Hallo,
ich habe letzte Woche beim Besuch des Stadtarchivs in Hamburg die Sterbeurkunde einer Ur-Ur-Großtante von mir gefunden. Demnach war sie bei ihrem Tod Witwe und aus dem Sterbeeintrag ergibt sich auch, dass sie ihren Ehemann 1913 in Gresse (Standesamt und Nr. standen dabei) geheiratet hat.
Nun ist Gresse ja in MV und von dort sind die Kirchenbücher ja online bei ancestry einsehbar. Darin finde ich jedoch die Hochzeit nicht eingetragen.
Ich habe jedoch eine frühere Ehe der Tante von 1901 gefunden.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die erste Ehe anders als durch Tod beendet wurde (also Scheidung) und die zweite Ehe deshalb nur noch vor dem Standesbeamten vollzogen worden ist? Welchen anderen Grund sollte es geben, dass die Hochzeit nicht im Kirchenbuch verzeichnet ist?
Vorsichtshalber habe ich die Jahre 1901 bis 1913 nach dem Tod des ersten Ehegatten gefunden, aber auch nichts gefunden.
Gruß, Annika
ich habe letzte Woche beim Besuch des Stadtarchivs in Hamburg die Sterbeurkunde einer Ur-Ur-Großtante von mir gefunden. Demnach war sie bei ihrem Tod Witwe und aus dem Sterbeeintrag ergibt sich auch, dass sie ihren Ehemann 1913 in Gresse (Standesamt und Nr. standen dabei) geheiratet hat.
Nun ist Gresse ja in MV und von dort sind die Kirchenbücher ja online bei ancestry einsehbar. Darin finde ich jedoch die Hochzeit nicht eingetragen.
Ich habe jedoch eine frühere Ehe der Tante von 1901 gefunden.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die erste Ehe anders als durch Tod beendet wurde (also Scheidung) und die zweite Ehe deshalb nur noch vor dem Standesbeamten vollzogen worden ist? Welchen anderen Grund sollte es geben, dass die Hochzeit nicht im Kirchenbuch verzeichnet ist?
Vorsichtshalber habe ich die Jahre 1901 bis 1913 nach dem Tod des ersten Ehegatten gefunden, aber auch nichts gefunden.
Gruß, Annika
Kommentar