Hallo liebe Mitforscher,
seit geraumer Zeit versuche ich wieder meinen "Totpunkt" (Ururgroßvater) in der väterlichen Linie zu überwinden.
Diese Woche habe ich eine weitere Spur in Form der Heiratsurkunde eines UrGroßonkels erhalten.
Leider steht in den Urkunden immer nur der Wohnort meines Ururgroßvaters (und der ist sehr oft umgezogen (Handelsmann)).
In der Heiratsurkunde meines Urgroßonkels gibt es einen Randvermerk über seine (Urgroßonkel) Scheidung beim Landgericht II in Berlin.
Meine Fragen:
Wer weiß was in solchen Scheidungsunterlagen steht ?
Sind dort Hinweise zu meinem Ururgroßvater enthalten die Aufschluß über Geburts- oder Sterbeort geben ?
Bin ich überhaupt berechtigt diese anzufordern (Jahr 1925) ?
Wenn ja, wo muß ich das machen (gibt es das Landgericht II noch oder wie heißt das jetzt...ja ich habe noch nicht im I-Net geforscht, die Frage habe ich mir selber gerade gestellt
)
Wer hat Erfahrung damit und kann mir dazu etwas sagen ?
Grüße aus dem Süden
Pauli
seit geraumer Zeit versuche ich wieder meinen "Totpunkt" (Ururgroßvater) in der väterlichen Linie zu überwinden.
Diese Woche habe ich eine weitere Spur in Form der Heiratsurkunde eines UrGroßonkels erhalten.
Leider steht in den Urkunden immer nur der Wohnort meines Ururgroßvaters (und der ist sehr oft umgezogen (Handelsmann)).
In der Heiratsurkunde meines Urgroßonkels gibt es einen Randvermerk über seine (Urgroßonkel) Scheidung beim Landgericht II in Berlin.
Meine Fragen:
Wer weiß was in solchen Scheidungsunterlagen steht ?
Sind dort Hinweise zu meinem Ururgroßvater enthalten die Aufschluß über Geburts- oder Sterbeort geben ?
Bin ich überhaupt berechtigt diese anzufordern (Jahr 1925) ?
Wenn ja, wo muß ich das machen (gibt es das Landgericht II noch oder wie heißt das jetzt...ja ich habe noch nicht im I-Net geforscht, die Frage habe ich mir selber gerade gestellt

Wer hat Erfahrung damit und kann mir dazu etwas sagen ?
Grüße aus dem Süden
Pauli
Kommentar