Todeserklärungsverfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kroko
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 562

    Todeserklärungsverfahren

    Hallo!
    Habe heute mit dem amtsgericht dortmund telefoniert. 1957 wurde das todeserklärungsverfahren für meinen onkel eröffnet. Wollte gerne die akte ansehn und verspreche mir nähere informationen zu ihm sowie zu meiner tante. Jtzt möchte das gericht schriftlich ein schreiben mit der bitte um akteneinsicht.

    Was schreibe ich am besten rein. Zwecks ahnenforschung, zwecks erbauseinandersetzung ...

    Hat wer erfaahrung? Welche informatione erwarten mich? Welche kosten ....


    Danke
    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
    FN Neuwirth
    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


    WER was zu den Namen hat....
    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)
  • Joanna

    #2
    Hallo,

    warum hast Du die Fragen nicht dem Amtsgericht gestellt. Ich meine, wg. der Kosten.

    Was versprichst Du Dir denn von dieser Akte selbst?

    Du wirst das Alter (Geburtsdatum) Deines Onkels finden, seine Adresse vor dem Krieg, wann die letzte Verbindung bestand und wo er evtl. vermisst wurde. Diese Daten findest Du vielleicht auch beim VDK. Und von der Tante wirst Du den Namen finden und die Anschrift, falls sie die Todeserklärung veranlasst hat. Aber diese Daten müssten doch auch die nächsten Angehörigen wissen. Vielleicht liegt noch ein Dokument vor, womit der Antragsteller sich ausgewiesen hat. Oder es gab eine eidesstaatliche Erklärung, da keine Urkunden vorlagen.

    Ich habe von meinem Onkel den Beschluss der Todeserklärung vorliegen (lag bei den Nachlassunterlagen meines Vaters). Aber Erkenntisse, die ich noch nicht kannte, waren dem nicht zu entnehmen.

    Und die Frage, wie Dein Schreiben zur Akteneinsicht aussehen sollte, musst Du doch selbst entscheiden. Wenn ich etwas im Rahmen meiner Ahnenforschung beantrage, schreibe ich auch immer, wozu ich die Angaben benötige. Da muss ich nicht überlegen, da ich ja weiß, warum!

    Und die Kosten sind doch völlig unterschiedlich. Wenn Du Einsicht nehmen willst, vielleicht gar nichts. Dann holt man die Akte aus dem Keller und legt sie Dir vor. Vielleicht fallen Kosten für diese Zeit an - aber wer weiß schon, welchen Stundensatz die Mitarbeiter dort berechnen? Und falls Du Kopien bekommst, sind auch diese Gebühren völlig unterschiedlich.

    Du fragst immer im Voraus, was wo steht und wieviel es kostet. Das irritiert mich immer. Ich fordere an und sage, dass ich die Kosten trage. Dann bekomme ich meine Unterlagen und bezahle. Manchmal verlange ich einen Kostenvoranschlag. Aber nur, wenn ich mit Kosten (z.B. stundenlange Recherchen) über Euro 100 rechne. Aber das muss auch jeder für sich selbst entscheiden. Und wenn die angeforderten Unterlagen mir keine neuen Erkenntisse bringen, habe ich eben Pech gehabt.

    Viel Erfolg wünscht Joanna

    Kommentar

    • kroko
      Erfahrener Benutzer
      • 17.04.2008
      • 562

      #3
      Hallo Johann,
      was verspreche ich mir davon ...
      weitere Informationen zu meiner Tante und vielleicht von deren gemeinsamen Kindern. Hab da leider keinerlei Möglcihkeiten an Informationen zu kommen. Ich war damals zu klein und meine Mutter hatte 12 Geschwister.

      VDK?! das war doch vormals der Reichsbund! Was kann ich da an Informationen bekommen und wie teuer sind diese?!

      Vielen Dank :-)
      FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
      FN Kroll ---Königsberg Opr.---
      FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
      FN Neuwirth
      FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
      FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
      FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
      FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


      WER was zu den Namen hat....
      .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von kroko Beitrag anzeigen
        Hallo Johann,
        was verspreche ich mir davon ...
        weitere Informationen zu meiner Tante und vielleicht von deren gemeinsamen Kindern. Hab da leider keinerlei Möglcihkeiten an Informationen zu kommen. Ich war damals zu klein und meine Mutter hatte 12 Geschwister.

        VDK?! das war doch vormals der Reichsbund! Was kann ich da an Informationen bekommen und wie teuer sind diese?!

        Vielen Dank :-)
        Hallo ? (leider finde ich keinen Namen von Dir),
        ich meinte natürlich den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

        Hast Du denn schon die Unterlagen beim Kirchlichen Suchdienst angefordert? Wenn der Suchdienst etwas hat, stehen da vielleicht weitere Angaben zu Deiner Tante und den Kindern drin. Allerdings muss dann nachgewiesen werden, dass keines der Kinder und deren Nachkommen mehr leben.

        Aber wenn eine Akte in Dortmund existiert, dann stelle doch den schriftlichen Antrag und fahre hin und schau die Akte an. Ist doch der einfachste Weg. Ein Vermögen wird es schon nicht kosten.

        Ich habe so einen Antrag mal beim Sozialamt gestellt, da eine Kriegsrente gezahlt wurde. Wäre auch problemlos gegangen. Ich musste nur 2 Tage vorher anrufen, dann hätten sie die Akte geholt. Da ich aber über 100 km hätte fahren müssen, habe ich leider erst mehr als 1 Jahr ins Land gehen lassen und als ich dann anrief, waren die Akten gerade 4 Wochen vorher vernichtet worden. Also, warte nicht zu lange.

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2750

          #5
          Hallo,

          wenn dein Onkel katholisch und verheiratet war, wird es sicher auch eine Akte im Bistumsarchiv geben....

          Mein Opa ist auch in den 50ern für tot erklärt worden und ich habe Kopien der Zeugenaussagen, die diese beim Bischof unter Eid erklären mußten. Vom Amtseite habe ich gar nichts, alles nur kirchlich.

          Wäre noch ein Versuch....

          Gruss
          Assi

          Kommentar

          • kroko
            Erfahrener Benutzer
            • 17.04.2008
            • 562

            #6
            @assi.d
            Wie teuer war die akte und wie nennt es ich dort. Heißt es auch todeserklärungsverfahren?
            FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
            FN Kroll ---Königsberg Opr.---
            FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
            FN Neuwirth
            FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
            FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
            FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
            FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


            WER was zu den Namen hat....
            .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

            Kommentar

            Lädt...
            X