Unehelich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny71
    Benutzer
    • 02.11.2009
    • 26

    Unehelich?

    Hallo,
    ich habe eine Frage zu einer Sterbeurkunde. In dieser Sterbeurkunde von 1885 wird lediglich die Mutter des Verstorbenen erwähnt... heißt das, daß der Verstorbene ein uneheliches Kind war? Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfe

    LG Conny71
    Suche immer nach Weber, Hübner, Liska/Lisska/Liszka, Göppert aus Schlesien...und nach Keske, Butzke, aus Pommern... Thiele, Leuschner aus Posen!
  • Rheinländer
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2012
    • 1504

    #2
    Hallo Conny,
    du schreibst: "... des Verstorbenen" - ich nehme an, der Tote war männlichen Geschlechts? Wenn die Mutter nun den selben Nachnamen wie er selbst hat, würde ich stark davon ausgehen, dass er außerehelich geboren wurde - so war es jedenfalls bei mir in solchen Fällen!

    Kommentar

    • kreis_soldin
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2012
      • 262

      #3
      Hallo Conny,

      das ist in diesem Fall sehr wahrscheinlich. Gewissheit hast du, wenn du den Geburts- bzw. Taufeintrag findest, in standesamtlichen Sterbeurkunden sind ja in der Regel Geburtsdatum und -ort vermerkt.

      Viele Grüße,
      Jan

      Kommentar

      • Conny71
        Benutzer
        • 02.11.2009
        • 26

        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten. Ja die Daten der Geburt und des Ortes habe ich, also werde ich mich wohl mal auf die Suche nach seinen Einträgen machen müssen :-) ...und ja, Mutter und Sohn haben den gleichen Nachnamen.

        LG Conny71
        Zuletzt geändert von Conny71; 17.11.2012, 23:46.
        Suche immer nach Weber, Hübner, Liska/Lisska/Liszka, Göppert aus Schlesien...und nach Keske, Butzke, aus Pommern... Thiele, Leuschner aus Posen!

        Kommentar

        • Ronny 19
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2012
          • 192

          #5
          Wenn nur der Name der Mutter darauf steht, ist das Kind auf jeden Fall unehelich - sonst stünde zumindest da, dass der "Vater [dem Standesbeamten] unbekannt" ist.

          @kreis_soldin: Hast du es wirklich schon öfters gesehen, dass das Geburtsdatum auf der Urkunde steht? So einen Fall hatte ich bisher erst einmal, ansonsten stehen bei mir höchstens mal (unzuverlässige) Angaben zum Alter in Monaten und Tagen darauf.
          "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser

          Kommentar

          • kreis_soldin
            Erfahrener Benutzer
            • 11.08.2012
            • 262

            #6
            @ Ronny 19

            Stimmt, bei den älteren Sterbeurkunden steht meistens nur das Alter in Jahren, manchmal mit zusätzl. Monats- und Tagesangabe. Die früheste Sterbeurkunde mit expliziter Angabe des Geburtsdatums, die ich grade beim Durchsehen gefunden habe, ist von 1937.

            Viele Grüße,
            Jan

            Kommentar

            • Odette
              Erfahrener Benutzer
              • 19.05.2009
              • 518

              #7
              Hallo Ronny,
              was den Zeitraum 1885 und auch frührer oder später betrifft, so habe ich das schon öfter gesehen in alten Einträgen. (Erstaunlich für mich war, wieviele Kinder unehelich geboren wurden und noch schlimmer die hohe Kindersterblichkeit) Von wegen schöne alte Zeit... War ganz schön schlimm mitunter, was da zu lesen war.
              Ich würde davon ausgehen, das es so war, wie meine "Vorredner" es auch beschrieben.
              LG odette

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                hier: http://gutenberg.spiegel.de/buch/4236/21 und auch im folgenden Kapitel ist u,a, über die Eheschließungsvorschriften zu lesen, die ja nicht unwesentlich zur Zahl unehelich geborener Kinder beitrugen, da sich die Triebe ja nun mal staatlicherseits nicht zügeln ließen.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Brigitte Bernstein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2010
                  • 615

