Nachtrag bei Geburts- bzw. Taufeintrag im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mechthild
    • Heute

    Nachtrag bei Geburts- bzw. Taufeintrag im Kirchenbuch

    Hallo,

    wir alle freuen uns ja, wenn wir in einem Kirchenbuch z.B. bei Geburten einen Nachtrag finden, der uns den Todestag/ort verrät, aber nur hier und da finde ich bei den Geburts- bzw. Taufeinträgen einen Nachtrag, dass xy in ... am ... verstorben sei. (Ausnahme: als Säugling bzw. Kleinkind in der gleichen Pfarrei verstorben, das ist meist eingetragen)

    Gab es eine Vorschrift, den Todestag/ort dem jeweiligen Pfarramt zu melden, wann xy verstorben ist? Wenn ja, ab wann (ca.)

    Grübelnde Grüße
    Mechthild
  • Odette
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2009
    • 518

    #2
    Liebe Mechthild,
    wir habe einige Geb.-Urkunden aus dem Elsass, auf denen die Sterbedaten auf der rechten Seite, mittels eines kleine vorgefertigten Stempels eingetragen wurden.
    ( so um 1831-1918)
    Dann im Elsass Geborene, die nach dem 1.WK das Land verlassen hatten und in Deutschland starben, auch bei diesen steht mittels dieses Stempels rechts vermerkt
    das Datum, der Ort, die Nr. der Urkunde in Deutschland. z. T. noch 1922, Frankfurt, Kehl, Eschwege)
    Ebenso Eheschließungen, die wurden links vermerkt.( z.B. 1.Ehe,Datum, Ort..)
    Wenn das über die Grenzen hinweg funktionierte, gehe ich davon aus, das es irgendeine Anweisung gegeben hat; ob die immer umgesetzt wurde, wer weiß...?
    Liebe Grüße von odette

    Kommentar

    • ramone
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2012
      • 356

      #3
      Hallo Mechthild,
      Ich hatte die gleiche Frage schon im Forum Böhmen gestellt. Da sagte man mir ab Ca 1900 herum wurden die Sterbefälle an die Pfarrämter in der Regel gemeldet. In meinem Fall ist die Frau in Aussig geboren/getauft worden und in Dresden gestorben. Über dem Taufeintrag war mit Bleistift Todestag und Ort gekritzelt... Die betroffene ist 1843 geboren und 1902 verstorben.
      LG
      Susann
      Zuletzt geändert von ramone; 21.04.2013, 18:40. Grund: Nachtrag

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1430

        #4
        Hallo Marlies,

        daß das Todesdatum/-ort nachgetragen wurde, habe ich auch schon in einem KB von 1870 gesehen. Auch von auswärtig Verstorbenen. Vielleicht war das einfach vom Pfarrer/Küster (wem auch immer) abhängig, ob es 1. mitgeteilt wurde (bei Leuten, die nicht mehr dort ansässig waren) und 2. ob der entsprehende KB-Schreiber es dann für nötig erachtete, einen Nachtrag zu machen.
        Heute ist es ja so, daß wenn ich sterbe, mein "Geburts-Standesamt" davon in Kenntnis gesetzt werden muß bzw. bei Personen, die in den ehemaligen Ostgebieten geboren wurden, das StA 1.

        Natürlich nur, wenn alles glatt läuft...

        Lg von Econ


        P. S. Bei einer 1884 geborenen, die 1899 starb, wurde es auf der Geburtsurkunde auch nachgetragen (selbstverständlich im StA).

        Kommentar

        • Mechthild

          #5
          Vielen Dank für Eure Antworten, vor 1870 hab ich bisher auch nichts gefunden

          Viele Grüße
          Mechthild

          Kommentar

          • Brigitte Bernstein
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2010
            • 615

            #6
            Nachtrag bei Geburts - und Taufeintrag

            Hallo an Alle!
            Ich glaube das es sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Von meiner Familie ist ja bis nach dem 2. Weltkrieg kaum einer aus seiner Heimat weg gezogen. Nur von zwei Verwandten weiß ich, dass sie ausgewandert sind. Von allen die im 1.Weltkrieg fielen, wurd dem Amt im Heimatort eine Mitteilung gemacht. Nach dem 2. Krieg und der Vertreibung gab es große Unterschiede. Nur selten wissen die Behörden in zum Beispiel Trautenau wo ihre Bewohner geblieben sind. Möglicher Weise wurden sie benachrichtigt haben es aber nicht eingetragen weil ja alles was mit der ausgewiesenen Bevölkerung zu tun hatte unwichtig war. Auf dem Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 2. Weltkrieges sind auf alle Fälle nur tschechische Namen vermerkt.
            Schöne Grüße Brigitte
            Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

            Kommentar

            Lädt...
            X