1886 Wie weitersuchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • th_friedrich
    Benutzer
    • 25.06.2012
    • 14

    1886 Wie weitersuchen?

    Hallo,

    als Anfänger hätte ich gern Tipps wie man weitersuchen kann:

    Mein Ur-Großvater väterlicherseits Gustav Adolf, Friedrich stammt aus Bad-Sulza (Dorfsulza) und ist dort am 21.06.1886 geboren, Geburtsurkunde habe ich.
    Des weiteren geht aus meinen Familienunterlagen hervor, dass sein Vater Johann Louis Gottlieb, Friedrich und dessen Ehefrau Maria Anna, Stein
    (vermutlich aus Zeitz) ist.
    Eine Heiratsurkunde wäre hier sicher hilfreich oder?
    Standesamt Zeitz und BadSulza anschreiben?
    Welcher Zeitraum -5 oder -10 Jahre?

    Danke und Grüße
    Thomas
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Thomas,

    willkommen im Forum !

    Weitere Geschwister deines Urgroßvaters kennst du nicht?
    Das könnte bei der Suche nach der Trauung hilfreich sein. Denn dein Urgroßvater könnte das erste Kind oder auch das letzte sein, womit sich u. U. schon eine Differenz von 20 Jahren ergeben kann, also Trauung zwischen 1865 und 1886. Da kommst du schon in die Kirchenbuchzeit.
    In Zeitz ist das Stadtarchiv für das Personenstandsregister zuständig, nicht das Standesamt. Kirchenbücher liegen verfilmt im Archiv der ev. Kirche in Magdeburg.
    Ich würde es aber zunächst in Bad Sulza versuchen, wo die Kinder geboren wurden. Evtl. könnte man dort auch zunächst nach weiteren Kindern suchen, insbesondere ab 1886 zurück, um zur Trauung zu gelangen. Allerdings kenne ich mich in Thüringen betr. die Archive nicht so gut aus.

    Woher kommt die Annahme, dass die Eltern aus Zeitz stammen? Aus der Geburtsurkunde?
    Oder meinst du nur die Mutter, Maria Anna Stein? Sollte diese aus Zeitz stammen, könnte dort schon die Trauung stattgefunden haben, da diese oft im Ort der Braut stattfindet.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • th_friedrich
      Benutzer
      • 25.06.2012
      • 14

      #3
      Hallo Catha-Tina,

      weitere Geschwister kenne ich nicht. Die Geburtsurkunde des Sohnes habe ich vom Standesamt Bad-Sulza, die haben mir geschrieben dass sie keine weiteren Unterlagen finden konnten. Seine Frau kommt wahrscheinlich aus Zeitz, woher mein Vater die Info hat weiss ich nicht. Die Frau vom Sohn + Kinder sind aber im/um Zeitz zu finden.

      Danke und Grüße
      Thomas

      Kommentar

      • th_friedrich
        Benutzer
        • 25.06.2012
        • 14

        #4
        Hallo,

        habe das Stadtarchiv angemailt und die Info bekommen, dass man hier von 1874 - 1899 keine Eheschliessung finden konnte. Und das innerhalb von 3 Stunden, unglaublich.
        Habe doch noch 3 Geschwister ausgegraben, aber nur von einem Geburtsdatum und Ort, Urkunde wird angefordert.
        Sind die Infos auf den Geburtsurkunden ähnlich oder ist manchmal auch Geburtsort und geb.Datum der Eltern zu finden?

        Grüße
        Thomas

        Kommentar

        • th_friedrich
          Benutzer
          • 25.06.2012
          • 14

          #5
          Hallo,

          stehen in Kirchenunterlagen zur Geburt oder Taufe Daten zu den Eltern?

          Grüße
          Thomas

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Zitat von th_friedrich Beitrag anzeigen
            Hallo,

            habe das Stadtarchiv angemailt und die Info bekommen, dass man hier von 1874 - 1899 keine Eheschliessung finden konnte. Und das innerhalb von 3 Stunden, unglaublich.
            Habe doch noch 3 Geschwister ausgegraben, aber nur von einem Geburtsdatum und Ort, Urkunde wird angefordert.
            Sind die Infos auf den Geburtsurkunden ähnlich oder ist manchmal auch Geburtsort und Geb.Datum der Eltern zu finden?

            Grüße
            Thomas
            Ja, das ist unglaublich und ohne Gebühren?
            Aber bis 1899 hätten sie ja gar nicht zu suchen brauchen, wenn die Geburt 1886 war.
            Es kommt durchaus vor, dass auf den Geburtseinträgen der Kinder nicht immer die gleichen Angaben zu den Eltern stehen. Geburtsdatum und Geburtsort der Eltern aber eher nicht, aber manchmal der Ort, wo sie herstammen. Die Kirchenbücher sind unterschiedlich geführt worden, allerdings in den Jahren vor der Einführung der Standesämter wurde nach meiner Erfahrung in vorgefertigte Spalten geschrieben und darum waren die Einträge doch sehr einheitlich. In der Regel standen in den Taufeinträgen bei den Eltern Name, Beruf und Konfession.
            Ich dachte eher daran, dass du durch weitere Kinder den Zeitpunkt der Trauung einschränken kannst.

            Die meisten Informationen zu den Eltern findest du bei den Trauungen, auch den Herkunftsort der Eltern der Bautleute, allerdings nicht das Alter der Eltern. Das gilt auch für die Kirchenbücher aus dieser Zeit. Zumindest kenne ich das so aus den KB in Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt).

            Du könntest jetzt noch in Bad Sulza (Standesamt) nach der Trauung zwischen 1874 und 1886 suchen lassen. Und dann als nächster Schritt in die KB vor 1874 zu Zeitz und Bad Sulza die Trauung suchen, wenn kein anderer Ort noch auftaucht.
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • th_friedrich
              Benutzer
              • 25.06.2012
              • 14

              #7
              Hallo,

              >Kirchenbücher liegen verfilmt im Archiv der ev. Kirche in Magdeburg.
              Wie komt man denn da ran ohne hinzufahren? Gibt es da einen Recherchedienst oder so?

              Danke und Grüße
              Thomas

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Hallo Thomas,
                in Magdeburg werden leider keine Recherchen durchgeführt. Du könntest hier nur einen Genealogen beauftragen, wozu dir das Archiv auch Hinweise geben kann.
                Allerdings sollten die Filme von Zeitz (es gibt dort allerdings nicht nur eine ev. Kirchgemeinde) auch im Kirchenarchiv Naumburg vorliegen. Der dortige einzige Bearbeiter, Herr Müller, führt auch Auftragsrecherchen durch, aber auf die Antwort muss man bis zu einem halben Jahr warten. Es gibt nur dort ein Lesegerät für die Filme.
                Informationen wie Terminvergabe und Kontakt zu beiden Archiven findest du hier.
                Ich wünsche dir viel Erfolg!

                Wenn du dich bei deinen Fragen innerhalb eines Bundeslandes bewegst, kannst du diese auch in das entsprechende Unterforum (Sachsen-Anhalt bzw. Thüringen) stellen.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                Lädt...
                X