Gibt es bei Euch auch z.T. bizarre bis lustige Familiengerüchte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #16
    Ein Verwandter meines Ururgroßvaters (ein Bruder oder Cousin wohl) soll von der Familie nach Amerika geschickt worden sein, weil er zuhause etwas irgendwie ehrenrühriges getan hat. Die sollen zusammengelegt haben, um ihm die Überfahrt zu bezahlen.
    Als besagter Ururgroßvater mit 32 bei einem Unfall ums Leben kam, soll dieser ausgewanderte Verwandte ein Paket an die Witwe geschickt haben, sich aber bei der Anschrift geirrt haben, so dass es an einen anderen Zweig der Familie zugestellt wurde, die das dann auch behalten haben.

    Kurz vor ihrem Tod glaubte meine Uroma, dass sie von diesem Verwandten eine Farm in Amerika geerbt hatte, und die hat sie dann meinen Eltern "vererbt". Es gibt allerdings keinen Anhaltspunkt dafür, dass es tatsächlich eine Farm gab. Und nach diesem ausgewanderten Verwandten suche ich auch noch. Nicht wegen der Farm natürlich
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2375

      #17
      Asphaltblumes Verwandtschaftsgerücht ähnelt in einigen Punkten einem Gerücht in unserer Familie.
      Danach soll ein Verwandter in der väterlichen Linie wegen einer Mordverdächtigung - die sich später als falsch herausgestellt habe - nach Amerika ausgewandert sein und sich dort "John Smith" genannt haben, in Übersetzung seines deutschen Namens.
      Während einer meiner Onkel diese Geschichte gern erzählte, meinte dessen Bruder, das sei alles Unfug.
      Bisher habe ich den ominösen John Smith noch nicht ausfindig machen können, auch nicht mit seinem deutschen Namen. (Ich muss aber auch gestehen, nicht allzu intensiv gesucht zu haben....)

      Gruß, fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • hennburau
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2010
        • 160

        #18
        Suche im Kirchenarchiv Magdeburg

        Zitat von fmoeckel Beitrag anzeigen
        Da habe ich auch noch einen:

        Meine Oma, deren Mutter mit Mädchennamen Roy hieß, geboren und gelebt in Helmstedt, behauptete zu Lebzeiten steif und fest, dass sie aus dem französischen Adel käme. Sie dachte wohl franz. Roi = Roy... Nun habe ich herausgefunden, dass Mutter und Großvater Roy aus Oschersleben zwischen Magdeburg und Helmstedt stammen...

        Leider stecke ich bezüglich Oschersleben fest, da ich da keine Möglichkeit zur Recherche habe. Aber wer weiß, vielleicht kommt da ja noch eine Überraschung... Vielleicht der König von Frankreich höchstpersönlich...
        Hallo Florian,

        ich bin Mitte Januar mal wieder im Archiv und würde für dich mal nach dem FN Roy schauen, wenn du ein paar Daten (Zeiträume) hast...

        Liebe Grüße


        Simone
        Ich suche u.a. nach folgenden FN:

        HENN, HOPPE, TORNACK, MARX, DIPPNER, PASTOR, STEIN, HERRMANN

        Kommentar

        • M. Lützeler
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2009
          • 219

          #19
          "Natürlich" gibt es in unserer Familie das leidige Gerücht des abgelegten Adels, sogar mit einer schriftlichen Erläuterung eines mittlerweile Verstorbenen. Obwohl ich dessen Aufstellung längst eindeutig widerlegen konnte, wird der Schmuh immer noch weitererzählt...

          Ein anderes Gerücht sprach davon, daß ein nicht näher bestimmter Vorfahre am Bau des Kölner Doms mitgewirkt habe. Aufgrund meiner Unterlagen kam nur ein bestimmter Handwerker zeitlich in Frage, und so schrieb ich die Dombauhütte an... Ich hatte diese Anfrage schon fast vergessen, da bekam ich nach etwa einem Jahr einen dicken A4-Umschlag mit etlichen Rechnungen, Korrespondenzen, Mängelanzeigen, Materialverbrauchslisten etc. von und über diesen Vorfahren aus dem Archiv der Dombauhütte. Er war Glasermeister, ist aus Graubünden nach Köln gewandert um hier an der Dombaustelle Arbeit zu finden. Die grünlichen Fenster des Obergaden (sozusagen der "zweite Stock") stammen aus seinem Betrieb, wobei er zu Beginn das falsche Grün geliefert hatte

          Grüße

          Matthias

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #20
            Zitat von M. Lützeler Beitrag anzeigen
            "Natürlich" gibt es in unserer Familie das leidige Gerücht des abgelegten Adels, sogar mit einer schriftlichen Erläuterung eines mittlerweile Verstorbenen. Obwohl ich dessen Aufstellung längst eindeutig widerlegen konnte, wird der Schmuh immer noch weitererzählt...

