erster Archivbesuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brigitte Bernstein
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2010
    • 615

    #16
    Hallo und Guten Abernd.
    Ich war schon einige Male im Archiv von Zamrsk tschechiesche Republik. Da brauch man sich nicht anzumelden, muss aber schon gleich wenn geöffnet wird das sein. Weil man wenn alle Plätze belegt sind warten muss bis ein Platz frei wird. Ich rate jeden das Lesen der alten Schriften so weit zu lernen, dass man wenigstends die Namen lesen kann. Ich mache es immer so, dass wenn es mit dem Lesen gar so schwierig wird, ich mich nur auf die Daten und Namen konzentriere und alles Andere zu Hause lese. Es geht ja nicht nur um die Buchstaben, sondern um eine ganz andere Ausdrucksweise. Wenn zum Beispiel Heiraten Heijraten. Und alle 50 Jahre plötzlich eine ganz andere Einteilung der Daten ansteht. Dann stehr da wo zuvor die Taufzeugen standen plötzlich der Name der Pfarrer. Auch habe ich mir die letzten Male eine Leselupe mit genommen, da einige Schrifften so klein und eng geschrieben wurden, dass kaum zuerkennen ist was zu welchen Buchstaben gehört es war sehr hilfreich. In dem Archiv sind Fotos erlaubt. Abzüge werden auch gemacht, die bekommt man aber erst später zu geschickt.
    Zuletzt geändert von Brigitte Bernstein; 22.05.2012, 21:55.
    Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

    Kommentar

    • zimba123
      Erfahrener Benutzer
      • 01.02.2011
      • 742

      #17
      Zitat von CodeRed Beitrag anzeigen
      Werde einfach alle passenden Einträge zu den Nachnamen auf die CD brennen und später austüfteln wer wer ist.
      Damit kannst Du Dich ganz schön verzetteln, wenn Nachnamen häufiger vorkommen. Kann ich nur aus eigener Erfahrung berichten. Und hinterher hast Du evtl. bergeweise Material von Personen, die Du gar nicht einordnen kannst, weil es die Nebenlinie der Nebenlinie ist.

      Wenn die Zeit knapp ist, würde ich ganz diszipliniert vorgehen und mich wirklich nur auf die direkten Vorfahren konzentrieren. Wenn es für die Sterberegister keinen Index gibt, am besten ganz zurück stellen und nur Geburten und Eheschließungen raussuchen. Die Totan "fressen" immer fürchterlich viel Zeit.

      Viele Grüße
      Simone
      Viele Grüße
      Simone

      Kommentar

      • Hibbeln
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2008
        • 469

        #18
        Hallo Domenic,

        es wäre vielleicht ganz hilfreich wenn Du schreiben würdest welchen Raum oder welches Archiv Du momentan konkret als Zielvorstellung hast. Dann können Dir die regionalen Nutzer aus dem Forum möglicherweise gezielter helfen. Simone hat Dir ja schon sehr detailliert die Rahmenbedingungen für Forschungen im Erzbischöflichen Archiv des Bistums Paderborn beschrieben. Das hilft Dir aber nicht wirklich weiter, wenn du in einem ganz anderen Gebiet suchst.

        Dieter

        Kommentar

        • CodeRed
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2011
          • 376

          #19
          Hallo Dieter,

          es wird sich um den Kreis Höxter, Marienmünster und Umgebung drehen. Das müsste dann das Erzbistums Archiv Padernborn sein. Das hatte ich schon geschrieben worauf hin Simone mir die Detail für dieses Archiv geschrieben hat.

          Gruß Domi

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5164

            #20
            KBs

            Hallo, Dominic!
            Entschuldige, ich bin im Moment nicht so fleissig und habe Deine Frage erst jetzt gesehen. Nein, in jenem KB-Archiv war ich nie wieder, werde auch nur in absoluten "Notfällen" einen zweiten Versuch starten. Ich gehe lieber in's Staatsarchiv, da kenne ich mich aus und werde meistens fündig.
            Frohe Pfingsten, Dir und allen anderen!
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • Hibbeln
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2008
              • 469

              #21
              Hallo Domi,

              für Marienmünster gibt es im Rahmen der "Edition Detmold" eine DVD, die man käuflich erwerben kann. Auf dieser DVD sind die Kirchenbuchduplikate von 1815-1874 digitalisiert.
              Der Erwerb dieser DVD würde Dir zumindest für diesen Zeitraum einen Besuch im Archiv ersparen.

              herzl. Gruß

              Dieter

              Kommentar

              • CodeRed
                Erfahrener Benutzer
                • 14.07.2011
                • 376

                #22
                Danke für den Tipp. Die digitalen KB von der Zeit konnte ich schon einsehen. Jetzt geht es mir primär für die Zeit vorher.
                Gruss Domi

                Kommentar

                Lädt...
                X