Ehefrau hat zwei verschiedene Nachnamen 17.Jhrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    Ehefrau hat zwei verschiedene Nachnamen 17.Jhrt

    Hallo zusammen,

    ich hab hier ein kleines Problem, mit zwei verschiedenen Nachnamen der Ehefrau des Johannes Sessler aus dem Dorf Rengetsweiler (badisch, Baden-Württemberg bei Sigmaringen). Es gehört zum Kirchspiel Dietershofen. Hier habe ich das ganze KB durchwühlt und 4 Taufen des Ehepaares Johannes Sessler und Maria Vischer/Fischer gefunden:

    * 06.08.1666 Maria Katharina
    Eltern: Hanns Sessler & Maria Visherna
    * 19.04.1667 Joannes
    Eltern: Jo: Sesslere & Maria Viserna
    * 02.09.1669 Michael
    Eltern: Joannes Sessler & Maria Viserna
    * 18.01.1676 Joannes Georgius
    Eltern: Joannes Sessler & Maria Veiserna

    Sterbeeintrag der Mutter (wohl eine Fischer) hab ich nicht gefunden.

    Die Heirat der beiden kann ich nicht finden, das Heiratsbuch der katholischen Pfarrei Dietershofen nicht früh genug beginnt.

    Bei uns im Süden gibt es aber die sogenannten Verhörprotokolle, in denen auch Heiratsabreden drin stehen können. Ich hab dann tatsächlich die eines Hans Sessler von Rengetsweiler anno 1663 mit einer Maria Amann von Wackershofen (bei Meßkirch) gefunden. Sonst habe ich keinen Hinweis gefunden, daß es seine erste Ehe und die mit der Visher seine zweite gewesen sein könnte. Im Taufbuch von Meßkirch hätte ich auch eine Maria Amann gefunden. Aber ich bin mir in dem Fall äußerst unsicher, weil ich zwei verschiedene Nachnamen der Mutter habe. Das Totenbuch beginnt erst 1676, da kann ich das auch nicht überprüfen, ob die Amann aus Wackershofen vielleicht vor 1666 (erstes Kind mit der Fischer) gestorben wäre. Das hätte ich dann aber in den Verhörprotokollen finden müßen.

    Was meint Ihr dazu? Hattet Ihr solch einen Fall auch schon mal?
    Sind es der Erfahrung nach zwei verschiedene Ehefrauen und hat Johannes Sessler doch zweimal geheiratet?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Elisabeth
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2012
    • 196

    #2
    Hallo Daniel,
    ich habe noch nicht sehr viel Erfahrung in der Ahnenforschung. Ich hatte aber einmal einen Fall bei dem ich der Meinung war zwei Ehefrauen eines Mannes gefunden zu haben. Bei weiterer Suche hat sich herausgestellt es waren zwei Männer. Diese Ahnen hatten wenig Abwechslung bei den Vornamen. Die Eltern die Väter der Männer hatten ebenso den gleichen Namen und die Mütter den gleichen Vornamen. Bei einem Taufeintrag hatte der Pfarrer den Namen des Vaters der Mutter geschrieben und so erkannte ich erst, dass es 2 Männer sind.
    Natürlich kam es auch öfters vor, dass ein Mann wieder heiratete. Viel Erfolg bei der Lösung dieses Rätsels wünscht Dir Elisabeth

    Kommentar

    • Uschibaldi
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2010
      • 1259

      #3
      Hallo Daniel!
      Vielleicht war sie Witwe und ihr erster Mann hieß Fischer oder Amann.
      LG Uschi

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo Uschi,
        daß sie schon Witwe war und ihr erster Mann Amann oder Fischer hieß, ist unwahrscheinlich. Das wäre dann in der Heiratsabrede vermerkt worden. Hinweise auf einen zweiten Johann Sessler, der zeitgleich leben könnte (das könnte in der Tat sein), fand ich leider auch nicht.

