Meldekarten/Meldekartei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fronja
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2007
    • 586

    #16
    Hallo Anja,

    das habe ich bald "befürchtet". Leider habe ich auch auf diese Anfrage keine Antwort bekommen. Also bleibt mir nur zu hoffen, das das DRK bzw. der kirchliche Suchdienst etwas findet.

    LG
    Steffi

    PS: Sterbeurkunden sind an ihrem letzten bekannten Wohnort nicht vorhanden. Habe da auf gut Glück angefragt.
    Zuletzt geändert von Fronja; 01.03.2012, 19:57.
    Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
    Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
    Badzinski, Gellerich - Hannover
    Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
    Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

    Kommentar

    • CodeRed
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2011
      • 376

      #17
      Hallo an alle,

      so ich habe mir jetzt ein paar Beiträge über Meldekarten hier durchgelesen und wollte jetzt mal nachfragen ob ich das auch alles richtig verstanden habe.

      Also Mein Ururgroßvater *1849 oo1883 +1920 hatte wahrscheinlich 4 Kinder. Im Stadtarchiv habe ich im online Findbuch gelesen, dass ab 1897 Melderegister und An und Abmelderegister exitieren.


      Das heißt jetzt für mich, dass ich 1 Meldekarte (vom Ururgroßvater) bestellen kann und bekomme alle Geburtsdaten der Kinder und wann und wohin sie weggezogen sind? (3 von 4 Kinder sind nach Erzählungen weiter weggezogen, mehr weiß ich aber nicht). Es sind mind. 2 Kinder vor 1897 geboren. Stehen sie trotzdem drin?

      Gruß Dominic

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #18
        Hallo Dominic,

        es stehen alle Personen auf der Meldekarte, die in der Zeit, als sie geführt wurde, im Haushalt lebten. Wäre also das erste Kind z.B. 1880 geboren, könnte es auch sein, daß es mit 14 den Haushalt verlassen hat und in einem anderen Ort in die Lehre ging. Wenn dann 1897 die Meldekartei angelegt wird, stünde das Kind nicht mit drauf.

        In dem Fall (Hochzeit 1883, Meldekarte von 1897) halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß alle Kinder drauf stehen. Wie genau die Meldakartei geführt wurde, ist von Ort zu Ort unterschiedlich.
        Auf der Meldekarte meiner Urgroßeltern (vom Stadtarchiv Bielefeld) steht z.B: Geburtsdaten und Ort, Heiratsdatum und Ort, Todestag meines Urgroßvaters, alle 9 gemeinsamen Kinder mit Geburtsdatum, das uneheliche Kind meiner Uroma, wann von welcher Adresse zu welcher Adresse umgezogen, wann welches Kind zu welchem Ort abgemeldet oder für welches Kind in Bielefeld eine eigene Meldekarte angelegt wurde.

        Grüße aus Ostwestfalen
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • CodeRed
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2011
          • 376

          #19
          danke Anja für deine Antwort,

          das hört sich ja vielversprechend an. Werde morgen mal anrufen und nach Kosten und Abwicklung fragen.

          Gruß Dominic

          Kommentar

          • Horst3
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2009
            • 323

            #20
            Einsicht in DDR-Melderegister/-Karteien

            Hallo,

            in der mir vorliegenden Übersicht über die Bestände des Stadtarchiv Leipzig steht zu diesen Meldekarteien (Seite 94, Pkt. 1.5.2)
            "Unterlagen entsprechend der Schutzfristen für personenbezogene Daten lt. §10 des SächsArchivG für die allgemeine Benutzung nicht zugänglich."
            Ich nehme an, eine ähnliche Regelung wird auch in Sachsen-Anhalt (Halle) gelten. Wie ernst man das inzwischen nimmt, ist sicher individuelle Praxis.

