Chronik schreiben - über eine bestimmte Person...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Chronik schreiben - über eine bestimmte Person...

    Ich will damit anfangen, eine Chronik zu schreiben. Wurde auch schon im Familienkreis besprochen. Jetzt stellt sich mir die Frage, in welcher Form ich diese Chronik verfassen sollte. Es gibt ja diesbezüglich mehrere Schreibarten. Es soll natürlich nicht langweilig wirken und auch auf jeden Fall lebendig, das man sich in die damalige Zeit hineingesetzt fühlt.

    Es geht um Paul Heinrich Kreibohm, wo ich ja schon mehrfach hier von berichtet habe. Ist es sinnvoll, da ich ja auch die Katastrophe mit dem Schiffsunglück mit einzubeziehen möchte, das ich das in der ICH-Form schreiben soll oder würde das einen Leser nicht unbedingt beeindrucken?

    Demnach geht es mir einfach um die Form, wie man sowas am besten verpackt und auch spannend rüber bringt. Die Chronik mit Inhalten zu füllen, sollte nicht das Problem sein. Ich habe mittlerweile auch noch ältere Zeitungsartikel gefunden, die ich gerne (mit Übersetzung natürlich) mit in das Buch natürlich plus Fotos die ich habe, reinpacken wollte. Das Buch sollte eigentlich auch als Chronik veröffentlicht werden.

    Gruß Barbara
  • Hedwig_Karoline
    Benutzer
    • 02.04.2012
    • 41

    #2
    zu komplex

    Ein Buch schreiben und veröffentlichen kostet erst mal richtig Geld.

    Du brauchst jemanden, der etwas von Typographie, Layout und Print versteht.

    Jemanden, der die juristischen Dinge checkt. Öffentlich über eine fremde Person schreiben kann ganz schnell heikel werden, hi@Urheberrecht, hi@Persönlichkeitsrechte, hi@Nachfahren usw. Fremdes Material darfst Du nicht einfach so veröffentlichen, hier gilt der Grundsatz: wenn Du nicht der Urheber (Foto, Zeitungsartikel etc.) bist, ist es jemand anderes und der hat auch das Copyright... Für jedes einzelne Foto oder jeden Zeitungsartikel brauchst Du also eine Nutzungsgenehmigung des jeweiligen Urhebers, so das UrhRecht noch läuft. Dies gilt natürlich auch für Veröffentlichungen von fremdem Material im Internet, als Webseitenbetreiberin solltest Du das eigentlich wissen.

    Neben genügend Material sollte ein Buch natürlich ansprechend geschrieben sein und vieles mehr.

    Vor diesen Fragen steht jeder, der ein Buch schreiben möchte. Wende Dich doch an ein Hobbyautorenforum oder eine Schreibwerkstatt, all die Komplexitäten aufzuzeigen, die Deine Fragen aufwerfen, sprengt hier den Rahmen jeder Antwort. Viel Erfolg.
    schöne Grüße, Hedwig Karoline

    Kommentar

    • Lauer1974

      #3
      Hallo Hedwig Caroline,

      mir sind die Gesetze natürlich geläufig, auch was das Thema Urheberrecht betrifft. Wir arbeiten zu dritt an der ganzen Sache. Kann man sich vielleicht auch Bücher ausleihen, wo man evtl. die ersten Schritte zu einer Chronik schreiben könnte? Vielleicht habt ihr da noch gute Büchertipps für mich. Ich habe ein Bibliothekenausweis und könnte dann mal schauen, ob ich bei uns in der Stadtbibliothek was finde. Für Tipps bin ich natürlich jederzeit dankbar. Das ein Buch auch Geld kostet, ist mir ja auch klar, weil ein guter Buchverlag sollte natürlich schon her, nur wenn es sich am Ende auszahlt, sollte man sich die Arbeit natürlich gerne machen. Logisch.

      Wünsche Dir noch einen schönen sonnigen Tag.

      Gruß Barbara

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9238

        #4
        Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
        ....nur wenn es sich am Ende auszahlt...
        Was meinst Du damit? Dass sich das Buch verkauft wie geschnitten Brot?
        Das glaube ich in dem Fall eher nicht, da es in erster Linie sicher nur interessant für Eingeweihte, sprich Familienmitglieder ist.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Pitka
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2009
          • 940

          #5
          und das ist manchmal nicht einmal für die Familienangehörigen von Interesse oder aufhebenswürdig.
          Ich habe gerade eine Familienchronik auf dem Trödelmarkt gefunden. Sie wurde irgendwann mal liebevoll gemacht. Mit Geschichten und bebildertem Lebenslauf einer bestimmten Person dieser Familie.
          Ist einfach weggeschmissen worden. Es ist nicht meine Familie, aber ich weiß sicher, dass da noch Familienangehörige dieser Familie leben.
          Schade drum.