        Amtsverhörprotokoll Grafschaft Sigmaringen
        Band 873 Seite 47 vom April 1663
        "Rengetsweiler Heirat:
        Johann Sinwell, Schultheiß von Rengetsweiler, zeigt untertänigst an, es wollte sich Johann Sessler allda mit Maria Amann von Wackershofen, Meßkircher Herrschaft verheiraten, sie bringt ihm 100 fl an Geld zu, bittet untertänigst um gnädigen Konsens. Untertäniges Gutachten: ... daß sich die Hochzeiterin mit Leib ergeben und den Einzug 2 fl 16 kr bezahlen solle."

        Viele Grüße ,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5087

          #5
          Hallo Daniel,

          vielleicht kannst Du über die Maria Amann vielleicht noch mehr herausfinden?

          Ein in meinem Forschungsgebiet (Niederbayern) mögliches Szenario wäre, daß Fischer (oder auch Amann) ein Hofname wäre. Ferner wäre es möglich, daß sie vorehelich geboren wäre und einer der beiden Namen der Name ihrer Mutter ist.

          Nebenbei: In Niederbayern wäre mir nie im Leben aufgefallen, daß die beiden unterschiedlich sein könnten, da der Familienname der Mutter nach der Hochzeit nirgendwo mehr erwähnt wird.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 797

            #6
            Hallo gkl,

            das ist aber doof wenn der Mädchenname der Mutter nie mehr auftaucht. Da tut man sich ja noch schwerer.

            Das mit dem Hofnamen könnte eine Variante sein.

            Ich hab das entsprechend Taufbuch, die gute Amann/Fischer soll ja aus einem anderen Kirchspiel kommen, recherchiert.

            Und ich hab am 10.04.1640 eine Taufe einer Maria Amann gefunden
            Eltern: Georg Amann und Katharina Huggle aus Wackershofen

            Sonst keine weitere Maria Amann im Taufbuch. Zu ihrer Heirat 1666 würde das ja wunderbar paßen, wenn nur nicht diese Zweifel wären. In allen ihren Taufeinträgen, siehe oben, heißt sie beim Pfarrer Fischer.

            Viele Grüße,
            Daniel
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5087

              #7
              Hallo Daniel!

              Zitat von smashy Beitrag anzeigen
              das ist aber doof wenn der Mädchenname der Mutter nie mehr auftaucht. Da tut man sich ja noch schwerer.
              Ja, dem gibt es nichts hinzuzufügen. Ich sollte ergänzen: ab etwa 1770 steht der Mädchenname dann doch dabei.

              Das mit dem Hofnamen könnte eine Variante sein.
              Ich weiß halt nicht ob das in Deinem Forschungsgebiet üblich war.

              Ich hab das entsprechend Taufbuch, die gute Amann/Fischer soll ja aus einem anderen Kirchspiel kommen, recherchiert.

              Und ich hab am 10.04.1640 eine Taufe einer Maria Amann gefunden
              Eltern: Georg Amann und Katharina Huggle aus Wackershofen
              Dann fällt die andere These wohl weg.

              Sonst keine weitere Maria Amann im Taufbuch. Zu ihrer Heirat 1666 würde das ja wunderbar paßen, wenn nur nicht diese Zweifel wären. In allen ihren Taufeinträgen, siehe oben, heißt sie beim Pfarrer Fischer.
              Gab es denn in Wackershofen Leute die Fischer oder Vischer hießen? Und wie sieht das in Dietershofen aus?

              Ich würde auf alle Fälle auch nochmal nach dem Totenbucheintrag der Maria Sessler/Fischer suchen und auch noch nach Verbindungen der Famile Sessler/Fischer nach Wackershofen (Paten, Trauzeugen, Hochzeiten der Kinder, ...).
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • smashy
                Erfahrener Benutzer
                • 12.12.2008
                • 797

                #8
                Hallo gki,

                ich hatte mal den Mormonenfilm vom KB Dietershofen ausgeliehen und den Todeseintrag der Maria Fischer - ich suchte damals nach Fischer - nicht gefunden, vielleicht finde ich ihn aber als Amann eingetragen? Da müßte ich den Film nochmal ausleihen.
                Auch habe ich dort den FN Fischer entdeckt, nur wenige, aber immerhin.

