Zum Schmunzeln.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2727

    #16
    einfach nur herlich, man mag sich die ganze Trauung nicht vorstellen

    Uschi

    Ps. Habe die Sache ausgedruckt um es meinen Mann draussen vor zu lesen.
    Konnte es aber kaum, habe dabei Tränen gelacht.
    Zuletzt geändert von mesmerode; 18.04.2013, 21:05.
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5152

      #17
      Zum Schmunzeln...

      Wer hätte das gedacht, dass Ihr so viel Freude an dieser "Hochzeit" habt!
      Damit ich meine Vorstellung von der ganzen Angelegenheit "abrunden" kann, hat jemand eine Ahnung, welche Art Brautkleid frau 1742 getragen hat? - Vielleicht damals schon weiß (eine etwas gedecktere Farbe fände ich persönlich blöd....)???
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4493

        #18
        Hallo Jutta,

        Schau mal auf www. mittelalterkostüme.de
        Dort kann man auch heute noch solche Kleider für Hochzeiten kaufen oder ausleihen. Demnach gabs unterschiedliche Farben.

        LG Silke

        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #19
          Bis weit ins 19. Jahrhundert trugen Bräute üblicherweise einfach ihr bestes Kleid, bzw. die Festtagstracht ihrer Gegend.
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • Guter Nordwind
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2012
            • 1108

            #20
            auf so einem Kleid sieht Erbrochenes auch nicht weniger schlimm aus, als auf einem weißen Brautkleid.

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1501

              #21
              Die Hochzeitskleider auf mittelalterkostueme.de sind toll, keine Frage - aber auch wenn sie den Kleidern, die in der Manessischen Liederhandschrift abgebildet sind, nachempfunden wurden, kann man sie kaum als authentische Kleidung des Mittelalters bezeichnen. Ich würde sie eher Märchenkleider nennen.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              • Matthias Möser
                Erfahrener Benutzer
                • 14.08.2011
                • 2269

                #22
                War wohl die Braut zu "dominant", daß er sich erst Mut antrinken mußte?
                Suche nach:
                Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                Kommentar

                • Guter Nordwind
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2012
                  • 1108

                  #23
                  Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
                  War wohl die Braut zu "dominant", daß er sich erst Mut antrinken mußte?

                  oder gar die Schwiegereltern?

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5152

                    #24
                    Zum Schmunzeln...

                    , Silke, Asphaltblume und guter Nordwind!
                    Das ist ja nun überhaupt der "Brüller", so ein Kleid und dann dazu dieser Kerl?
                    Selten so gelacht über einen KB-Eintrag wie heute!

                    Euch noch einen schönen Sonntag!
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • Juanita
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2011
                      • 1517

                      #25
                      Köstlich, mußte hemmungslos lachen, 's geht mir wie Dir, Silke! Der "arme" Pastor!!!

                      Juanita

                      Kommentar

                      • Odette
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.05.2009
                        • 518

                        #26
                        Hallo alle miteinander,

                        das war ja was - so haben wir lange nicht gelacht.
                        Ob den Beteiligten auch so zum Lachen war ist zu bezweifeln.
                        Die Verfassung des Herrn Pfarrers kann man sich vorstellen - und erst die Mine desselben... Herrlich... (So etwas habe ich noch nicht entdeckt...)
                        Liebe Grüße odette

                        Kommentar

                        • Garfield
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.12.2006
                          • 2216

                          #27
                          Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
                          Die Hochzeitskleider auf mittelalterkostueme.de sind toll, keine Frage - aber auch wenn sie den Kleidern, die in der Manessischen Liederhandschrift abgebildet sind, nachempfunden wurden, kann man sie kaum als authentische Kleidung des Mittelalters bezeichnen. Ich würde sie eher Märchenkleider nennen.
                          Da muss ich leider zustimmen, und es trifft auch höchstens auf "nachempfunden" zu.
                          Aber ich finde grad lustig, dass ich dort ein Brautpaar auf den Fotos entdeckt habe, das ich kenne. Und ich weiss, dass die von historischer Korrektheit nicht so viel Ahnung haben und einfach "das Mittelalter total cool finden" .
                          Um 1900 wurde übrigens in schwarz geheiratet (zumindest die Frauen, bei den Männern bin ich grad nicht sicher), aber eben vom Schnitt her so wie die Kleidung damals war und nicht ein heutiges Brautkleid in schwarz.


