Erster Toter Punkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerDirk
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2010
    • 403

    Erster Toter Punkt

    Hallo zusammen!

    Ich habe mich gefragt wie es meinen Forscherkollegen so geht.

    In welcher Generation ist euer erster toter Punkt??

    Toter Punkt hier definiert als ein Ereignis einer Person also Geburt/Heirat/Tod die nicht geklärt werden kann.

    Bei mir ist es die Urgroßmutter die laut Aussage meiner Tante 1945 während der Flucht aus Zoppot gestorben sein soll. Geboren ist die gute Dame 1858 in Bütow.
    Da keine Geburtsurkunden aus Bütow zu kriegen sind, bleibt der Punkt vorerst tot.
    Es ist auch meiner Tante nicht bekannt ob und wo mein Großvater seine Mutter als verstorben gemeldet hat, also auch toter Punkt. Der DRK Suchdienst war auch erfolglos.

    So jetzt seid ihr dran.
    FN GESUCHT !

    NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
    LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
    BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
    KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
    RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
    SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
    WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
    BUSCH in Hamm

    Infos/Anfragen einfach per PM
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #2
    Hallo Dirk,

    Einen toten Punkt habe ich nach wie vor in der väterl. Seite. Auch hier sind durch den Krieg viele Urkunden verloren gegangen. Allerdings gebe ich hier noch nicht ganz auf. Ich vermute, dass es in polnischen Archiven bestimmt noch das ein oder andere geben wird. Allerdings müsste ich dazu erstmal zu diesen Archiven hinfahren und bis ich dazu die Gelegenheit habe muss ich ebend erst mal warten.

    Also nicht den Mut verlieren, denn wie würde es sich erklären das ich dieses Jahr die Geburtsurkunde der Oma meines Mannes erhalten habe, die eigentlich aus verloren galt!

    LG Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • kreis_soldin
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2012
      • 262

      #3
      Hallo,

      also ich würde den toten Punkt nicht lediglich als "ungeklärtes Ereignis" definieren, sondern als ungeklärtes Ereignis, welches eine weiteres Zurückverfolgen der Linie verhindert. So sind ja z.B. fehlende Sterbedaten nicht unbedingt ein Hindernis beim Zurückverfolgen.

      Bei mir ist so:

      - bis zur Generation der Urgroßeltern: alle Daten bekannt
      - Generation 2xUr: je ein Hochzeits- und ein Sterbedatum nicht bekannt, aber keine toten Punkte

      Die ersten 1-2 echten toten Punkte tauchen bei mir bei der Generation "3x Ur" auf. Grund sind die im 2. Weltkrieg verschwundenen (verbrannten?) Kirchenbücher der Neumark, so dass ich stattdessen nur auf den Ahnenpass meiner Großtante zurückgreifen kann.

      Viele Grüße,
      Jan

      Kommentar

      • sucher59
        Erfahrener Benutzer
        • 17.09.2011
        • 1304

        #4
        Hallo Dirk

        Auch ich stehe vor dem Problem, daß ich in meiner Vaterlinie nur bis zum Großvater, und mit Vermutungen bis zum Urgroßvater komme.
        Alles soll verschollen oder vernichtet sein.

        Ich hoffe aber immer auf Zufalls - Hinweise.

        Darum stelle ich auch, wie manch andere, viele Namen zum Suchen ein, um anderen die Möglichkeit zu geben, etwas zu finden.

        Ich kenne ja den Namen deiner Tante nicht. Aber du könntest vielleicht hier fündig werden falls du dort noch nicht geschaut haben solltest.

        Ein herzliches Hallo an alle Personenregister aus „Sterben und Vertreibung der Deutschen im Osten 1944 – 1949 - Die Vorgänge aus der Sicht des Auslands - Von Marco Picone Chiodo In dem Buch werden die aufgeführten Personen in leserlicher Form nach ihrem Schicksal behandelt. Sollte jemand einen Hinweis nachgehen wollen,


        Ich lese gerade das Buch durch und dort steht auch, daß, wo die Soldaten in den zerstörten Dörfen später nachgeschaut haben, so steht es, die Kriminalpolizei alles ( Leichen etc.) protokolliert haben soll. Nach Kategorien sortiert ( Ermordet, Selbstmord etc.).
        Vielleicht gibt es bei solchen Behörden noch Material zum durchsuchen oder nachfragen.

        Aufgeben sollte man auf keinen Fall.

