Heirat von 1913 nicht im Heiratsregister des Kirchspiels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annika
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2011
    • 427

    Heirat von 1913 nicht im Heiratsregister des Kirchspiels

    Hallo,

    ich habe letzte Woche beim Besuch des Stadtarchivs in Hamburg die Sterbeurkunde einer Ur-Ur-Großtante von mir gefunden. Demnach war sie bei ihrem Tod Witwe und aus dem Sterbeeintrag ergibt sich auch, dass sie ihren Ehemann 1913 in Gresse (Standesamt und Nr. standen dabei) geheiratet hat.

    Nun ist Gresse ja in MV und von dort sind die Kirchenbücher ja online bei ancestry einsehbar. Darin finde ich jedoch die Hochzeit nicht eingetragen.

    Ich habe jedoch eine frühere Ehe der Tante von 1901 gefunden.

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass die erste Ehe anders als durch Tod beendet wurde (also Scheidung) und die zweite Ehe deshalb nur noch vor dem Standesbeamten vollzogen worden ist? Welchen anderen Grund sollte es geben, dass die Hochzeit nicht im Kirchenbuch verzeichnet ist?

    Vorsichtshalber habe ich die Jahre 1901 bis 1913 nach dem Tod des ersten Ehegatten gefunden, aber auch nichts gefunden.

    Gruß, Annika
    Suche nach den Namen:

    Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

    Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #2
    Hallo Annika,

    Hast du schon mal im Standesamt nach der Trauung nachgefragt? Greese ist ein Ortsteil von Lübow und hat sein Amt in Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen.

    Oft steht auf der standesamtl. Trauung mehr drauf als auf einer kirchlichen. Zumindest habe ich das bei meinen Urgroßeltern gehabt. Im Kb stand nichts davon das die Eltern der Brautleute bereits verstorben waren, aber in der standesamtlichen Trauungsurkunde war das vermerkt.

    Zum anderen, hast du schon daran gedacht, dass die kirchl. Trauung auch in einem anderen Ksp. stattgefunden haben kann. Ich selber suche auch immer noch eine Trauung, die in keinem umliegenden Ksp. zufinden ist.

    LG Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • annika
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2011
      • 427

      #3
      Hallo Silke,

      nicht Greese, sondern Gresse. Damals eigenes Standesamt, jetzt Boizenburg-Land. Ich wohne noch in der Nähe. Ich habe aber noch nicht nachgefragt, weil ich Standesamt und Nr. ja habe und daher davon ausgehe, dass die Angaben richtig sind. So wichtig war mir die Großtante jetzt erst einmal nicht.

      Ich wollte zunächst einnmal nur wissen, ob das damals so üblich war, eine zweite Hochzeit nach der Scheidung nicht mehr kirchlich zu machen.

      Aber wegen dem Informationsgehalt könnte man ja glatt trotzdem mal die standesamtliche Urkunde beantragen.

      Meine Frage - nicht mehr kirchliche Hochzeit nach Scheidung - steht aber immer noch zur Beantwortung aus.

      Gruß, Annika

      P.S. Die umliegenden Kirchenbücher habe ich mir grad mal angeschaut, aber auch nichts gefunden.
      Zuletzt geändert von annika; 31.05.2012, 16:38.
      Suche nach den Namen:

      Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

      Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 744

        #4
        Hallo Annika,

        hast Du im Stadtarchiv nach Unterlagen zu einer möglichen Scheidung gefragt? Früher sollten die Standesämter noch darüber informiert worden sein - und zwar das Standesamt, wo die Eheschließung statt fand.

        Viele Grüße
        Simone
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • annika
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2011
          • 427

          #5
          Hallo Simone,

          die Unterlagen gehören alle zum Stadtarchiv Boizenburg, sind aber schon in den 80er Jahren nach Hagenow gekommen und wegen eines erneuten Umzuges nach Ludwigslust im Moment in Kisten verpackt und nicht einsehbar. Das letzte Mal habe ich die Nachricht erhalten, ich solle im Herbst mal wieder nachfragen.

          LG, Annika
          Suche nach den Namen:

          Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

          Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

          Kommentar

          • Garfield
            Erfahrener Benutzer
            • 18.12.2006
            • 2220

            #6
            Zitat von annika Beitrag anzeigen
            Ich wollte zunächst einnmal nur wissen, ob das damals so üblich war, eine zweite Hochzeit nach der Scheidung nicht mehr kirchlich zu machen.
            Hallo

            In der katholischen Kirche kann man tatsächlich nicht ein zweites Mal kirchlich heiraten, wenn man sich hat scheiden lassen. In der evangelischen Kirche müsste das meines Wissens aber gehen.
            Viele Grüsse von Garfield

            Kommentar

            • annika
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2011
              • 427

              #7
              Hallo,

              Ha! In der Geneaologischen Sammlung "Küstersche Familienkartei" in Boizenburg habe ich sogar Ort und Datum der Scheidung meiner Ur-Ur-Großtante gefunden. Obwohl die in Kiel stattgefunden hat. Klasse.

              Verrät natürlich noch immer nicht, wieso ich den Hochzeitseintrag nicht im evangelischen Kirchspiel finde. Vielleicht haben sie tatsächlich wo anders kirchlich geheiratet. Oder es gelassen.

              Gruß, Annika
              Suche nach den Namen:

              Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

              Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

              Kommentar

              Lädt...
              X