            MfG

            Kommentar

            • Mariolla
              • 14.07.2009
              • 1781

              #21
              Hallo Horst3,
              ja, man nimmt es sehr, sehr ernst. Danke für Deinen Hinweis
              zur Bestandsübersicht inkl. Schutzfristen.... bezüglich der Melderegister in Sachsen.
              Doch Hausbücher , soweit vorhanden, können unproblematisch eingesehen werden .
              Viele Grüße Mariolla

              Kommentar

              • Molle09
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2009
                • 1403

                #22
                Hallo Mariolla,

                meine erste Meldekarte war ein absoluter Volltreffer. Die habe ich damals in Kopie aus Naumburg bekommen.

                So waren von meiner Ahnin weitere Kinder vermerkt, von denen ich keine Ahnung hatte. Zum Teil stand dort auch wen sie geheiratet hatten, der Beruf und der Ort an dem sie diesen ausübten.
                Als die Ahnin Witwe war zog sie von Naumburg, nach Burg und dann nach Groitzsch, auch das stand auf der Meldekarte. Man glaubt es kaum, wie sind die da im Nachhinein nur an diese Daten gekommen. Beim 1. Umzug, ok das verstehe ich noch. Aber der Zweite, na für mich wars Glück!!!

                In Halle S. hatte ich jedoch Pech da haben sie mir gesagt, dass es keine gibt oder sie verbrannt sind.
                Zuletzt geändert von Molle09; 08.03.2012, 22:23.
                Liebe Grüße
                Mlle
                ----------------
                Es gibt keine Zufälle!!!

                Suche Nürnberger in Hardisleben
                Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
                Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

                den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

                Kommentar

                • Mariolla
                  • 14.07.2009
                  • 1781

                  #23
                  Hallo Molle,
                  da hattest Du wirklichen einen Volltreffer inkl. Glücksgriff.
                  Da könnte man direkt neidisch werden .
                  Es existieren Meldekarten im Stadtarchiv, doch über welchen Zeitraum
                  sie verfügbar sind, kann ich leider nicht sagen.
                  Viele Grüße Mariolla

                  Kommentar

                  • Molle09
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2009
                    • 1403

                    #24
                    Hallo Mariolla,

                    ja existieren tun welche. Wenn ich mich richtig erinnere, dann haben die mir damals geschrieben, dass die Meldekarten von der Straße verbrannt sind. Da muß ich noch mal in meinen Unterlagen kramen.
                    Liebe Grüße
                    Mlle
                    ----------------
                    Es gibt keine Zufälle!!!

                    Suche Nürnberger in Hardisleben
                    Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
                    Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

                    den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

                    Kommentar

                    • stony
                      Benutzer
                      • 04.05.2009
                      • 79

                      #25
                      Ab wann Meldekarten

                      Hallo ihr Lieben
                      Ab wann gab es eigentlich Meldekarten?

                      Ich würde die evtl. in Anspruch nehmen für Friedrichsfeld bei Mannheim und Striegau in Schlesien.

                      Vermutlich müsste ich da ja an die Staatsarchive schreiben.

                      Hat schon einmal jemand Meldekarten in Polen angefragt?

                      Gruß

                      Stony
                      Gesucht:
                      Steinbrecher in Klein Rosen, Pilgramshain;
                      Kosin in Treblin/Pommern, Pilgramshain;
                      Scholz in Standorf und Thomaswaldau;
                      Hoch in Standorf und Thomaswaldau

                      Kommentar

                      • Petra
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.02.2006
                        • 347

                        #26
                        Hallo,

                        ich hatte Anfang Juni im Staatsarchiv Oppeln nach Meldekarten aus dem Kreis Brieg gefragt und als Antwort erhalten, dass dort keine vorhanden sind

                        Viele Grüße
                        Petra
                        www.serwaty.de

                        Kommentar

                        • Philipp
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.07.2008
                          • 842

                          #27
                          Hallo!

                          Mir waren auch keine Melderegister aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bekannt. Würde die Sache manchmal wirklich erleichtern.

                          Mir wurde auch gesagt es gäbe keine in den Archiven - und wenn doch noch, dann hätte ich sie eher in den Archiven der Kreise vermutet.

                          Aber vgl.




                          Grüße aus Lübeck

                          Philipp

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X