Liebes Forum,
gerade bin ich über einen Kirchenbuch-Eintrag aus dem Jahre 1865 der evangelischen Kirchengemeinde Stawiszyn/Kalisz, Polen gestolpert...
Es handelt sich um den Sterbe-Eintrag eines zweijährigen Kindes (*1863); neben dem Sterbe-Datum 28.12.1865, 3:00 Uhr, steht dort "wirklich", die christliche Taufe habe am 29.12.1865 stattgefunden.
Ich gebe zu, ich kenne mich in "kirchlichen Dingen" nicht wirklich aus, habe aber noch nie gehört, dass jemand nach seinem Tod getauft worden ist.
Wenn es sich um eine "Not-Taufe" gehandelt hätte, hätte ich das verstehen können; das scheidet aber aus, das Kind war zwei Jahre alt.
Geboren ist das Kind laut KB in Petryki, ein sicherlich sehr kleiner Ort, gestorben ist es auch in Petryki, getauft allerdings in Stawiszyn.
Kann mir das bitte jemand erklären? Ich danke schon mal vorab!
gerade bin ich über einen Kirchenbuch-Eintrag aus dem Jahre 1865 der evangelischen Kirchengemeinde Stawiszyn/Kalisz, Polen gestolpert...
Es handelt sich um den Sterbe-Eintrag eines zweijährigen Kindes (*1863); neben dem Sterbe-Datum 28.12.1865, 3:00 Uhr, steht dort "wirklich", die christliche Taufe habe am 29.12.1865 stattgefunden.
Ich gebe zu, ich kenne mich in "kirchlichen Dingen" nicht wirklich aus, habe aber noch nie gehört, dass jemand nach seinem Tod getauft worden ist.
Wenn es sich um eine "Not-Taufe" gehandelt hätte, hätte ich das verstehen können; das scheidet aber aus, das Kind war zwei Jahre alt.
Geboren ist das Kind laut KB in Petryki, ein sicherlich sehr kleiner Ort, gestorben ist es auch in Petryki, getauft allerdings in Stawiszyn.
Kann mir das bitte jemand erklären? Ich danke schon mal vorab!
Kommentar