Hast du ev. hier mal geschaut, ob da für dich was dabei ist, was dir weiter helfen könnte? http://www.szukajwarchiwach.pl/72 Es heißt ja immer: umso genauer die Angaben, umso billiger.
Ihr habt mir alle viel helfen können. Auch dass ein evang. Archiv überhaupt solche Anfragen bearbeitet - war mir unbekannt bisher. Ich stehe aber auch noch ganz am Anfang der Recherchen...
Die Religion meiner Großmutter kenne ich nicht. Sie war in einem kath. Altenheim, mein Vater und meine Tante sind aber evangelisch. Ich kann nicht mehr sagen als das was ich bisher kenne. Sie und ihr Burder wurden in Warschau geboren. Zwei weitere Kinder in Moskau. Eines kam auf der Flucht zur Welt (russ. Revolution) "irgendwo in einem Zug in den Karpaten".
Da ich meine Tante am Wochenende sehen werde, werde ich da viele Fragen stellen und sie auch um jedwede Kopie von vorhandenen Urkunden bitten die noch da sind.
ich habe gerade auf Grund einer Anfrage von der evangelisch - augsburgischen Kirche in Warschau eine Antwort erhalten. Die Kirche selbst hat nur Unterlagen nach 1945.
Ab 1883 liegen die Bücher im Archiv eines Warschauer Standesamtes. Leider sind hier sehr große Lücken vorhanden, da das Archiv der Kirche 1939 brannte.
Wenn Dir genaue Daten vorliegen, kann ich für diese Konfession Daten und Anschriften nennen. Aber es könnte ja auch sein, dass die Großeltern der evangelisch-reformierten Kirche angehörten. Da kenne ich mich jedoch nicht aus.
danke für deine Infos und Hilfe. Ich habe beim Standesamt I in Berlin eine Anfrage gestellt. Mal sehen ob da was vorhanden ist. Welche Religion meine Oma hatte konnte nichtmal ihre letzte noch lebende Tochter sagen. Meine Familie ist zwar evangelisch, ebenso wie mein Opa (immerhin habe ich das schriftlich auf Urkunden), aber ob meine Oma nun evangelisch-lutheranisch, evangelisch-reformiert oder evtl. katholisch war, kann ich nicht mehr herausfinden. Da die Familie meiner Oma aber aus dem Erzgebirge stammte vermute ich mal evangelisch, schlicht und einfach evangelisch.
habe gerade Deine Anfrage gelesen. Die Kostenaufstellung für Dokumente aus Polen aus dem Jahr 1982 ist schon lange überholt. Früher waren die Kosten tatsächlich so hoch aber seitdem Polen zur EU gehört hat sich da einiges geändert. Die Anfragen musst Du nicht in Warschau stellen - das früher auch so - sondern in dem zuständigen Archiv. Die Kosten sind im Rahmen und viel niedriger wie bei Anfragen bei deutschen Archiven.
Aus welcher Ortschaft stammen Deine Vorfahren? Du kannst direkt ans Archiv schreiben soweit die Daten über 100 Jahre zurückliegen. Jüngere Urkunden sind oft noch in den örtlichen Standesämtern.
Viele Grüße
Uwe
Hier kannst Du die Datenbank zu den gesuchten Archivunterlagen abfragen:
Hallo Uwe,
was mache ich falsch? Da Helenea zurzeit in Warschau sucht, habe ich gleich
einmal geschaut. Kann aber die Standesämter in Warschau nicht finden.
liegt wohl daran, dass Warschau nicht zu Preußen sondern bis zum Ende des 1.Weltkriegs zum russischen Zarenreich (Russland) gehörte und deswegen sind hier höchstwahrscheinlich keine Daten aufgeführt. Einfach das Archiv in Warschau fragen. In Der Liste sind nur Kirchenbücher bzw. Pfarrämter aller Religionszugehörigkeiten enthalten - insgesammt 347 Archiveinheiten.
Kommentar