Tipp ins Blaue - Krieg ca. 1760 bis 1799

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1491

    Tipp ins Blaue - Krieg ca. 1760 bis 1799

    Hallo,
    ich bin immer noch auf der Suche nach der Herkunft meines zurzeit ältesten Vorfahren (Johann Heinrich Heim). Heute hatte ich großes Glück und habe einen Kontakt auf Ancestry gefunden der reichlich zusätzliche Informationen zu der ersten Frau meines Vorfahren hat (Marie Sophie Bosse). So weiß ich jetzt das der Vater dieser Frau die mein Vorfahr 1799 geheiratet hat Johann Thiele Bosse hieß, 1742 geboren wurde und 1806 starb. Neben seiner Tätigkeit als Heuerling war er auch Fueselier, also Soldat. Weiterhin bin ich mir jetzt sicher das die Familie der Frau bereits mind. seit 100 Jahren in dem Ort (Semmenstedt) wohnte als Johann Heinrich Heim Sophie Marie heiratete. (wobei es bis dahin keine "Heims" in dem Ort gab.) Also stellt sich natürlich die Frage wieso kam dieser Johann Heinrich gerade in diesen Ort und heiratete diese Frau. Natürlich ist das alles nur Spekulation aber Johann Heinrich hatte keinen Ausbildungsberuf. Er war Nachtwächter, Kuhhirte und Leineweber (eine Art Nebenjob für die Landbevölkerung), hatte also berufsbedingt keinen Anreiz weit zu reisen. "Heims" waren aber hauptsächlich im Süden Deutschlands bzw Österreich/Tirol angesiedelt.
    Eine Vermutung aufgrund all dieser Fakten und Annahmen ist das möglicherweise Johann Heinrich Heim Johann Thiele Bosse kennen lernte im Rahmen eines Kriegsdienstes. Johann Thiele war deutlich älter als Johann Heinrich (also vll. Vorgesetzter) aber befand ihn möglicherweise als "guten Jungen" und als passenden Ehemann für seine Tochter Sophie Marie. So kam möglicherweise Johann Heinrich auf Geheiß von Johann Thiele in das Dorf Semmenstedt wo die "Bosse" Familie bereits seit langen Jahren wohnte um zu heiraten und sesshaft zu werden.
    Nun stellt sich mir die Frage gab es einen Krieg bzw. Kriege der/die örtlich (Deutschland/Österreich) und zeitlich zwischen ca. 1760 (Johann Thiele ist 18) und 1799 (Johann Heinrich heiratet in Semmenstedt) passen ? Gibt es vielleicht Aufzeichnungen zu Rekrutierungen, Regimentern, usw.?
    Wie gesagt ist das alles nur spekulativ aber irgendwie muss man ja anfangen und ich finde das gerade eigentlich besonders spannend aus Lebensumstandfaktoren auf andere Fakten zu schließen.
    Grüße,
    Lewh
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Namen auch: Heinße, Heimße, Heimer usw.

    Datenbank aller bekannter Daten
  • Philipp
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 841

    #2
    Hallo!

    An erster Stelle dürfte in dem genannten Zeitraum der Siebenjährige Krieg 1756 -1763 fallen.

    Das erscheint mir allerdings noch nicht ganz logisch zu der vorgetragenen Vermutung, den das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel soll mit Preußen verbündet gewesen sein.
    Die Kämpfe in West- und Mitteldeutschland wurden aber nach meiner Kenntnis von Franzosen ausgetragen.

    Gibt es evtl. aus dem Bereich Semmenstedt Chroniken oder andere Literatur, die einen Zuzug von Auswärtigen thematisiert? Als Kolonisten o.ä.?

    Ich würde da eher an so was wie die




    denken, bin aber zeitlich und thematisch da nicht auf der Höhe.


    VG

    Philipp

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1491

      #3
      Danke für die Antwort. Ende des Krieges 1763 würde allerdings nicht passen weil Johann Heinrich erst ca. 1772 geborgen wurde. Ich hab 1760 nur als start Datum genommen weil dann Johann Thiele ca. 18 war also vielleicht angefangen hat Soldat zu sein. Ich dachte mir halt das als Johann Thiele möglicherweise schon lange beim Krieg dabei war und Johann Heinrich erst neu dazu kam und sich die beiden dann begegnet sein könnten.
      Das einzige was ich bisher rausfinden konnte ist das es eine Ortschronik gibt die aber laut Aussage des Bürgermeisters erst 1970 beginnt. Ich werde die mir demnächst mal ausleihen aber für das 18 Jahrhundert ist mir bisher noch keine Quelle bekannt. Das Dorf Semmenstedt wurde laut Wiki bereits um 1100 n. C. urkundlich erwähnt war also jetzt keine "Neugründung" bei der man mit vielen Kolonisten rechnen kann.
      Viele Grüße,
      Lewh
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Namen auch: Heinße, Heimße, Heimer usw.

      Datenbank aller bekannter Daten

      Kommentar

      Lädt...
      X