Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3508

    Hallo allerseits:

    Gestern im Landeskirchlichen Archiv Kassel (ein KB eingesehen, das immer noch nur auf Mikrofilm und nicht bei Archion vorhanden ist - aber der Heiratseintrag dort eines Bruders bestätigt, daß die Familie eines Vorfahren aus einem Ort stammte, dessen KB zu dieser Zeit nicht mehr erhalten ist); heute im Staatsarchiv Marburg (um ein paar Lücken in den schon früher gemachten Aufnahmen der Frankenberger Stadtrechnungen zu schließen). Jetzt ist die Forschung zu meinen hessischen Vorfahren abgeschlossen. Ab Montag im Bistumsarchiv Würzburg zu meinen unterfränkischen Vorfahren.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2580

      Ein paar Sterbeeinträge gesucht und gefunden.
      Fehlt nur noch ein Taufeintrag und dann habe ich die Daten eines Paares komplett.
      Einen Taufeintrag habe ich schon gefunden.

      Warum zieren sich besonders die Damen, ihre Geburtseinträge/Taufeinträge preis zu geben ?
      Es kann nichts passieren, sie sind ja alle schon lange, lange verstorben.

      Und gerade zufällig eine erste Trauung einer Dame, sowie die Lebensdaten ihres ersten Gatten gefunden.
      Wow, ich bin fast sprachlos darüber.

      Ebenso auch über den Fund weiterer Sterbeeinträge.

      Wenn's lauft, dann lauft's.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Zuletzt geändert von Andrea1984; 14.06.2024, 23:17.
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2580

        Ich versteh das nicht: Laut einem errechneten Taufeintrag soll ein Kind in dieser Zeit und an diesem Ort geboren worden sein. Gut.
        Doch beim Taufeintrag steht ein Kreuz dabei. Demnach ist das Kind früh gestorben ? Oder hat sich der Pfarrer verschrieben ?

        Einen Namenskollegen gibt es nicht. Hmm.

        Ratlose Grüße

        Andrea
        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 3508

          Hallo Andrea:

          Ist das Kreuz in der gleichen oder in einer anderen Handschrift? Ich kenne mich nicht mit den Gepflogenheiten in katholischen österreichischen Kirchenbüchern aus, aber im protestantischen Nordhessen im 19. Jahrhundert haben die Pfarrer bei Todesfällen die Taufregister nach dem richtigen Geburtsdatum durchsucht und dann beim gefundenen Taufeintrag ein Kreuz danebengesetzt, so daß später dieser Taufeintrag nicht noch einmal verwendet wurde. Dieses Kreuz konnte also viel später als Kindesalter hingesetzt worden sein.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

          Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

          Kommentar

          • fajo
            Erfahrener Benutzer
            • 08.10.2018
            • 2405

            Ich habe heute die Nachricht aus dem Archiv Sachsen bekommen das ich zu meinen angefragten Personen sogar Sammelakten bekommen kann! - Das hat mich naturlich unheimlich gefreut, obwohl mit Sicherheit auch sehr harter Tobak dabei sein wird / sein könnte / sein müsste.
            Also habe ich mich mal wieder von 1623 in den Zeitabschnitt (NS) in meinem Stammbaum hinein versetzt und habe mir heute den Film "The Zone of Interest" angesehen. -
            Wer ihn suchen sollte: https://www.dailymotion.com/video/x8wc830
            Er ist wirklich sehr, sehr empfelenswert, denn er gibt doch irgendwie so einige "gefühlte" Antworten ... auf nicht Nachvollziebares....
            Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







            Kommentar

            • Niederrheiner94
              Erfahrener Benutzer
              • 30.11.2016
              • 787

              Gerade ein Update für mein Online-Ortsfamilienbuch Voerde hochgeladen. Von 61.715 Personen in 23.691 Familien vom 18.03.2024 sind es nun am 17.06.2024 62.783 Personen in 24.283 Familien. Das sind jetzt nicht so viele mehr, aber es sind nun viele Zufallsfunde drin. Zahlreiche Sterbe- und Heiratsdaten wurden ergänzt.

