Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hessischesteirerin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2019
    • 1351

    eigentlich nichts, aber ich hatte eine Begegnung der 3. Art

    Nicht nur, dass die Frau, die ich getroffen habe, wie ich brachydaktylie an beiden Händen hat, nein, sie sah aus, wie wenn sie die Schwester meiner Cousine 2. Grades wäre.
    das war schon etwas unheimlich

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2582

      Ein paar Sterbeeinträge gesucht und gefunden.
      Einen Taufeintrag habe ich schon und der nächste ist in Arbeit. Bzw habe ich ihn gefunden.

      Alles mit Hilfe der Register und der Bücher.
      Der Trauungseintrag eines/des Kindes (mögliche weitere Kinder sind in Arbeit, bezogen auf deren Taufeinträge) ist in diesem Fall keine Hilfe gewesen, weil dort nur die Namen der Eltern, nicht jedoch deren Status lebend oder verstorben gestanden ist.

      Ich buddle dann mal weiter.

      Die Suche hat sich gelohnt.

      Und es gibt den nächsten Ahnenschwund.

      "Kaspar" wird Augen machen, wenn ich ihm davon erzähle, weil es seine Vorfahren betrifft.

      Der nächste Ahnenschwund ist nur noch eine Frage der Zeit/der Daten.

      Wenn's lauft, dann laufts.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Zuletzt geändert von Andrea1984; 29.05.2024, 22:55.
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2582

        Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
        Ich acker mal wieder bei meinen Vorfahren-Baustellen und losen Zweigen rum, ob ich da nicht endlich was verbinden kann... Mühsam das ganze... bin gespannt, wann ich in der Region alle mit dem Nachnamen durch hab. Es scheint unzählige zu geben, aber warum sind die nicht verwandt? Wo ist der "missing Link"
        Hallo LisiS.

        Das kenne ich gut .
        Gleiche Familienamen hier und dort.
        Enger oder weitschichtiger verwandt oder nur Namenskollegen?
        Das ist hier die Frage. 😉😁

        Oder wirklich gut durchgemischt, Zugezogener und Weggezogener sei dank?

        Herzliche Grüße

        Andrea
        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator
          • 02.01.2015
          • 2883

          Hallo zusammen,

          nun habe ich in der Familienforschungsangelegenheit für meine Bekannte doch noch die bislang fehlende Sterbeurkunde [Barmen C 1875 / Nr.1838] der Catharina Sibille Ostenberg, geb. Käufer gefunden.

          Dazu hatte ich zunächst die Heiratsurkunden von immerhin fünf ihrer Kinder ermittelt und wusste daher, dass sie nach dem 18.04.1874, aber vor dem 07.10.1881 in Barmen verstorben sein musste.

          Durch von FamiliySearch digitalisierten Namensverzeichnisse der Sterberegister konnte ich einen Sterbefall ab 1876 nahezu ausschließen.

          Da ich festgestellt habe, dass zwar grundlegend für die bei archive.nrw online gestellten Zivilstandsregister alphabetische Namensverzeichnisse enthalten sind, aber ausnahmsweise nicht für die Bände 1 und 4 der Sterberegister von Barmen des Jahres 1875, hatte ich schon vermutet, dass sie im Jahr 1875 verstorben sein könnte. Allerdings hatte ich wenig Lust, im schlimmsten Fall mehr als 1200 Seiten durchsuchen zu müssen.

          Da auch FamiliySearch die Zivilstandsregister aus den Beständen des Stadtarchiv Wuppertal digitalisiert hat, habe ich dann dort nachgeschaut und ein Namensverzeichnis „Sterben 1873 – 1875“ entdeckt und bin ziemlich schnell fündig geworden. So komfortabel sollte eine Suche idealerweise verlaufen!

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • JenJun
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2013
            • 200

            Was ich an der Ahnenforschung so liebe, ist, dass man sich wie eine Dedektivin vorkommt
            Von einer Vorfahrin wusste ich nur, wo sie geheiratet hat (Pommern), dort einige Kinder bekommen hat und ihr Mann schon früh verstarb.
            Jetzt habe ich, eigtl auf der Suche nach ihr selbst, die Sterbeurkunde ihrer Tochter gefunden. In Berlin. 400 km von ihrem Geburtsort in Pommern entfernt. Und daraus konnte ich entnehmen, dass die Mutter nochmal geheiratet hat und so konnte ich die Sterbeurkunde finden (und das Geburtssjahr errechnen).
            Yippie Yay Yeah





            JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

            Kommentar

            • TG23
              Benutzer
              • 03.11.2023
              • 62

              Na dann herzlichen Glückwunsch an die Erfolgreichen!

