Immer den gleichen Namen - wie unterscheiden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinfin
    Benutzer
    • 26.02.2012
    • 61

    Immer den gleichen Namen - wie unterscheiden?

    Hallo!

    Ich bin noch ganz neu bei er Ahnenforschung und habe ein Problem mit der Übersichtlichkeit. Ich habe in einer Linie 3 Personen hinter einander, die den gleichen Namen haben. Das sorgt immer wieder für Verwirrung und kleinen Fehlern.

    Wie unterscheidet ihr solche Personen?
    Oder muss man einfach nur besser aufpassen?

    Danke,

    Sinfin
  • dorsch
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2011
    • 295

    #2
    Hallo, Sinfin, vergibst du keine Nummern? Guck mal hier: http://schollisworld.de/Ahnen-Nummerierung.htm#Kekule
    LG
    dorsch
    „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

    Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

    Kommentar

    • Mechthild

      #3
      Hallo Sinfin,

      es gibt einige Möglichkeiten, die Personen zu unterscheiden, die Möglichkeit der Nummerierung wurde ja schon genannt.
      Desweiteren: evtl. gibt es mehrere Vornamen, dann die Taufpaten, die Wohnorte, die jeweils angeheirateten Ehepartner, Altersangaben, evtl. schon erforschte Geschwister usw., einfach alle Angaben, die vorhanden sind, miteinander vergleichen.

      Viel Erfolg beim sortieren!

      Gruß
      Mechthild

      Kommentar

      • Sinfin
        Benutzer
        • 26.02.2012
        • 61

        #4
        Vielen Dank an euch beide, ich mache das ganze mit einer Software (MacStammbaum), die diese Nummern auch vergibt (wusste ich gar nicht..)
        Jetzt lasse ich sie mir anzeigen, das hilft mir bestimmt etwas den Überblick zu behalten!

        Namen, Taufpaten, Orte sind auch ne Idee, allerdings habe ich da noch so gut wie gar keine Daten. Ich habe eigentlich nur Vor- und (meistens) Nachnamen und wenn ich Glück hatte noch Geburts- und Sterbedatum.

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3277

          #5
          Hallo Sinfin,

          Du brauchst für jede Person Geburtsurkunde, Taufurkunde, Heiratsurkunde und wenn schon verstorben, die Sterbeurkunde.
          Dann geht die Forschung über Sohn, Vater und Großvater usw.
          Wenn alle 3 die gleichen Vornamen haben wird es durch die Generation bestimmt, wer wer ist.
          Ich habe z. B. das gleiche Problem mit dem Johann Baptist, manchmal auch nur mit Johann.
          Früher war es üblich, daß wenigstens ein Kind den Vornamen des Vaters bzw. Großvaters hatte.
          Gehe bei Deiner Forschung immer Generation für Generation vor, sonst kommst Du unweigerlich ins Schwimmen.

          Viel Erfolg bei Deiner Forschung
          wünscht
          Gudrun

          Kommentar

          • Sinfin
            Benutzer
            • 26.02.2012
            • 61

            #6
            Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
            Hallo Sinfin,

            Du brauchst für jede Person Geburtsurkunde, Taufurkunde, Heiratsurkunde und wenn schon verstorben, die Sterbeurkunde.
            Das zu bekommen ist ja schon bei der ersten Person (mir) schwer. Ich hab da gar nichts und meine Eltern haben von sich solche Unterlagen nicht (oder nicht auffindbar verstaut)

            Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
            Dann geht die Forschung über Sohn, Vater und Großvater usw.
            Wenn alle 3 die gleichen Vornamen haben wird es durch die Generation bestimmt, wer wer ist.
            Ich habe z. B. das gleiche Problem mit dem Johann Baptist, manchmal auch nur mit Johann.
            Früher war es üblich, daß wenigstens ein Kind den Vornamen des Vaters bzw. Großvaters hatte.
            Gehe bei Deiner Forschung immer Generation für Generation vor, sonst kommst Du unweigerlich ins Schwimmen.
            Das habe ich schon gemerkt!
            Wenn ich bei der UrOma mütterlich nichts finde, mache ich mit dem UrUropa väterlich weiter...
            Da verliert man schnell den Überblick.

