Schellack-Schätzchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alrunia
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2010
    • 178

    Schellack-Schätzchen

    Hallo!

    Seit Kurzem besitze ich einen Plattenspieler mit 78 UpM und eine spezielle Nadel für die alten Platten.
    Im Keller beim Grammophon lagen noch ca. 100 Stück, die ich nun gereinigt habe und nach und nach bei Musiksammler.de aufliste.

    Was hat das jetzt mit Genealogie zu tun?

    Auf den Labeln prangen zuweilen Zusatzetiketten der Läden, die diese Platten einst feilboten. Häufig steht eine Adresse dazu.

    Zum Beispiel:
    Musikhaus Teblowski Hamborn & Kamp Lintfort
    Weselerstr.89 Mörser Str.258

    Da ich das Grammophon von einer entfernten Verwandten aus München habe, gibt es auch Platten aus dem
    Musikhaus Alfred Schmid Nachf.(olger ?) München 7 Residenzstr.7


    Da ich selber Informationen zum Fotostudio meines Urgroßvaters suche, könnte ich mir vorstellen, dass die Nachkommen der Musikhändler von damals eventuell auch Ahnenforschung betreiben.

    Hat sonst noch jemand solche Zufallsfunde?

    LG
    Laura
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    #2
    Hallo, Laura!

    Da hast du ja eine echten, tollen "Fang" gemacht, Schellack-Platten sind wieder im Kommen (Retrophase). Fertige doch eine Liste mit den Plattenläden an, und stell Sie mal vor (Excel-Liste).

    Viel Spaß beim Hören der Raritäten.....

    Gruß
    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

    Kommentar

    • Alrunia
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2010
      • 178

      #3
      Hallo Matthias!

      Leider habe ich nicht all zu viele Platten mit Etikett, für eine Excel-Liste lohnt es nicht.

      Laden Nr.3:
      Radio Schroers, Krefeld, Nassauer Ring 10, Ruf 27156

      LG
      Laura

      PS: Möser war ein großes Schuhhaus in der Moerser Innenstadt ;-)
      „Papa, darf ich noch einmal?“ Diese Frage hallte oft durch das Schuhgeschäft Möser an der Steinstraße. Ja, Kinder hatten ihre helle Freude, wenn ihre

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Hallo, Laura!

        Danke für den Hinweis auf unsren FN Möser mit dem einstigen Schuhgeschäft in Moers, muß da mal in meine Unterlagen schauen, ob es einen Bezug dazu gibt...Mein Vater und seine Vorfahren stammen aus Thüringen, Raum Arnstadt, Dornheim und Naumburg ab.

        Gruß + sonniges WE

        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        Lädt...
        X