                Durch das Erbaufteilungsprotokoll des Johann Sessler weiß ich, daß sie nach 1696 gestorben ist, da ist sie bestraft worden (ohne namenltiche Nennung, nur: "sein Weib"), weil sie ihn beschimpft hatte und auch sein Sohn Michael. Er hatte zuviel Heiratsgut versprochen, obwohl er wußte, daß er es nicht bezahlen konnte - sowas aber auch .... *ohneworte*

                Häusernamen waren im Süden Deutschlands durchaus üblich. Sie sind aber in jedem Dorf nach einem anderen Schema benannt worden. Mal nur mit Nummern, dann nach Hausheiligen (z.B. St.Lorenz), dann wieder erfinderische Namen wie "Pfulbenhans-Haus" oder "Meisenburgerhaus".

                Viele Grüße,
                Daniel
                Namen+(Orte):
                Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5087

                  #9
                  Hallo Daniel!

                  Zitat von smashy Beitrag anzeigen
                  ich hatte mal den Mormonenfilm vom KB Dietershofen ausgeliehen und den Todeseintrag der Maria Fischer - ich suchte damals nach Fischer - nicht gefunden, vielleicht finde ich ihn aber als Amann eingetragen? Da müßte ich den Film nochmal ausleihen.
                  Ich hätte ja vermutet, daß sie unter dem Ehenamen eingetragen worden wäre. Aber das mag in Deinem Forschungsgebiet anders sein.

                  Wenn sie als Amann eingetragen worden ist, dürfte das start dafür sprechen daß beide Personen identisch waren.

                  Auch habe ich dort den FN Fischer entdeckt, nur wenige, aber immerhin.
                  Du solltest mal schauen, ob es da Verbindungen gibt.

                  Durch das Erbaufteilungsprotokoll des Johann Sessler weiß ich, daß sie nach 1696 gestorben ist, da ist sie bestraft worden (ohne namenltiche Nennung, nur: "sein Weib"), weil sie ihn beschimpft hatte und auch sein Sohn Michael. Er hatte zuviel Heiratsgut versprochen, obwohl er wußte, daß er es nicht bezahlen konnte - sowas aber auch .... *ohneworte*


                  Häusernamen waren im Süden Deutschlands durchaus üblich. Sie sind aber in jedem Dorf nach einem anderen Schema benannt worden. Mal nur mit Nummern, dann nach Hausheiligen (z.B. St.Lorenz), dann wieder erfinderische Namen wie "Pfulbenhans-Haus" oder "Meisenburgerhaus".
                  Die Frage ist nicht, ob die Namen als solche üblich waren, die Frage war ist, ob es üblich war, die Besitzer danach zu benennen auch wenn sie ursprünglich anders hießen.

                  Die letztgenannten Namen lassen wohl auf einen früheren Besitzer schließen.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5087

                    #10
                    Zitat von gki Beitrag anzeigen
                    Ich hätte ja vermutet, daß sie unter dem Ehenamen eingetragen worden wäre. Aber das mag in Deinem Forschungsgebiet anders sein.
                    Prinzipiell wäre auch nicht absolut auszuschließen, daß sie nochmal geheiratet hat und dann unter dem Namen zu suchen wäre.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Mats
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 3419

                      #11
                      Hallo Daniel,

                      wenn in der Gegend Hofnamen gebräuchlich waren, würde ich als erstes in dieser Richtung weiter suchen. Ein Beispiel aus meiner Forschung: Bei allen Kindern ist die Mutter als Krämer genannt. Bei der Hochzeit wurde sie Peusner genannt. Ich dachte auch zuerst an 2 verschiedene Frauen und habe lange nach einer anderen Hochzeit gesucht. Erst mit dem Sterbeeintrag hat sichs aufgeklärt: da hieß es Peusner genannt Krämer.

                      Ich würde also die Maria Ammann gründlicher durchleuchten, Geschwister von ihr suchen und schauen, ob in der Familie irgendwo der Name Fischer nochmal erwähnt wird.