                          Was den Eintrag im Kirchenbuch angeht: *wegschmeiss vor Lachen*
                          Waren damals schon Jungesellenabschiede verbreitet? Ich kenne nur die Zeile aus den Kirchenbüchern, dass das Fest drei Tage dauere bzw gedauert habe. Dann würde das den Zustand vom Bräutigam vielleicht erklären .
                          Zuletzt geändert von Garfield; 16.04.2013, 20:48.
                          Viele Grüsse von Garfield

                          Kommentar

                          • Asphaltblume
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.09.2012
                            • 1501

                            #28
                            Das mit dem Heiraten in Schwarz hing wohl auch damit zusammen, dass bei vielen Frauen das "gute Kleid", das "für sonntags" und für feierliche Anlässe, auch schon im 19. Jahrhundert schwarz war und auch bei der Hochzeit getragen wurde.
                            In Gegenden, in denen Trachten getragen wurden, wurde als Hochzeitskleid auch gern die Festtagstracht getragen, oft mit bräutlichem Kopfputz: ein Kranz aus Orangenblüten oder Myrtenzweigen oder die ortstypische Brautkrone zum Beispiel.
                            Gruß Asphaltblume

                            Kommentar

                            • Baptist
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.09.2010
                              • 438

                              #29
                              Zum Schmunzeln

                              Grüß Euch liebe Mitleser,

                              ich habe leider nur ein Hochzeitsforo von meinen Großeltern
                              väterlicherseits. Von den Großeltern mütterlicherseits zwei
                              einzelne Bilder in der Tracht, aber vermutlich gleichzeitig
                              aufgenommen. Von den Urgroßeltern gibt es keine Fotos
                              in der Familie.
                              Aber zurück zu meiner Oma, die 1906 in einem schwarzen
                              Kleid geheiratet hat. Der Opa ebenfalls im schwarzen Anzug.
                              Zum Schmunzeln ist es aber leider nicht, da es sich wohl
                              um das schon erwähnte Sonntagskleid in Schwarz gehandelt
                              hat. Es fehlte wohl das Geld um ein extra Hochzeitskleid zu
                              kaufen, denn meine Großeltern haben vor der Hochzeit ein
                              kleines Anwesen gekauft.
                              Ein Servus aus der Schanz
                              Baptist

                              Kommentar

                              • Garfield
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.12.2006
                                • 2216

                                #30
                                Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
                                Das mit dem Heiraten in Schwarz hing wohl auch damit zusammen, dass bei vielen Frauen das "gute Kleid", das "für sonntags" und für feierliche Anlässe, auch schon im 19. Jahrhundert schwarz war und auch bei der Hochzeit getragen wurde.
                                Genau .


                                Hallo Babtist
                                Ja, 1906 dürfte es sich bei dem erwähnten schwarzen Hochzeitskleid bestimmt um das Festtagskleid gehandelt haben. Zum Schmunzeln ist vor allem der erste Beitrag in diesem Thema. Aber allzu tragisch musst du das auch nicht werten, zu der Zeit war es für die meisten Leute normal, in den Festtagskleidern zu heiraten, da das Geld nunmal woanders gebraucht wurde. Heute ist es Mode, in weiss und in dem Kleid-Stil des Jahres zu heiraten, damals war es eben mode, in einem Kleid, das vom Stil her gerade Mode war und einfach ein bisschen schöner als normal aussah, zu heiraten.
                                Viele Grüsse von Garfield

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X