                  #9
                  Hallo
                  Ich habe auch schon sehr viele Sterbematrikel gesehen und gelesen. Das Alter wurde immer recht genau eingetragen Tage, Monat, Jahre. Der Familienname wurde auch immer eingegeben. Bei verheirateten Frauen zum Beispiel Elisabeth Eheweib des..... War eine Frau alleinerziehend also das Kind unehelich wurde bei alten Matrikeln oft der Vater der Frau angegeben. Zum Beispiel Johann, Sohn der Elisabeth eheliche Tochter des...
                  Da im Riesengebirge bis 1846 -1848 die Ländereien in Obrigkeiten eingeteilt waren, durften die Paare nur heiraten, wenn es die
                  Lehnsherren erlaubten. Daher wurden die meisten Ehen in den Wintermonaten geschlossen, da im Winter keine Arbeit auf den Feldern zu erledigen waren. Und meine Mutter war unehelich weil ihre Mutter eine Deutsche- und der Vater ein Tscheche war und von dessen Vater die Heirat verboten wurde.
                  Schönen Abend
                  Zuletzt geändert von Brigitte Bernstein; 18.11.2012, 21:21.
                  Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                  Kommentar

                  • Asphaltblume
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.09.2012
                    • 1501

                    #10
                    Zitat von Brigitte Bernstein Beitrag anzeigen
                    Hallo
                    Ich habe auch schon sehr viele Sterbematrikel gesehen und gelesen. Das Alter wurde immer recht genau eingetragen Tage, Monat, Jahre. Der Familienname wurde auch immer eingegeben. Bei verheirateten Frauen zum Beispiel Elisabeth Eheweib des..... War eine Frau alleinerziehend also das Kind unehelich wurde bei alten Matrikeln oft der Vater der Frau angegeben. Zum Beispiel Johann, Sohn der Elisabeth eheliche Tochter des...
                    Naja... ich hab gerade aktuell in einem Kirchenbuch von 1904 einen Sterbeeintrag gefunden, da steht zwar das Sterbealter genau drin, der Rest ist allerdings nicht sonderlich aufschlussreich: No. 21, Frau Dahme, Witwe, (Alter) 44 Jahre, 8 Monate, 1 Tag, (Todesdatum) 18. Dezemb., (Todesursache) Herzlähmung, (gemeldet von) desgl. (=Standesamt Sachsenhausen), (Kirchhof) Sachsenhausen durch P. Franckh.
                    (Dahmes gab es in diesem Ort leider reichlich.)

                    Bei verstorbenen Kindern waren sie genauer, da waren immer die Vornamen (sofern schon getauft) und der (Familien-)Name und Stand des Vaters, bei unehelichen Kindern der (Familien-)Name der Mutter und meistens Name und Stand von deren Vater genannt. Bei den Vornamen waren sie da manchmal etwas zugeknöpft.
                    Gruß Asphaltblume

                    Kommentar

                    • Brigitte Bernstein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2010
                      • 615

                      #11
                      Hallo Asphaltblume
                      Ich habe gerade drei Sterbematrikel vor mir liegen vom Okt.1894, Dez.1931 und Okt.1939. Da wurde das genaue Geburtsdatum, das Datum des Todes, mit wem der Verstorbene verheiratet war, der Wohnort, der Beruf und warum er verstarb eingetragen. Bei der Matrikel von 1894 ist auch der Geburtsname der Franziska und auch der Geburtsort eingetragen. Allerdings nur das Alter der Verstorbenen, nicht das Datum. Sicher wurde es in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich gehandhabt. Nur bei Sterbedaten vor 1800 wurden oft sehr wenige Angaben eingetragen
                      Grüße Brigitte
                      Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                      Kommentar