              Kommentar

              • fajo
                Erfahrener Benutzer
                • 08.10.2018
                • 2405

                Nun kam die Sammelakte (meine Erste)... man könnte auch sagen die gesammelte Akte .... das wäre stimmiger...
                2 Einträge gehören schon einmal mit Sicherheit nicht in diese und einen 3. zweifle ich noch an. Mal sehen was meine Cousine dazu meint?-
                Aber die anderen 4 sind ergiebig, auch wenn sie leider nicht näheres in Bezug des Selbstmord ergeben!

                Den 3. Rebellenanführer konnte ich, dank der großartigen Hilfe eines Mitgliedes dieses Forums, inzwischen auch zusammenbringen!
                Man bin froh das nicht auch Rebellenführer Nr. 1 direkt aus unserer Familie stammt... nicht das ich, wenn es so weiter geht, nicht mehr über die Grenze darf.....


                Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                Kommentar

                • PetraZey123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2023
                  • 299

                  Ich bin einer sehr interessanten Sache auf der Spur. Im Internet kursieren auf verschiedenen Seiten Geschichten (z.b. Sturm über Kirchbühl https://pfarrei-zeyern.de/kirchen/ka...ehl-geschichte, bayerische staatsforsten usw.) dass am 25.08.1705 dem Hans Engelhard seine Ehefrau gestorben sei und er die Frau vom Nachbarhof mit NN Wunder geheiratet hätte. Dabei kam es zu heftigen Konflkten mit den zuständigen Obrigkeiten. Nach meiner Reserche in den Zeyerner Traumatrikeln hat zwar an diesem Tag der Bauer Engelhard geheiratet allerdings eine Gertrud Eib aus einem Nachbardorf. Im Kirchenbuch sind die Verwicklungen mit 4 Zeilen dokumentiert. Ich habe beim Bamberger Staatsarchiv die Akten über die Grenzstreitigkeiten bestellt und werde mir das mal genauer anschauen.

                  Kommentar

                  • Sbriglione
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.10.2004
                    • 1215

                    Ich habe eine Akte bezüglich eines Familienstreits transkribiert, bei der es "typischerweise" mal wieder darum ging, dass der Beklagte dem verstorbenen gemeinsamen Vater dessen Hof abgekauft hatte und die Geschwister meinten, dass er ihnen den ihnen zustehenden Anteil nicht komplett beglichen habe - worauf dann der Käufer mit zahlreichen angeblich oder tatsächlich nach dem Kauf durch ihn beglichenen Schulden des Vaters und den Kosten für dessen Beerdigung argumentiert hat, was wiederum von seinen Geschwistern teilweise bestritten wurde etc. pp.

                    Außerdem habe ich mich endlich mal wieder mit den von mir eingescannten Fotos aus den alten Familienalben beschäftigt, die ich geerbt habe - und frage mich gerade ganz akut, ob der "liebe Bruder Reinhold" mit der explizit auf einem Foto mit bekannter Jahresangabe, wie er es eigentlich sollte, ein ganz bestimmter jüngerer Bruder einer meiner Urgroßmütter war...

                    Beste Grüße!
                    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                    - rund um den Harz
                    - im Thüringer Wald
                    - im südlichen Sachsen-Anhalt
                    - in Ostwestfalen
                    - in der Main-Spessart-Region
                    - im Württembergischen Amt Balingen
                    - auf Sizilien
                    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                    Kommentar

                    • fajo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.10.2018
                      • 2405

                      Habe heute die Belege aus Sachsen einsortieren können, bis auf die Beiden die gar nicht dazugehören. Allerdings war der eine erst etwas wage Beleg sogar mal wieder eine neue Tür, hat sich rausgestellt!

                      Dafür war die Tür in Olbernhau leider zu. Im Museum der Saigerhütte hat man leider keine Unterlagen bzw. Namen von den 12 Drahtzieher die dort ca. 1620 gearbeitet haben. Natürlich spornt mich das heftig an evtl. eine Bestätigung zu finden, dass Jacob und Hans Lerch sowie Stiefsohn Peter Stiegler 3 davon waren….
                      Dank des Alwin Bergmann und seiner Sammlung deutet es darauf und bedarf nun etwas Glück eine Bestätigung dafür zu finden….

                      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                      Kommentar

                      Lädt...
                      X