              Während ich noch auf einige Dokumente warte, habe ich die Kirchenbücher von Hattingen durchforscht. Den Sterbeeintrag meines Vorfahren habe ich auch gefunden! Und dabei herausgefunden dass der gute Mann bereits zwei vorherige Ehen mit Kindern hatte. Natürlich nicht in Hattingen, wie sollte es anders sein.

              Kommentar

              • Mond
                Benutzer
                • 28.04.2024
                • 81

                Ich habe heute aus meinem Stammbaum mütterlicherseits 1051 Personen gelöscht.

                Vor ein paar Jahren habe ich einen beachtlichen Stammbaum zur Urgroßmutter mütterlicherseits im Internet gefunden.
                Hatte auch Kontakt mit dem Ersteller, dieser berief sich hierbei auf Unterlagen und einem vorliegenden Stammbuch.

                Ich habe den Stammbaum online auch abgespeichert, aber ich möchte ihn nicht länger blind übernommen in meiner Datei wissen.
                So oft habe ich schon falsche Angaben im Internet gefunden, weil sich entweder jemand verlesen hat oder die Angaben schlicht falsch waren.

                Ich weiß nicht was einen dazu bewegt, wenn ich etwas nicht weiß, lasse ich die Angaben in meinem Stammbaum lieber wage als sie als feste Fakten zu behaupten.
                Mindestens eine Notiz schafft es dann in meine Daten, damit ich weiß woran ich bin.
                So kommt es immer wieder mal vor das man auch Leute rauslöscht, die man als Annahme drin hatte, die man irgendwann wiederlegen konnte.

                Bei diesem besagtem Stammbaum habe ich auch einige Dokumente aus dem frühen 20ten Jahrhundert im Original vorliegen, die in unserer Familie geblieben sind und da gab es schon ein, zwei kleine Ungenauigkeiten zu dem Online-Stammbaum. Wer weiß wie das dann erst bis ins früher 17te Jahrhundert ist in die der Stammbaum reicht.
                Ich hatte es damals aber so hingenommen und nicht weiter hinterfragt.

                Einige Jahre später, im Hier und Jetzt habe ich eine ganz andere Methode zu arbeiten. Wenn ich zu etwas nicht selbst ein Dokument oder zumindest eine Kopie davon habe, kommen mir die Angaben nicht in meinen Stammbaum, bestenfalls als Notiz. So habe ich mittlerweile zu fast 500 Personen Dokumente hinterlegt oder zumindest meine eigenen Erfahrungen aus erster Hand. Sprich, ich habe zwar nicht die Geburtsurkunde meiner Großmutter, aber ich weiß wann sie geboren ist. Irgendwann gilt es aber auch solche Angaben zu ergänzen.

                Stark im Kontrast hierzu stand dieser blind übernommene Stammbaum aus dem Internet. Also entschied ich mich tabula rasa zu machen, trennte den einen Verwandten vom anderen und hatte anschließend eine Insel mit 1051 Leuten die ich gelöscht habe.

                Nun sind 488 verblieben, die eine so hohe Detailtreue aufweisen, zumindest für mich, das ich mich zufrieden schätzen kann diesen Schritt getan zu haben.
                Denn manchmal muss man einen Schritt zurück machen um das große Ganze besser beurteilen zu können.

                Für mich bedeutet das in Zukunft, dass ich einen fremden Stammbaum habe, an dem ich mich hervorragend orientieren kann.
                Als Hilfe und Stütze um später selbst entsprechende Dokumente anzufragen und den Stammbaum von Grund auf korrekt nachvollziehen zu können.

                Euer Mond
                🌗
                Suche in Raum Danzig: Dopke, Freier, Repp & Klammer
                Suche im engsten Raum Hannover: Reckeweg
                Suche im Raum Norden: Poppen

                Kommentar

                • fajo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.10.2018
                  • 2415

                  Ich habe heute mal wieder das Internet umgegraben und bin dann natürlich mal wieder, wie soll es auch sein, ins Stolpern gekommen...
                  Kann nun auch den Georg Haußner (einer weiteren Rebellenführer im Nordbömischen Bauernaufstand 1680) richtig einsortieren . Oh, oh auch er gehörte zu meiner Familie . Ob sich Urur…..großvater Jacob das hätte träumen lassen was seine Enkel so verzapfen? – Ich auf jeden Fall nicht.....
                  Zuletzt geändert von fajo; 31.05.2024, 21:34.
                  Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                  Kommentar

                  • TG23
                    Benutzer
                    • 03.11.2023
                    • 62

                    Gerade eben kamen einige Antworten zu Anfragen an die ich gestellt hatte. Will ja mal auf der Vaterseite endlich weiterkommen.
                    Das Ganze war aber nur bedingt von Erfolg gekrönt. Da muss ich am Montag auf jeden Fall noch einmal nachhaken. Da haben sie Mist gebaut.

