Ein Foto aus der "Sammlung unbekannt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5161

    Ein Foto aus der "Sammlung unbekannt"

    Liebe Mit-Forscher!
    Jenes Foto (entschuldigt die besch....eidene Qualität) habe ich heute bei der x.Durchsicht der Sammlung "unbekannte Personen" entdeckt.
    Selbstverständlich finden sich mal wieder keinerlei Erklärungen auf der Rückseite; vorne ist allerdings zu lesen "Atelier Central Harragaße 4/5, Breslau".
    Grundsätzlich gibt es bei den mir bekannten Personen meines STB niemanden, von dem ich weiß, dass er/sie jemals in Breslau gelebt hat bzw. "irgendwie" mit Breslau zu tun hatte.
    Es gibt nur eine Person, die "passen" könnte bzw. in Breslau gelebt hat, da bin ich mir mangels weiterer Informationen aber nicht sicher, ob jene Anna Hoecke, geb. Haasters in Breslau wirklich diejenige ist, die ich es "sein sollte".
    Bereich "Spekulation", ich weiß....
    Ich denke, dieses Foto stammt aus der Zeit 1900plus, vielleicht 1905-1910?
    Für mich ist die Dame altersmässig schlecht zu schätzen; kann sie um die 50 sein; vielleicht auch älter? Kann sie Jahrgang 1847 sein? - Was meint Ihr, tippe ich total "daneben"?
    Ich freue mich über jeden Tipp und bedanke mich für Eure Mühe!
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    #2
    Hallo Scheuck,

    ich kann Dir nicht sagen aus welcher Zeit dieses Foto stammt, aber ich würde die Dame auf ungefähr 40 Jahre schätzen, vllt. sogar jünger.
    Letztens habe ich im Museum ein Foto einer Frau gesehen, die sah ähnlich "Matronenhaft" aus und war bei der Aufnahme erst 35 Jahre alt.
    Augen und Mund sind eher jünger als 50.

    Gruß aus dem nassen und windigen Hamburg,
    Katrin

    Kommentar

    • Corinne
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2012
      • 329

      #3
      Hallo Scheuck,

      ich schliesse mich Katrins Meinung an:
      ich denke die Dame ist so zwischen Mitte Dreissig und Anfang 40.
      Wenn ich mit meinen Familienfotos aus der Zeit vergleiche, sahen die Frauen oft (für uns) älter aus, als sie waren.
      Diese Dame scheint noch nicht viele Falten um die Augen oder den Mund zu haben, also würde ich sie nicht über Anfang 40 schätzen.

      LG, aus dem ebenfalls nassen und windigen Luxemburg

      Corinne

      auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

      Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5161

        #4
        Foto

        Ja, Katrin; ich hab's befürchtet und denke auch, dass sich die Dame für plus/minus 50 ganz "gut gehalten" hätte. - Dennoch, es gibt "an sich" niemanden, der abgesehen von der Anna Hoecke in Frage kommen würde.
        Es sei denn, es handelt sich bei dem Foto um eine Person, die nicht zur Familie gehört (z.B. eine Freundin von Oma). Auf solchen Fotos steht aber doch meistens so etwas wie "zur freundlichen Erinnerung, Deine..."
        Ich bin mehr als ratlos! Dennoch, vielen Dank für Deine Hilfe!
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • Garfield
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2006
          • 2216

          #5
          Hallo

          Ich hätte das Foto eher auf 1880-1900 geschätzt, passt das dann mit dem jüngeren Alter?
          Viele Grüsse von Garfield

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5161

            #6
            Foto

            Hallo, Garfield!
            Du machst mir Mut mit Deiner Schätzung 1880-1900; je älter das Foto, desto besser würde es passen! 1880 wäre sie 33 Jahre alt gewesen, demnach wäre der Foto-Termin 1890 auch noch okay.....
            Kann sich dieser Entstehungszeit noch jemand anschließen?
            Danke, Garfield!
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5161

