Ein Foto aus der "Sammlung unbekannt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5161

    #16
    Foto

    Danke auch Dir, Rieke! Auch Du scheinst eine "Eule" zu sein.... Da vertiefe ich mich doch glatt noch gleich in den Link!
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Garfield
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2006
      • 2216

      #17
      Hallo

      Ich habe nochmals ein wenig nach der Mode recherchiert. Die Ärmel auf dem Foto sehen ja recht gross und aufgebauscht aus. Foto habe ich da nur eines aus den USA gefunden: hier, rechte Spalte, "Pennsylvania, 1890s". Um die Zeit rum bin ich aber sicher, dass die Mode in Übersee von unserer zeitlich abwich. Bei Modezeichnungen von 1895 gibt es aber viele riesige Ärmel, siehe hier. Davor und danach konnte ich keine Modebilder mit solch grossen Ärmeln finden, die sind dann deutlich kleiner oder ganz flach.


      Da muss ich fxck unterstützen, trotz möglicher Eingrenzung des Fotos ist die abgebildete Person dann immer noch nicht sicher deine gesuchte Anna!
      Ich habe auch Fotos von meienr Grossmutter, auf der noch ein etwa gleichaltriges Mädchen abgebildet ist. Ich nahm an, das sei eine Cousine, aber es ist "nur" eine Nachbarin. Es könnte also gut einfach eine Bekannte sein, die vielleicht früher in der Gegend deiner Vorfahren gewohnt hat. Damals gab es schon verschiedene Vereine (zumindest in der Schweiz), vielleicht kannten sie sich aus der Schule oder von der Arbeit. Alles wäre möglich...
      Viele Grüsse von Garfield

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5161

        #18
        Foto

        Guten Morgen, Garfield!
        Huch, da gibt es ja eine Menge dieser schrecklichen Ärmel..... Danke, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast!

        Ist schon klar, als "gesichert" kann ich da bislang gar nichts annehmen;alles Spekulation und "Wunschdenken". - Auf die Idee, es könnte sich um eine Bekannte oder Freundin von jemandem handeln, die dann nach Breslau gezogen ist, war ich auch schon gekommen. Solche Fotos gibt es in meiner "Sammlung" auch, die sind allerdings alle beschriftet bzw. es steht dann ein Text auf der Rückseite, "zur freundichen Erinnerung...". Da hier garnichts steht, habe ich eine solche Beziehung bislang ausgeschlossen und bin der Meinung, es könne sich nur um ein Familienmitglied handeln. - Vielleicht eine vollkommen falsche Ansicht

        Ihr habt Euch alle soooo viel Mühe gegeben; ich werde auf dieses Rätsel zurückkommen, sofern es sich jemals lösen lassen wird. Euch allen nochmal herzlichen Dank!
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • Sera
          Benutzer
          • 12.06.2012
          • 63

          #19
          [quote=scheuck;609670]..
          Übrigens, auf der Rückseite steht: die Platte bleibt für Nachbestellungen "reservirt".
          Diese Schreibweise war bis ca 1900 ohne Weiteres üblich, erst 1902 wurde Konrad Dudens "Regelwerk der deutschen Sprache" für Schulen und Ämter verbindlich. Allerdings ist damit noch nicht gesagt, dass wirklich jeder die Rechtschreibung beherrschte .

          Ich würde das Foto um diese Zeit verorten,nicht zuletzt auch aufgrund der bereits angemerkten Wespentaille. Eine Webseite, die zur Mode aus diversen Epochen gutes Anschauungsmaterial bietet, ist: http://www.costumeantique.de/data/ko...alerie_da.html).

          Viel Erfolg beim weiteren Forschen wünscht

          Sera

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5161

            #20
            Foto

            Hallo, Sera!
            Vielen Dank auch Dir für Deine Mühe!
            Ich habe noch keinen weiteren "Lage-Bericht" abgegben, weil ich in der "Sache" selbst noch nicht weitergekommen bin. Ich weiß noch nicht, um wen es sich bei jenem Foto wirklich handeln könnte, aber.....
            Rieke war so freundlich, mir den Link zu einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema "Damen-Mode im Wechsel der Zeiten" zu schicken. Nach intensivem Studium jener Lektüre steht eigentlich fest, dass jene "Keulenärmel" und das dazugehörige Korsett in die Zeit 1893-1896 gehören. - Diese Ansicht wird auch durch den von Dir genannten Link bestätogt.
            Das würde nun auch zu Deinem Hinweis im Bezug auf den Duden passen...
            "An sich" passt alles zusammen, es fehlt "nur" noch der Beweis dafür, dass es sich um Anna Haasters handelt.....
            Ich lasse aber nicht locker bzw. bleibe weiterhin "verbissen" am Ball; ich will's wissen!
            Dir und allen anderen Lesern noch einen schönen Sonntag!
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • renatehelene
              • 16.01.2010
              • 1983