            Vielleicht will ich gerade jetzt am Anfang auch zu schnell zu viele Daten sammeln..

            Danke für die Tipps!

            Kommentar

            • Mechthild

              #7
              Hallo Sinfin,

              Urkunden bekommst Du beim Standesamt an dem Ort, wo das Ereignis stattfand, also geboren in xy, dann das dortige Standesamt kontaktieren und die Geburtsurkunde mit allen Randvermerken! erbitten, Heiratsurkunde bekommst Du dort, wo geheiratet wurde, Sterbeurkunde genauso. ( immer mit allen Randvermerken anfordern, Urkunden kosten aber Geld)

              Viel Glück!
              Mechthild

              Kommentar

              • gudrun
                Erfahrener Benutzer
                • 30.01.2006
                • 3277

                #8
                Hallo Sinfin,

                Du weißt bestimmt, wo Du geboren wurdest.
                Dann wissen Deine Eltern bestimmt noch, wo sie geheiratet haben und auch eventuell noch etwas von den Großeltern. Auch die Geburtsurkunden von Oma und Opa wirst Du noch im Standesamt bekommen.
                Frag Deinen Tanten und Onkeln ein Loch in den Bauch und bitte um Kopien von Urkunden.
                Schau, daß Du Fotos bekommst und versuch aufzuschreiben, wer auf den Fotos noch erkannt wird.
                Sonst kann es Dir passieren, daß Du ein Foto von Deinem Großvater hast und es nicht mal weißt.

                Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Suche.

                Viele Grüße
                Gudrun

                Kommentar

                • Anna v. Sachsen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.07.2004
                  • 598

                  #9
                  immer die gleichen Namen ?

                  Hallo,

                  3x hintereinander.
                  Damit meinst du sicher
                  Hans Sowieso, der Großvater,
                  Hans Sowieso, der Vater und dann nochmal der Enkel.
                  Ganz früher war es üblich, den Erstgeborenen den Namen des Vaters zu geben.
                  So hießen alle Hans. Besonders im 16., 17.Jh.
                  Ich helfe mir, falls ich keine Geb.-Daten habe mit ca.-Daten.
                  So unterscheide ich schonmal die Generationen.
                  Dann wird geheiratet.
                  Welcher Hans ist es jetzt?
                  Grundsätzlich erstmal der Hans, der altersmäßig am besten passt.
                  Meiner Erfahrung nach, heirateten vorwiegend gleichaltrige Partner.
                  Bei Witwer/n konnten auch schonmal 20-40 Jahre Unterschied sein. Kommt selten vor.
                  Ansonsten hilft nur, die Namen/Daten im Umfeld zu suchen und einzubauen.
                  Das muss passen. Immer auf Eltern, Orte und Berufe achten.
                  Je weiter man zeitlich zurückkommt, desto dünner besiedelt waren die Orte.
                  Meist ging es nur um ein-zwei Familien.
                  Ab dem 18.Jh. bekamen die Kinder unendlich viele Vornamen. Lästig zu schreiben aber wunderbar zur Unterscheidung.
                  Je länger man diese Suche betreibt, desto größer wird die Sicherheit, die Leute einzuordnen, unterschiedliche Schreibweisen und andere Besonderheiten zu erkennen.
                  Die Schreibweisen der NN sollten nicht so eng gesehen werden.
                  Es gibt Varianten trotz der gleichen Familie.
                  Denen verpasse ich den gleichen NN mit Vermerk des gefundenen Namen, damit ich die Leute besser wiederfinde.
                  Wohl möglich laufen sonst die gleichen Personen parrallel nebeneinander her und alles kommt doppelt.
                  Im Grunde ist alles nur Übung, Erfahrung und Routine.
                  Gabi

                  Kommentar

                  • Michel85
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 312

                    #10
                    Oder man muss das Glück haben dass die Leute wie in meinem Ort von Geburt an sehr oft bei gleichem Namen durchnummeriert wurden (offizieller Teil des Namens!). Lese gerade das Adressbuch von 1950: Heinrich S. XIII., Heinrich S. XIV. ...blabla..... Heinrich S. XXVI. Insgesamt wohnten in dem Ort gleichzeitig 13 Heinrich S.
                    Suche:
                    SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) /
                    KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X