          Liebe Grüße
          Pitka
          Suche alles zu folgenden FN:
          WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

          Kommentar

          • Dominik
            Erfahrener Benutzer
            • 23.06.2011
            • 965

            #6
            @ animei

            tja..eine chronik schreiben ist halt etwas man so schön als labor of lover bezeichnet..etwas das man halt tut OBWOHL man weiß das es sich am ende nicht auszahlt...oder seh ich das falsch?

            liebe grüße

            Domi
            Liebe Grüße

            Dominik

            Kommentar

            • Franzine123
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2011
              • 740

              #7
              Chronik schreiben

              Hallo Barbara,

              neben all den anderen Einwänden hier möchte ich dir Tipps für die Beantwortung deiner Fragen geben, wie man ein Buch (in deinem Fall eine Chronik) verfasst, welche Perspektive wichtig ist und mehr.

              Ich kann dir da u. a. drei Bücher empfehlen, was das Handwerk des Schreibens an sich angeht:

              Sol Stein: Über das Schreiben. Verlag: Zweitausendeins.
              Themen: Grundlagen, fiktionale und nicht fiktionale Literatur in drei Kapiteln, literarische Werte, Überarbeitung. Ca. 425 Seiten

              Anne Lamott: Bird by Bird bzw. Wort für Wort. Anleitungen zum Schreiben und Leben als Schriftsteller. Autorenhaus-Verlag (im Internet zu finden)
              Themen: Schreiben, der mentale Rahmen, einige Hilfen, Veröffentlichung und andere Gründe zu schreiben, letzte Stunde, 235 Seiten

              Alexander Steele: Creative Writing. Romane und Kurzgeschichten schreiben. Autorenhaus-Verlag.
              Themen: Literatur, Charaktere, Plot, Perspektive, Beschreibung, Dialog, Ort und Zeit, Stimme, worum gehts, Überarbeitung, Checkliste und als Anhang und Beispiel die Kurzgeschichte "Kathedrale" von Raymond Carver. 328 Seiten.

              Ich kann dir die Bücher alle empfehlen, jedes hat seine speziellen Schwerpunkte. Aber ob du sie in der Bücherei finden wirst, wage ich zu bezweifeln. Ansonsten schau im Internet unter www.zweitausendeins.de und unter www.autorenhaus.de

              Viel Freude und Erfolg sowie einen laaaaangen Atem, den wirst du unbedingt brauchen. Ich habe im November eine erste Chronik herausgebracht, die aber nur für die Familie freigegeben war.

              Liebe Grüße

              Franzine123
              Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
              und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2559

                #8
                Wie in diesem Diskussionsfaden bereits angeklungen, sollten vor einem solchen Projekt erstmal alle relevanten Faktoren betrachtet werden, was, wenn ich mir die Aussage "Das Buch sollte eigentlich auch als Chronik veröffentlicht werden" lese, wohl noch nicht der Fall gewesen ist. Grundsätzlich wäre zuerst überlegen, warum man das Buch schreibt, wen es ansprechen soll und realistischerweise ansprechen wird.

                Bei einem derartigen Thema wird es, mit Verlaub, über eine Kleinstauflage wohl kaum hinausgehen. Finanzieller Erfolg natürlich völlig ausgeschlossen und ein Verlag wird sich wohl auch kaum dafür interessieren. Für derartige Projekte halte ich Print-on-Demand-Dienste (z. B. bod.de, epubli.de) für ganz gut; Erschwingliche Kleinstauflagen, kein finanzielles Risiko und wenn's unbedingt sein muss, kann man's auch mit ISBN über den Buchhandel vertreiben.

                Wenn man sich darüber im Klaren ist, sollte man sich vor dem Schreiben ein paar Bücher zu Gemüte führen, die einen ähnlichen Gegenstand thematisieren, einfach um selbst einzuschätzen, welche Schreibe Leser wohl am ehesten anspricht. Weitere Einzelheiten kannst du dann ja in ein paar Jahren, wenn das Buch fertig ist, erfragen
                rigrü

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 4420

                  #9
                  Hallo Barbara

                  Ich kann mich da den Aussagen von rigrü nur anschliessen.
                  Hier aber noch einige kleine Hinweise:

                  Chroniken beinhalten die Geschichte von einer Gemeinde, einem Verein oder
                  dem ganzen Familienstamm und man schreibt sie nicht in Ich-Form.

                  Wenn sich jedoch das Buch nur um eine Person drehen soll, dann schreibt
                  man eine Biographie oder man kann es auch in Romanform machen.

                  Aber egal ob man eine Chronik über einen Ort oder eine Familie schreibt oder eine
                  Biographie über eine einzelne Person, wichtig ist dass man alles gründlich recherchiert.

