freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
8 und 9 sind verlobt, und sind trauzeugen, oder, viel wahrscheinlicher, das zweite brautpaar der doppelhochzeit.
.
Nee, glaub ich nicht. Kein Brautstrauss. Ich nehme nicht mal an, dass diese beiden sich schon sehr gut kannten zum Zeitpunkt der Heirat. Er sitzt deutlich entfernt von 9 (Braut) und viel naher an 7, die ich fuer seine Schwester halte. Ich denke fast,7 und 8 sind Kinder von 10 und 6 ist Ehemann von 7.
Wenn man allerdings die Ohren von 6 und 7 anschaut, koennten dies auch Geschwister sein.
Mal sehn, was ich beim naechsten Mal hingucken denke, denn je laenger ich mir die Gesichter anschaue, desto oefter sehe ich sowohl Gemeinsankeiten als auch deutlichere Unterschiede.
Bezgl. 8 und die laessige Art, wie er die Beine uebereinandergeschlagen hat. Sagt das etwas aus? Gab es auch eine Konvention, wie Mann normalerweise auf Familienfotos sitzt?
Hallo und vielen lieben Dank für die klasse Hilfe sternap!
Die Familie des Bräutigams stammt aus Georgendorf (heute Český Jiřetín) im Kreis Brüx.
Die Frau vom Patriarchen (61 Jahre alt) mit weißem Bart, wäre auf diesem Foto 53 Jahre alt gewesen. Sie muß 1898 als dieses Foto geschossen wurde noch gelebt haben. (auch ihre Eltern wären 1898 gerade 77 bzw. 76 Jahre alt gewesen.
Nr. 17 ist entweder die Frau (53 Jahre) von Nr.3 oder dessen älteste Tochter (31 Jahre)
Sind eurer Meinung nach die Personen auf den Fotos im Anhang identisch?
Beim ersten Photo fallen mir besonders seine Augenbrauen auf, sie sind einerseits sehr dicht, lichten sich aber besonders seitwärts. Daneben ist sein Bart am Ende nach oben gehend. Beim zweiten Bild finde ich den Augenausdruck (Blick) der Frau sehr ausgeprägt und mit dem unteren Bild identisch.
Gruß
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Kommentar