                      • Joanna

                        #12
                        Zitat von Conny71 Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        ich habe eine Frage zu einer Sterbeurkunde. In dieser Sterbeurkunde von 1885 wird lediglich die Mutter des Verstorbenen erwähnt... heißt das, daß der Verstorbene ein uneheliches Kind war? Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfe
                        LG Conny71
                        Hallo Conny,

                        ich würde nicht sofort auf ein uneheliches Kind tippen. Es ist doch die Frage, wer den Tod gemeldet hat! Wenn es z.B. ein Nachbar war, der zwar den Vornamen der Mutter kannte, aber nicht den Namen des Vaters (weil verstorben, woanders gelebt usw.), kann auch kein Name des Vaters in dem Eintrag stehen. Und der Geburtsname der Mutter ist ja auch nicht jedem Nachbarn bekannt.

                        Ich würde erst einmal die Geburtsurkunde des Verstorbenen suchen oder andere Geschwister. Vielleicht kommst Du so weiter.

                        Gruß Joanna

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1501

                          #13
                          Hallo Brigitte,
                          darauf, dass das mit den Angaben durchaus unterschiedlich gehandhabt werden konnte, wollte ich eigentlich hinaus. Hätte ich vielleicht auch sagen sollen...
                          Von der Spaltenaufteilung vorgesehen waren eine Menge Angaben, aber inwieweit das ausgefüllt wurde, war anscheinend Ermessenssache.

                          Zu Joannas Hinweis: In Kirchenbüchern gibt es eine Spalte für denjenigen, der den Todesfall gemeldet hat. Ob das in den Sterberegistern der Standesämter auch so ist, weiß ich nicht, ich denke aber schon.

                          Der gleiche Nachname bei Mutter und Sohn kommt ja auch bei ehelichen Geburten vor, wenn der Mädchenname der Mutter nicht genannt wird. Und die Bezeichnung verheirateter Frauen variiert ja regional und zeitlich ganz ordentlich, da gibt es die Karoline Weber, geb. Meyer, Karoline Meyer, verehelichte Weber, die Frau Franz Weber, die Karoline Weberin, die Frau Weber, die Weberin, die Witwe Weber...
                          Ich halte es zwar auch für wahrscheinlich, dass in deinem Fall der Sohn unehelich ist, aber sicher ist es nicht.
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • Bianca Bergmann
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.12.2009
                            • 1582

                            #14
                            Hallo,

                            ich habe einige Kopien aus den Standesämtern. Da steht eigentlich immer drauf wer den Tod gemeldet hat. Dadurch konnte ich auch schon Kinder oder Schwiegerkinder ausfindig machen, weil es dann auch so dort stand.

                            In Kirchenbüchern lese ich das doch eher wenig. Vielleicht ist es aber auch Regionabhängig.
                            Gruß Bianca

                            Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

                            Kommentar

                            • Conny71
                              Benutzer
                              • 02.11.2009
                              • 26

                              #15
                              Also zu meinem Fall muss ich sagen, das der Verstorbene tod aus der Weser gefischt wurde. Der Tod wurde deshalb durch die Polizei angezeigt.
                              Die Sterbeurkunde wurde auch nicht regulär in den Zeilen ausgefüllt, sondern alles wurde am Rand notiert. Leider ist dort auch nur ein ungefähres Alter (50J und 7 Monate) vermerkt. Und zu der Mutter sei noch erwähnt, dass sie zu dem Zeitpunkt schon verstorben war.

                              Ich denke ich werde versuchen den Geburtseintrag zu finden, oder evtl. den Heiratseintrag des Verstorbenen...nur weiß ich bisher nicht wann der geheiratet hat...oder ich versuchs über seine Kinder...mal sehen wo es da weitergeht

                              LG Conny
                              Zuletzt geändert von Conny71; 22.11.2012, 00:49.
                              Suche immer nach Weber, Hübner, Liska/Lisska/Liszka, Göppert aus Schlesien...und nach Keske, Butzke, aus Pommern... Thiele, Leuschner aus Posen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X