                      Grüße aus OWL
                      Anja
                      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                      also ist heute der richtige Tag
                      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                      Dalai Lama

                      Kommentar

                      • smashy
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.12.2008
                        • 797

                        #12
                        Hallo Anja,

                        ja, so ähnlich ist es wohl bei mir jetzt auch. Bei allen Kindstaufen Mädchenname Fischer. Bei Heirat und bei Sterbeeintrag, den ich jetzt habe im Jahre 1700, heißt sie Amann. Da steht leider sonst nichts wegen Fischer. Aber es dürfte jetzt geklärt sein, daß sie mit Mädchennamen wirklich Amann hieß, zumal ich auch die Taufe von ihr unter Amann gefunden habe.

                        Vielen Dank an alle, für die Mithilfe.

                        Grüße,
                        Daniel
                        Namen+(Orte):
                        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                        Kommentar

                        • Melanie_Berlin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.12.2007
                          • 1305

                          #13
                          Zitat von smashy Beitrag anzeigen

                          Häusernamen waren im Süden Deutschlands durchaus üblich. Sie sind aber in jedem Dorf nach einem anderen Schema benannt worden. Mal nur mit Nummern, dann nach Hausheiligen (z.B. St.Lorenz), dann wieder erfinderische Namen wie "Pfulbenhans-Haus" oder "Meisenburgerhaus".

                          Viele Grüße,
                          Daniel
                          Hallo Daniel,

                          Da dies die Linie meines Mannes betrifft, interessiert mich, wo du dieses Haus gefunden hast? Der Name ist ja nicht allzu häufig, daher notiere ich mir jeden Fund.

                          Ich danke dir!
                          Viele Grüße,
                          Melanie

                          Kommentar

                          • Brigitte Bernstein
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.08.2010
                            • 615

                            #14
                            Hallo;
                            Ich habe zwei Hochzeiten 1730, und 1745 da wurden die Geburtsnamen der Frauen nur als Name ihr Väter angegeben. Zum Beispiel die Braut; Jungfrau Elisabeth eheliche Tochter des Johannes Kolbe, Gärtner in Parschnitz. Bei den Geburten der Kinder wurde sie nur noch als Elisabeth angegeben. Bei ihrem Tod wurde geschrieben, Elisabeth, Ehewaib der Johannes Christoph Rasch
                            Grüße Brigitte
                            Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                            Kommentar

                            • Burner6787
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.09.2010
                              • 205

                              #15
                              Hallo,
                              ich nutze diesen Thread mal, da ich ein ähnliches Problem habe.
                              Im Geburtseintrag (1862) meiner Ur-Ur-Ur-Großmutter Maria Lewold werden als die Eltern der Mutter Elisabeth geb. Lang ein Johann Lang (Bauer) und eine Elisabeth geb. Ruwer/Rumer, beide aus Ebersdorf/Iglau, aufgeführt.
                              Im Kirchenbuch von Ebersdorf habe ich dann auch den Geburtseintrag einer Elisabeth (geboren 1840) mit den Eltern Johann Lang und Elisabeth gefunden. Bei der Mutter steht allerdings der Name Grimshandl. (Beim Vater steht dort zwar auch Ganzlehner in Ebersdorf, aber das kann sich ja ändern)
                              Beim Heiratseintrag der beiden von 1859 steht wieder Grimshandl.
                              Da die Hausnummern von 1859 (Heirat) und 1862 (Geburt) identisch sind und auch sonst alles stimmt, frage ich mich, warum der Name der Großmutter von Maria Lewold abweicht.

                              Zusatzinfos: Bei den Geschwistern der Maria Lewold steht auch Ruwer/Rumer als Geburtsname der Mutter.
                              Es gibt weder vor 1859 eine Ehe mit ähnlichen Daten (gleiche Namen, noch Hausnummer) noch Kinder. Die Wahrscheinlichkeit ist meiner Meinung nach also hoch, dass die Eltern der Maria Lewold auch 1859 geheiratet habe.

                              Die Theorie mit den Hofnamen hab ich gelesen.
                              Suche nach: Knies, Bill, Tobe, Wagner, Kertesz, Hekebek, Hubert, Reichenbach (Banat), Stricker (Wohlau), Pantke, Kern, Fröhlich, Bänke (Ohlau), Krebs, Naumann (Ebersbach), Schmied, Wolafka, Göth, Lewold, Patry (Iglau)
                              Gebe Auskunft aus: OFB Marienfeld im Banat, OFB Nero/Dugoszello im Banat

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X