              #21
              Hallo,

              wir ALLE wollen es nun wissen

              LG Renate

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5161

                #22
                Foto

                Ihr werdet es alle erfahren, Renate, keine Panik! - Ich selbst habe im Hinblick auf Geduld einen absoluten Minus-Bestand; auch ich muß leider auf die Dinge warten, die da kommen (oder vielleicht auch nicht) !!!
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • Rieke
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2012
                  • 1300

                  #23
                  Hallo Renate,

                  Hier sind die links. Ich hatte sie an Scheuck per PN geschickt, weil ich dachte, dass das Thema eigentlich erchoepfend behandelt war und diese Info vielleicht eher ein neues Thema waere, aber was fuer eins?



                  Dort sind noch einige andere Sachen als pdf Datei runterzuladen, aber diese ist wohl die interessanteste. Es sind 9 MB. Die einzige Kritik die ich daran habe: schade, dass sich da ein paar Fehler im Text eingeschlichen haben, die mit einem besseren Korrekturlesen zu vermeiden gewesen waeren. Aber das betrifft nur die Form, nicht den Inhalt.



                  Liebe Gruesse,
                  Rieke
                  Meine Spitzenahnen....
                  waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                  Kommentar

                  • JuHo54
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.12.2008
                    • 1094

                    #24
                    Hallo Sera,
                    ich denke das Foto entstand um 1880 oder sogar früher:
                    Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu alten Fotografen und die grÃste Sammlung von uhrigen Fotos & der Rückseite. Z.Z sind es über 5000 und es werden immer mehr.


                    Liebe Grüße
                    Jutta
                    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                    was den größten Genuss gewährt.
                    Carl Friedrich Gauß


                    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5161

                      #25
                      Foto

                      Hallo, Jutta!
                      Dank auch Dir für Deine Mühe! Diesen Link kenne ich schon; der Inhaber des Atelier Central ist leider ein F.Schmidt und das Atelier war an der Harrasgaße 4/5.
                      Je früher das Foto entstanden ist, desto "lieber" wäre es mir.....
                      Ich hoffe, es tut sich zeitnah etwas wirklich "Greifbares" bzw. es kommt ein Beweis für meine Spekulationen!
                      Euch allen noch einen schönen Abend und besten Dank!
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • scheuck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2011
                        • 5161

                        #26
                        Foto von Anna Hoecke, geb Haasters, aus Breslau?

                        Liebe Helfer und Interessierte,
                        hier nun wie versprochen das vorläufige (vielleicht geschieht noch ein Wunder?) Endergebnis der "Ziehung" aus der Foto-Schachtel:
                        all die Fakten, die Ihr dankenswerterweise beigetragen habt, "passen" an sich wunderbar zu "meiner" Anna; der Verdacht, dass sie es ist, liegt mehr als nahe.
                        Leider wird es bei jenem Verdacht bleiben, denn:
                        es ist inzwischen klar, dass es ein Meldebuch für die Viktoriastraße 109 in Breslau aus dem Jahr 1926 im Staatsarchiv nicht mehr gibt. Es gibt allerdings eine Sterbeurkunde beim Standesamt Breslau für Anna Hoecke, geb. Haasters. Um an jene Urkunde in Kopie zu kommen, müsste ich mich selbst legitimieren; ich müsste meine Verwandtschaft zu jener Anna beim hiesigen Standesamt bescheinigen lassen. - Genau hier geht das "Theater" schon los! Es handelt sich bei der vermeintlichen Anna um eine Halbschwester meiner Großmutter, um ein Kind aus der 1.Ehe meines Ur-Großvaters. Meine Ur-Großeltern haben zwar an meinem Heimatort geheiratet; von der 1.Ehe meines Ur-Großvaters gibt es hier aber keinerlei Unterlagen. - Ich selbst habe jene Kinder aus der 1.Ehe auch "nur" in der Bevölkerungsliste Wesel 1858 gefunden.
                        Eine Verwandtschaft zwischen mir und der "Breslau-Anna" lässt sich also schon mal nicht "amtlich" belegen, insofern kann ich mir den weiteren Dienstweg mit dem vereidigten Übersetzer und der folgenden Vollmacht auch sparen.
                        "Anders herum" geht's auch nicht; auch in Wesel gibt es keinerlei Unterlagen mehr zu den Haasters; alle wichtigen Dinge sind kriegsbedingt zerstört.
                        Also, leider weit und breit keine Chance!

                        Dennoch, ganz herzlichen Dank für Euer Interesse und Eure tatkräftige Unterstützung!!!
                        Herzliche Grüße
                        Scheuck

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X