fotograf? Ich habe mir die Bilder unter Google "cdv junge Frau" mal angesehen, sofern überhaupt datiert, sind diese sehr zugeknöpften Bilder dort von 1900+ (0-5).
LG
DorSch
Zuletzt geändert von dorsch; 11.12.2013, 01:16.
Grund: Ergänzung
„Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)
Ihr Lieben,
besser spät als nie....
Da ist mir doch nun eingefallen, dass ich in meinem "Fundus" ein Foto habe, das definitiv 1888 entstanden ist.
Ich denke, das kommt ganz gut "hin" und bestätigt Dorsch's Ansicht, oder?
Wenn unsere "Erkenntnisse" nun auch noch in's "Weltbild" des Themenstarters passen, ist die Welt doch wieder in Ordnung!
Wenn ich das mit den Bildern vergleich die ich hier habe, würde ich sagen um 1880. Um 1900 haben die vorliegenden Exemplar eine mehr braune Pattinierung.
Kommentar