              #7
              Foto

              Garfield, Deine Ansicht schafft ein neues "Problem"....
              Nach 1903 hat die Familie Hoecke in der Viktoriastraße gewohnt, vor 1903 in der Freiheitgasse. - Im Stadtplan Breslau habe ich gesehen, dass die Harrasgasse im Planquadrat G5 liegt; die Freiheitgasse liegt im Quadrat G6; das scheint also nicht so weit weg gewesen zu sein.
              Eine Anfrage bezüglich des Geb.-Ortes der Anna im Staatsarchiv Breslau "läuft"; ob es jemals eine Antwort geben wird, kann ich nicht beurteilen.
              Gehen wir mal davon aus, dass nein; würdet Ihr die Anna als identifiziert ansehen können/wollen? - Ganz "wohl" ist mir dabei nicht, weil eine recht zweifelhafte bzw. nicht bewiesene "Forschung" mit vielen Fragezeichen....
              Dank an Euch alle!
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • fxck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2009
                • 1081

                #8
                Hallo Scheuck,

                das wird kaum rauszufinden sein, wenn man das Original nicht in der Hand hat. Vielleicht findet sich jemand, der die Kleidung einer gewissen Zeit zuordnen kann.

                Hier noch eine kleine Hilfestellung:
                Laut Adressbuch Breslau gab es 1868 noch kein Atelier in der Gasse: http://adressbuecher.genealogy.net/e...ress&order=asc
                Im Adressbuch 1915 ist von einem "Atelier Central" auch nichts bekannt: http://obc.opole.pl/dlibra/doccontent?id=1302&dirids=1, 1887 allerdings auch nicht: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmeta...om=publication.

                Grob gesagt: Das Bild könnte zwischen 1887 und 1915 entstanden sein. Du solltest in einer größeren Bibliothek mal nachschauen, ob es dort die Adressbücher von Breslau gibt. Dann mal den Zeitraum noch ein Stückchen eingrenzen.

                Wenn Du anhand der Aufnahme eine grobe Einschätzung möchtest, bräuchte ich noch folgende Angaben:
                - Trägermaterial?
                - Oberfläche glänzend?
                - Hat die Oberfläche Haarrisse?
                - Ist der Farbton wie im Scan zu sehen auch so in original?
                Kann aber nichts garantieren.

                LG Anton
                Suche in folgenden Orten:
                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                Kommentar

                • fxck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2009
                  • 1081

                  #9
                  Kleiner Nachtrag:
                  ohne schriftliche Nennung auf der Rückseite des Fotos ist Deine Anna nicht identifiziert! Klar könnte es sein, dass es sich um die Person handelt. Aber ohne wirkliche "Beweise" ist die Aufgenommene eine unbekannte Person. Gibt es vielleicht noch jemand in Deiner Verwandtschaft, der die Person noch kennen könnte?
                  Suche in folgenden Orten:
                  Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                  Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                  Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                  Kommentar

                  • Brigitte Bernstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2010
                    • 615

                    #10
                    Hallo Scheuck!
                    Ich meine auch das dieses Foto in der Zeit von 1887 bis 1914 entstanden sein könnte. Das Hochzeitsbild meiner Urgroßmutter (mein Benutzerbild) wurde am 06.05.1899 aufgenommen. Die Braut war erst 25 Jahre alt, ich habe noch ein Bild ihrer Silbernen Hochzeit da sah sie genau so aus wie Deine Anna. Die Menschen, besonders die Frauen wirkten damals einfach älter.
                    Grüße Brigitte
                    Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5161

                      #11
                      Foto

                      Grüß Dich, guter Münchner!
                      Also,
                      Trägermaterial: schlicht Pappe
                      glänzend? : ja, etwas
                      Haarrisse : nur mit Lupe sichtbar
                      Farbton : nicht wie im Scan, es ist deutlich bräunlicher
                      Der Inhaber des Atelier ist ein F.Schmidt

