Matricula: Dokumentieren der Einträge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    Matricula: Dokumentieren der Einträge

    Hallo zusammen,

    bin grade auf eine recht ergiebige Linie für Matricula Einträge gestoßen. Ist ja `ne feine Sache und die Lesehilfe hier rettet mich über Unleserliches - aber wie dokumentieren?

    Wie geht Ihr damit um? Nur die genaue KB-Beschreibung samt Seitenzahl und wenn vorhanden lfd. Nummer als Quellen-Angabe - oder Bildausschnitt kopieren?

    Und generell - das gilt für alle Kopien - was macht Ihr wenn die Jahreszahl mehrere Seiten vorher steht.

    Viele Grüße
    Christine
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30170

    #2
    Hallo Christine,

    ich notiere mir den Link und die genaue Seite des KB und mache mir ein Bildschirmfoto des Eintrages. Die Jahreszahl habe ich normalerweise dann in den Dateinamen des Fotos integriert.

    Liebe Grüße
    die eine Christine
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Mechthild

      #3
      Hallo Christine ,

      ich machs genauso wie die eine Christine und schreibe zusätzlich in die Quellenangabe die Transkription (weils ja sonst meine (Enkel)kinder nicht lesen können )

      Schöne Grüße
      Mechthild

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1977

        #4
        Guten Abend Ihr beiden,

        Ihr seid wie immer so gut zu mir Ganz lieben Dank - ich hätte es erst mal mit Snipping-Tool probiert - aber nun versuch ich Euren Vorschlag.

        Das man das auch transkribieren muß - sehe ich auch so - kann ja schon ich nicht alles lesen - da werden meine bisher uninteressierten Kinder sicher keine Spezialisten für alte Schriften.

        Insgesamt werde ich mir dann wohl auch eine Bild-Datenbank nach Kekule Nummern zulegen müssen für digitale Urkunden-, bzw. KB-Seiten.

        (Aber nicht mehr heute Nacht oder dies Wochenende)

        Viele Grüße und Gute Nacht
        die andere Christine

        Kommentar

        • Rieke
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2012
          • 1300

          #5
          Hallo 'andere' Christine,

          Da auch ich ueber die online Matrikel einen Teil meiner Vorfahren sehr gut und sehr weit zurueck verfolgen kann, aber es gleichzeitig mit einer Unmenge von Verwandten und Seitenlinien zu tun habe, habe ich erstmal fuer jeden Fund eine eigene Datei angelegt.
          Ich mach es auch so wie Mechthild und Xtine, die Jahrszahl kommt auf jeden Fall in den Dateinamen, aber ich fuege sie auch direkt in den screenshot an einer freien Stelle ein. Dann lege ich erstmal ein WORD Doc an mit dem screenshot und fuege die Transkription und weitere Bemerkungen, auch Fragestellungen hinzu.
          Je tiefer ich in die Familie eindringe, desto mehr Ueberraschungen, Bemerkungen und Fragen kommen dazu, deswegen habe ich sie auch noch nicht mit Kekule Nummern versehen koennen.

          Das Sortieren wird ein Spass werden, weil sie ueber Generationen immer wieder die Vornamen ihrer Eltern bekamen und auch in die Verwandtschaft zurueckgeheiratet haben!

          Liebe Gruesse,
          Rieke
          Meine Spitzenahnen....
          waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

          Kommentar

          • franz ferdinand
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 345

            #6
            Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            bin grade auf eine recht ergiebige Linie für Matricula Einträge gestoßen. Ist ja `ne feine Sache und die Lesehilfe hier rettet mich über Unleserliches - aber wie dokumentieren?

            Wie geht Ihr damit um? Nur die genaue KB-Beschreibung samt Seitenzahl und wenn vorhanden lfd. Nummer als Quellen-Angabe - oder Bildausschnitt kopieren?

            Und generell - das gilt für alle Kopien - was macht Ihr wenn die Jahreszahl mehrere Seiten vorher steht.

            Viele Grüße
            Christine
            Hallo Christine!

            Ich notiere mir nicht den Link, sondern die original Folio-Nummer im KB und die Nummer des Scans. Das sieht dann in der Quellenzeile bei Ahnenblatt etwa so aus:
            "Taufe Vitus Räschlpauer 17.1.1714, Ruprechtshofen, fol. 84, _0087"

            Diese Quellenangabe kopiere ich dann (im Paint-Programm) auch noch in den Screenshot des Matrikeneintrages hinein, den ich angefertigt und als Bild-Datei abgespeichert habe. Diese Screenshot-Bilddateien habe ich in einem eigenen Ordner nach Kekulé-Nr. geordnet und nach diesem Muster benannt: "1564. Vitus Räschlpauer Taufe 1714" steht dann etwa neben "1564. Vitus Räschlpauer Tod 1784".

            Damit ist auch gewährleistet, dass ich das Datum anhand des Bildes erkennen kann, auch wenn als Datumsangabe wie so oft nur "Eadem" steht.

            Transkriptionen mache ich nicht, erstens kann ich es selber ja eh lesen, zweitens habe ich alle in einem Eintrag enthaltenen Informationen in meine Datenbank übernommen und drittens nehme ich nicht an, dass außer mir irgendjemand jemals die Einträge nachlesen wird. Ich bin schon froh, wenn sich jemand für die Ergebnisse interessiert - den mühseligen Weg dorthin wird wohl keiner freiwillig nochmals gehen... ;-)

            LG Martin
            Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

            Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

            Kommentar

            Lädt...
            X