                    Kommentar

                    • fajo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.10.2018
                      • 2415

                      Oh, oh und es geht weiter ....

                      Bin gespannt wie ein Flitzebogen! Ob ich den "witzigen Knoten" lösen kann? -
                      Vermute ganz, ganz langsam das auch die beiden Damen Stutzig aus des Bürgermeisters Familie stammen... was für eine Rebellion ... wow!

                      Böhmische Geschichte hat doch was... vor allem immer Lerckerlies als Überraschungen!
                      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 3528

                        Hallo allerseits:

                        Habe heute morgen endlich die Forschung zu meinen Butjadinger Vorfahren im Landesarchiv Oldenburg abgeschlossen - dabei noch zwei weitere Vorfahren aus der Zeitspanne 1675-1692 belegt. Jetzt weiter nach Magdeburg.

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA

                        Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                        Kommentar

                        • Sedulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2018
                          • 899

                          Hi,

                          bin gerade dabei für die Orte Udritsch, Tescheditz, Herscheditz, Pohlem, Ratiwor, Knönitz und Gessing OFB`s anzulegen.

                          SG

                          Peter
                          Auf der Suche nach den Familien

                          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                          in Schlesien, und den Familien

                          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                          im Sudetenland.

                          Kommentar

                          • Ralf_123
                            Benutzer
                            • 19.12.2023
                            • 67

                            9€ an die Außenstelle vom Polnischen Staatsarchiv in Legnica überwiesen. Jetzt warte ich gespannt ob in der Kopie einer Heiratsurkunde, die ich in den nächsten Tagen bekommen werde, brauchbare Informationen zu meinen Vorfahren zu finden sind.

                            Kommentar

                            • Jürgen_W
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.08.2021
                              • 313

                              Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
                              Was ich leider wohl nie schaffen werde: konkrete Verbindungen zu meinen Familien in Hembsen und Borgentreich zu schaffen (ich weiß zwar, dass meine Bierbüsses zeitweise in diesen Orten gelebt haben, aber die Kirchenbücher beider Orte starten deutlich zu spät, um da auch nur IRGEND etwas anbinden zu können...
                              Hallo Sbriglione,

                              Hembsen wurde 1803 von Brakel abgepfarrt. Daher sind Kirchenbucheinträge für Hembsen aus dem Zeitraum 1659 bis 1802 bei Matricula unter Brakel zu finden. Hast Du schon in den Kirchenbüchern von Brakel Deine Bierbüsses aus Hembsen erforscht?
                              Hier heiratet zum Beispiel am 28.09.1788 ein Adam Bierbüsse aus Godelheim eine Braut aus Hembsen:


                              Viele Grüße,
                              Jürgen

                              Kommentar

                              • Sbriglione
                                Erfahrener Benutzer
                                • 16.10.2004
                                • 1223

                                Zitat von Jürgen_W Beitrag anzeigen
                                Hembsen wurde 1803 von Brakel abgepfarrt. Daher sind Kirchenbucheinträge für Hembsen aus dem Zeitraum 1659 bis 1802 bei Matricula unter Brakel zu finden. Hast Du schon in den Kirchenbüchern von Brakel Deine Bierbüsses aus Hembsen erforscht?
                                Danke für die Info!

                                Das wusste ich tatsächlich noch nicht und es könnte mir mit Sicherheit nochmal weitere Generationen einbringen!
                                Ich bin sehr gespannt, ob ich irgendwann auch etwas über den möglichen Zusammenhang zwischen den Bierbüsses in Höxter (da gab es in den 1660ern auch schon mal einen Adam) und meiner eigenen Sippschaft finde.

                                Herzliche Grüße!
                                Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                                - rund um den Harz
                                - im Thüringer Wald
                                - im südlichen Sachsen-Anhalt
                                - in Ostwestfalen
                                - in der Main-Spessart-Region
                                - im Württembergischen Amt Balingen
                                - auf Sizilien
                                - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                                - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X