                  Es sollten nur wahre Tatsachen drin stehen, die möglichst auch belegt werden können,
                  und es gehören keine Vermutungen rein oder Ergänzungen aus der eigenen Fantasie.

                  Wenn das Buch vom Schreibstil her spannend sein soll, dann sollte man nicht zu lange
                  und komplizierte Sätze schreiben und man sollte nicht so viele Füllwörter benutzen.

                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • Dominik
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.06.2011
                    • 965

                    #10
                    @svenja

                    sagte nicht schon stephen king " wenn du ein füllwort siehst ..erschieß es!!" ?

                    liebe grüße

                    domi
                    Liebe Grüße

                    Dominik

                    Kommentar

                    • Garfield
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.12.2006
                      • 2146

                      #11
                      In der Unibibliothek hat es bei uns jede Menge Bücher darüber, wie man wissenschaftliche Arbeiten schreibt. Ist zwar nicht genau das selbe, könnte aber vielleicht auch helfen. Entweder gibt es diese Bücher auch in der Stadtbücherei, oder du gehst sie ind er nächstgelegenen Universitätsbibliothek ausleihen.
                      Viele Grüsse von Garfield

                      Suche nach:
                      Caruso in Larino/Molise/Italien
                      D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
                      Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
                      Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
                      Wyss von Arni BE/Schweiz
                      Keller von Schlosswil BE/Schweiz

                      Kommentar

                      • Lauer1974

                        #12
                        danke für die zahlreichen Tipps und Hinweise, auch bezüglich der Bücher. Ich weiß schon, das es keine leichte Arbeit sein wird, aber wenn man sowas anfängt, mach ich das natürlich gerne.

                        Das stimmt, das die Universitätsbibliotheken auch sehr gute Fachliteratur haben und diese kann ich ebenfalls mit meinen Bücherausweis nutzen. Braucht man sich auch nru für die jeweilige Fachbibliothek anmelden, auch wenn man dort nicht studiert. Ich werde dann mal Pfingsten im Onlinekatalog nach den Büchertipps schauen, mal sehen ob ich da fündig werde und mir dann welche zur Ausleihe bestellen. Wäre auch allerdings mein erstes Werk, was ich schreiben würde.

                        Euch allen noch frohe Pfingsstage. Gruß Barbara

                        Kommentar

                        • Franzine123
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2011
                          • 740

                          #13
                          Hallo Barbara,

                          vielleicht für dich noch kurz ein besonderer Tipp: Die interessantesten und auf die Region passendsten Bücher habe ich über die Fernleihe bekommen, nicht aus dem Katalog der regional erhältlichen. Das Wort Fernleihe müssen die Mitarbeiter/innen der Bücherei extra eingeben, vielleicht überlegst du dir vorher schon einige Suchworte, dann hast du es in der Bücherei einfacher. Ich durfte vorher schon online im Fernleihe-Katalog suchen. Deshalb Block und Schreiber mitnehmen!

                          Liebe Grüße und viel Erfolg

                          Franzine123
                          Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                          und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                          Kommentar

                          • Garfield
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.12.2006
                            • 2146

                            #14
                            Ergänzung zum Tipp von Franzine: Bibliothekare suchen für die Fernleihe als erstes hier: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
                            Du kannst dort also schon mal nach für dich nützlichen Büchern suchen.
                            Viele Grüsse von Garfield

                            Suche nach:
                            Caruso in Larino/Molise/Italien
                            D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
                            Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
                            Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
                            Wyss von Arni BE/Schweiz
                            Keller von Schlosswil BE/Schweiz

                            Kommentar

                            • rocco
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.12.2009
                              • 734

                              #15
                              Hallo Barbara,

                              bevor Du Dich an die Arbeit machst, Zeit und auch Geld in eine Biographie über Paul Heinrich Kreibohm investiert, fühle ich mich verpflichtet Dir mitzuteilen, dass Du nach jetzigem Erkenntnisstand in keinster Weise mit dem Herren verwandt bist.

                              Auf der Dir bekannten Seite http://www.kreibaum.de/ kommt man über den Link
                              phpgedview
                              zu den dort eingestellten genealogischen Daten.

                              Ruft man dann Deinen Adoptivgroßvater



                              und



                              auf, kann man über Optionen für Person/Berichte sogenannte Ahnentafelberichte erstellen (siehe Anhänge).

                              Vergleicht man nun die Ahnen der beiden Personen findet man nicht die geringste Verbindung, was heißt: Sie sind nicht miteinander verwandt!!

                              Bevor Du Dein erstes Werk verfasst, wäre eine genealogische Grundschulung nicht unangebracht.

                              VG

                              Rocco
                              Angehängte Dateien
                              "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X