Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kroko
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 562

    Geburtsurkunde

    Habe heute eine Geburtsurkunde von 1879 erhalten und war beim öffnen total begeister. Dicker Umschlag mit der Vermutung das auch viel drin steckt. Die Ausbeute war ernüchternd.
    1 Anschreiben
    1 Rechnung
    1 Überweisung
    1 Urkunde


    Warum ich jetzt schreibe. War über den Inhalt der Urkunde etwas traurig. Hätte mir mehr Daten von meinen Alteltern gewünscht. Bin jetzt nicht schlauer als vorher. In der Urkunde steht kein Geburtsdatum, Herkunft der Eltern drin :-( lediglich wer bei der Niederkunft zu gegen war. Ist das die Hebamme?

    ---> wie soll ich weiter fort fahren? Taufeintrag raussuchen? Meldekarte von der Anschrift einholen...
    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
    FN Neuwirth
    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


    WER was zu den Namen hat....
    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 412

    #2
    O, das kommt mir bekannt vor. Ja, der Taufeintrag und die Meldekarten sind sicher einen Versuch wert.

    Ich wusste von der Heiratsurkunde meiner Großeltern, dass meine Urgroßmutter unehelich geboren wurde, und zwar 1876. Die Geburtsurkunde dieser Urgoßmutter war dann genauso ernüchternd wie deine: Die Hebamme zeigte die Geburt an, daher war keine Information über Geburtstag, -ort oder nur das Alter meiner Ururgroßmutter angegeben (Vom Vater des Kindes ganz zu schweigen.) Ich hab in älteren Taufeinträgen zwei Taufen mit dem Namen gefunden, einmal 23 und einmal 33 Jahre früher. Dummerweise waren die Väter Brüder, so dass mir die Paten auch nicht weitergeholfen haben, da sie Verbindung in beide Familien haben. Meldekarten gibt es bei mir wohl nicht.

    Ich vermute, ich kann es nur lösen, indem ich versuche, den Sterbeeintrag der Ururgroßmutter zu finden.

    Kommentar

    • kroko
      Erfahrener Benutzer
      • 17.04.2008
      • 562

      #3
      danke für die ermutigen Worte!!!
      FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
      FN Kroll ---Königsberg Opr.---
      FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
      FN Neuwirth
      FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
      FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
      FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
      FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


      WER was zu den Namen hat....
      .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

      Kommentar

      • Tabatabei
        Erfahrener Benutzer
        • 17.11.2011
        • 457

        #4
        so eine Geburtsurkunde habe ich auch von meiner Großmutter die 1904 als uneheliches Kind geboren wurde. Die Hebamme zeigte die Geburt an, keine Daten über die Urgroßmutter, allerdings ein Randvermerk mit dem Vater

        Heute war ich im Stadtarchiv und hab mir den Meldebogen vorlegen lassen und siehe da, alles drauf was ich brauchte. Ihr Geburtsdatum (Register Nr. des Standesamtes) und Ort, ihre Eltern mit Geburtsorten, zwei weitere uneheliche Kinder die ich namentlich nicht genau wußte.

        Also Kopf hoch, wie schrieb mir jemand mal so schön, viele Wege führen nach Rom

        Lg Moni

        Kommentar

        • kroko
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 562

          #5
          @ Moni
          Meldebogen, was meinst du damit? den Meldebogen wer an "Hauptstr 123" gemeldet ist oder Meldebogen bzgl. einer Geburt?
          FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
          FN Kroll ---Königsberg Opr.---
          FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
          FN Neuwirth
          FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
          FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
          FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
          FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


          WER was zu den Namen hat....
          .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

          Kommentar

          • Tabatabei
            Erfahrener Benutzer
            • 17.11.2011
            • 457

            #6
            also bei uns in München heißt er zu dieser zeit PMB = Polizeilicher Meldebogen.

            Auf der Geburtsurkunde steht ja eine Straße und mit dieser Adresse geh ich zum Stadtarchiv und Frag nach dem PMB, und da steht alles og drauf, also das was du als erstes nennst.

            vorausgesetzt es war eine Hausgeburt, aber das war es zu dieser Zeit sicherlich.

            lg Moni

            Kommentar

            • gustl
              Erfahrener Benutzer
              • 25.08.2010
              • 678

              #7
              Hallo Kroko,

              manchmal heißt das auch Meldekarte. Ich habe gerade die meiner Urgroßmutter angefordert, weil ich weder ihren Vor- noch ihren Mädchennamen wußte. Das steht alles auf der Meldekarte und ich hoffe, noch mehr zu erfahren: mit wem sie verheiratet war (na klar, mit meinem Urgroßvater, aber dessen Vornamen kenne ich auch nicht und auch nur sein Sterbe- aber nicht sein Geburtsjahr), ihr genaues Geburtsdatum (da kenne ich auch nur Monat und Jahr) und ihre vorletzte Adresse. Da wohnte sie bis 1954. Mit diesen Angaben kann ich vielleicht die nächste Meldekarte ziehen und den genauen Wohnort in Ostpreußen herausfinden. Über diesen finde ich dann die Kirchengemeinde und die Kirchenbücher, da sich dann alles vor 1874 abspielt, als in Preußen die Meldepflicht und die Standesämter eingeführt wurden.

              Die Zettel, die die Hebammen ausgefüllt haben, geben eigentlich immer nur die Mutter und den Geburtsort an, sowas habe ich auch von ehelichen Geburten, die nicht immer am Wohnort der Mutter stattfanden, sondern gelegentlich eben auch am Wohnort der Eltern der Mutter. Getauft wurde dann aber vielleicht wieder am eigentlichen Wohnort.

              Aber wie schon von Moni gesagt: wenn Du kannst, versuche die Meldebögen oder -karten zu bekommen.

              Beste Grüße
              Cornelia

              Kommentar

              Lädt...
              X