        Viel Glück weiterhin

        LG sucher59

        Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

        Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
        private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
        private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

        Meine Suche:
        - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
        - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #5
          Hallo,

          bei meinem Stammbaum gibt es viele tote Punkte, die ich noch nicht weiter aufklären konnte. Ich suche inden Räumen Stettin, Bunzlau und Graudenz und habe zwar die Möglichkeit die Archive zu bemühen, jedoch habe ich keine Daten bis auf die Namen der Gesuchten. Und solange ich nicht anhaltsmäßig ein Zeitrahmen habe, können die im Archiv sich ja auf MEINE Kosten dumm und dämlich suchen, wie man so schön sagt.
          Aber eins gibt Hoffnung: Mein Mann kannte bis vor zwei Wochen nur den Namen seines Urgroßvaters. Durch eine angeforderte Geburtrsurkunden-Kopie fand er den Namen dessen Eltern heraus und hat nun bei genealogy.net wahrscheinlich deren Vorfahren bis 1500irgendwas gefunden.

          Man muß auch mal Glück haben.

          LG Econ

          Kommentar

          • Glenda_Perkins
            Benutzer
            • 12.08.2012
            • 33

            #6
            Huhu,

            also väterlicherseits bin ich schon etwas weiter gekommen. Immerhin habe ich in Niederschlesien die Einträge in den KB's bekommen.

            Aber mütterlicherseits hänge ich bei meinen Großeltern fest. Und aus Ostpreussen gibt es nicht so viel. Naja, dann noch der Nachname Neumann... den gibt es ja nun wie Sand am Meer...

            Aber ich suche weiter und werde bestimmt fündig...

            LG Geli

            Kommentar

            • Brigitte Bernstein
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2010
              • 616

              #7
              Hallo
              Ich habe einige tote Punkte. Der erste ist der uneheliche Vater meiner Mutter von dem meine Oma nie gesprochen hatte. Aber jetzt letzte Woche sagte meine Mutter plötzlich , dass er Unterhalt gezahlt hat so habe ich gleich nacht Trautenau geschrieben, ob dort was zu machen ist. Drückt mir die Daumen. Der zweite tote Punkt ist der uneheliche Vater meines Urgroßvaters. Zwar ist der Name bekannt, er ist in der Geburtsmatrike angegeben aber weder ein Ort, noch ein Datum benannt, da werde ich sicher aufgeben müssen. Der dritte ist ein Augustin Staude bei dem ich einfach nicht weiter komme. Er ist in den Geburtsmatriken seiner Kinder und auch Enkel angegeben, aber bisher konnte ich keinerlei Daten von ihm finden. Bei seiner Frau seltsamer Weise schon. Da habe ich die Geburts- und die Sterbematrike. Vom Augustin habe ich bereits drei Geburtsdaten welche vom Alter passen könnten er muss zirka 1770 geboren sein, aber nichts sicheres. Es ist halt schwer, da der Name Staude so häufig war. Hoffe aber wenn jetzt die Matrikel von Trautenau ins Netzt kommen, dass ich doch weiter komme. Ein weiterr toter Punkt habe ich bei einem Joseph Kleinander welcher zirka 1720 das Licht der Welt erblickt haben muß. Drei Kinder habe ich bereits von ihm gefunden, bei welchen er als Vater angegeben wurde. Seine Frau war zu dem Zeitpunkt der ersten Geburt erst 15. Jahre, er hat sie aber erst 12 Jahre später geehelicht. Am 28.Aug.1748 wurde das Kind geboren und am 25.Juni1760 wurde erst geheiratet. Da war aber dieser Joseph schon Wittwer. Jetzt habe ich den Verdacht, dass die Kinder möglicher Weise von seiner ersten Frau geboren wurden die den gleichen Namen Vornamen hatte wie seine zweite also Elisabeth. Bisher habe ich einfach nichts finden können. Das Archiv von Zamrsk ist halt sehr weit entfernt. Daher warte ich auch in dem Punkt auf die Matrikel um weiter zu kommen, da ich dieses Jahr einfach nicht fahren kann
              Brigitte
              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

              Kommentar

              • Michel85
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 320

                #8
                Zitat von Glenda_Perkins Beitrag anzeigen
                .... Aber mütterlicherseits hänge ich bei meinen Großeltern fest. Und aus Ostpreussen gibt es nicht so viel. Naja, dann noch der Nachname Neumann... den gibt es ja nun wie Sand am Meer...
                So ähnlich ist meine Geschichte ebenfalls. Die Mutter meiner Mutter kam aus Ostpreußen nach Hessen und laut Erzählung meiner Mutter muss diese wohl auch mal in einem Kinderheim gewesen sein (viel mehr weiß sie von ihrer Mutter selber nicht). Ich habe die Befürchtung, dass sie nicht einmal ihre eigene Eltern kannte, da diese nicht in der Heiratsurkunde angegeben sind.
                Eine kleine Chance würde ich vielleicht noch sehen, wenn ich an Geburtseinträge oder Taufeinträge Anfang der 30er aus Breslau ran käme. Aber viel Hoffnung habe ich ehrlich gesagt nicht.
                Suche:
                SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
                KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

                Kommentar

                Lädt...
                X