                      Nein, fxck, es gibt leider niemanden, der die Dame identifizieren könnte. - Ich habe jenes Foto im "Nachlaß" meiner Ur-Großeltern gefunden; mein Ur-Großvater ist der Vater jener "echten" Anna.
                      Es gibt nachweislich (nach "Aktenlage") niemanden in der Familie, der jemals etwas mit Breslau zu tun hatte, abgesehen von einer Anna Hoecke, geb. Haasters, die ich bei familysearch gefunden habe.. Haasters ist in Deutschland ein eher seltener Name, deshalb kam ich auf die Idee. - Einen Zusammenhang muß es geben, denn niemand hebt ja Fotos von Menschen auf, mit denen er so gar nichts zu tun hat.
                      Ob die Dame vom Foto Ähnlichkeit mit ihrem Vater hat, kann ich auch nicht sagen; mein Ur-Großvater trägt auf allen Fotos einen üppigen "Rausche-Bart". Die Augenpartie allerdings hat schon eine gewisse Ähnlichkeit...

                      Da kann man nur hoffen, dass das Archiv Breslau reagiert!

                      für Deine Mühe!!!
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • fxck
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.08.2009
                        • 1081

                        #12
                        Puuuh...
                        Also ich würde spontan sagen, dass es ein Positivverfahren auf Papier mit einer Schicht ist. Hilft Dir aber im Prinzip auch nichts, da wir dann wieder bei der genannten zeitlichen Eingrenzung sind. Vielleicht kann Dir ein gutes Fotogeschäft helfen. Wenn man so etwas im Original sieht, ist es einfacher... Ansonsten könnten auch Archive auskunftsfähig sein, zumindest die Restaurierer sollten es wissen.
                        Dir bleibt wohl als einfachste Variante, dass Du die Adressbücher von Breslau durchsuchst. Ich schätze mal, dass man da eine Eingrenzung bis auf 20 Jahre genau hinbekommen könnte.

                        Liebe Grüße und noch viel Erfolg!
                        Anton
                        Suche in folgenden Orten:
                        Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                        Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                        Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5161

                          #13
                          Foto

                          Liebe Helfer,
                          es hilft alles nichts, ich werde auf Antwort aus Breslau warten müssen bzw. versuchen, die Existenz des besagten Foto-Atelier etwas besser einzugrenzen.
                          Anhand des etwas üppigen Kleides komme ich auch nicht weiter; die Damenwelt auf meinen sonstigen Fotos (die sich zeitlich exakt bestimmen lassen) trägt eine völlig andere "Mode". - Allerdings scheint mir die Dame auf dem Foto "geschnürt" zu sein; anders kann ich mir die Relation zwischen Oberweite und Wespentaille nicht erklären.....

                          Ich danke Euch allen für Eure Hilfe und sage gute Nacht !
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • scheuck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2011
                            • 5161

                            #14
                            Foto

                            ja, Anton, "so isses" leider....
                            Übrigens, auf der Rückseite steht: die Platte bleibt für Nachbestellungen "reservirt". Vergrösserungen werden von jedem Bilde bis Lebensgrösse künstlerisch ausgeführt. - Wenn man jetzt wüsste, in welcher Zeit man "reserviert" ohne "e" schrieb
                            Sei bedankt und grüß mir "mein" München!
                            Herzliche Grüße
                            Scheuck

                            Kommentar

                            • Rieke
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2012
                              • 1300

                              #15
                              Hallo in die Runde,

                              Ich kann zwar auch nichts zu dem Foto sagen, aber ich meine schon, dass sich die Zeitspanne auch anhand der Mode eingrenzen laesst. Leider bin ich kein Modeexperte, aber damals galten noch viel mehr der Stil und die Mode der Zeit, wenn die Leute sich fuer ziemlich teures Geld ablichten liessen. Da zogen sie bestimmt ihre besten = schicksten = der damaligen Mode entsprechenden Klamotten an.

                              Ich hatte gehofft, das Atelier Central hier http://www.fotorevers.eu/de/ zu finden, aber leider Fehlanzeige. Diese website hat mir schon oft geholfen, den Zeitraum bei Fotos in meiner Sammlung zeitlich zu begrenzen. Es lohnt sich aber trotzdem, da mal reinzuschauen, denn sie sind auch nach Stil geordnet und man findet da aehnlliche aus dem gesuchten Zeitraum.

                              LG
                              Rieke
                              Meine Spitzenahnen....
                              waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X