            Ein anderes Gerücht sprach davon, daß ein nicht näher bestimmter Vorfahre am Bau des Kölner Doms mitgewirkt habe. Aufgrund meiner Unterlagen kam nur ein bestimmter Handwerker zeitlich in Frage, und so schrieb ich die Dombauhütte an... Ich hatte diese Anfrage schon fast vergessen, da bekam ich nach etwa einem Jahr einen dicken A4-Umschlag mit etlichen Rechnungen, Korrespondenzen, Mängelanzeigen, Materialverbrauchslisten etc. von und über diesen Vorfahren aus dem Archiv der Dombauhütte. Er war Glasermeister, ist aus Graubünden nach Köln gewandert um hier an der Dombaustelle Arbeit zu finden. Die grünlichen Fenster des Obergaden (sozusagen der "zweite Stock") stammen aus seinem Betrieb, wobei er zu Beginn das falsche Grün geliefert hatte

            Grüße

            Matthias
            Hallo, Matthias!

            Das ist doch ein toller Fund zur Ahnen- und Zeitgeschichte! Es kam gerade vor ein Paar Tagen eine interessante Dokumentation über den Kölner Dom erklärt vom Schauspieler Sebastian Koch im ZDF....
            Leider habe ich den Kölner Dom noch nie besichtigt - Bildungsmangel!

            Gruß aus Nordbaden

            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • viktor
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2007
              • 1216

              #21
              Die großmütterlichen Vorfahren meiner Söhne haben sich im 19.Jhdt einen schönen adeligen Hintergrund "gestrickt". Es gibt alle paar Jahre riesige Sippschaftstreffen aller Namensträger und Nachfahren.
              Die Tatsache, dass man locker 200 Jahre irgendwo übersprungen hat, ficht niemanden an. Es ist wahrscheinlich so, dass der Name schlicht ein Ortsherkunftname ist und einfach an ein ausgestorbenes Ministerialadelgeschlecht gleichen Namens "angeheftet" wurde. Eine riesige Genealogie ist im Internet veröffentlicht.
              Wegen meiner leisen Zweifel nenne ich den Namen hier nicht. Aber es hat ihn jeder schon in der Tiefkühltruhe gehabt

              Kommentar

              • Guter Nordwind
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2012
                • 1108

                #22
                Ach, der Herr Iglo


                Bei meinen Hugenotten ist ja auch nichts dran, denn wie ich nun durch die fleissige Hilfe von Itau weiß, sind die bis heute katholisch.
                Tjoa.

                Kommentar

                • Ostpreussin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2012
                  • 940

                  #23
                  Ähhh... Iglo? Ich glaub, ich steh auf´m Schlauch...? LG
                  Viele Grüße von der Ostpreussin

                  "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2375

                    #24
                    wegen Tiefkühltruhe --> Iglo.
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • Ostpreussin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2012
                      • 940

                      #25
                      Hahaha, ja den Bezug von Iglo zur Tiefkühltruhe hatte ich ja schon :-)
                      Ich wußte nur nicht, ob es auch ein Iglo-Adelsgeschlecht gab... oder steh ich jetzt schon wieder auf´m Schlauch?
                      Viele Grüße von der Ostpreussin

                      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2375

                        #26
                        ... von Iglo?
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • Guter Nordwind
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2012
                          • 1108

                          #27
                          ich glaube ich weiss wer gemeint ist.
                          Natürlich nicht die von Iglos

                          Kommentar

                          • Ostpreussin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.06.2012
                            • 940

                            #28
                            Wer steht denn nun auf´m Schlauch? "Von Iglo" wäre ja auch echt witzig gewesen ;-)
                            Viele Grüße von der Ostpreussin

                            "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                            Kommentar

                            • Asphaltblume
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.09.2012
                              • 1501

                              #29
                              Der adelige Koch Peter von Frosta ist echt?
                              Gruß Asphaltblume

                              Kommentar

                              • Guter Nordwind
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2012
                                • 1108

                                #30
                                *nickt heftig*

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X