Schwester statt Tochter als Braut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5132

    Schwester statt Tochter als Braut?

    Hallo beisammen!

    Folgender Fall:

    Margaretha heiratet 1719.

    Angegeben als ihre Eltern sind Urban und Barbara.

    Urban ist 1679 geboren und hat Barbara 1700 geheiratet, sie war verwittwet.

    Als erster Sohn wird 1701 Franz geboren, als erste Tochter 1705 Gertrud. Es folgen im 1-2 Jahresabstand weitere Kinder, keine Margaretha.

    Da ist dieses auffällige Loch zwischen 1701 und 1705, aber ich finde keine weiteren Geburten in dieser Zeit.

    Margaretha könnte evtl woanderes geboren sein, aber auch damals haben Hochschwangere sicher keine weiten Reisen gemacht.

    Falls es dabei bleibt, daß ich keine Geburt zB 1703 finde, hätte ich folgenden Lösungsvorschlag:

    Margaretha war gar nicht Urbans Tochter, sondern seine jüngere Schwester, geboren 1689 (10 Jahre Unterschied).

    Haltet ihr dieses für im Prinzip möglich?

    Folgende Ideen habe ich:

    1) Nochmal die Jahre 1700 bis 1705 durchsehen

    2) Nochmal die Jahre 1700 bis 1705 durchsehen

    3) Totenbucheintrag für Margaretha finden in der Hoffnung, daß da ein Hinweis zum erreichten Alter drinsteht.

    4) Nach einer anderen Hochzeit oder TB-Eintrag der Schwester Margaretha suchen.

    Noch weitere Vorschläge?

    Gruß
    gki
    Gruß
    gki
  • Mo-Nika
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2009
    • 329

    #2
    Es könnte folgende Möglichkeiten geben:
    Margaretha war die jüngere Schwester von Urban und wurde von ihm an Eltern statt angenommen (wenn beide Eltern verstorben waren).
    Oder sie war seine uneheliche Tochter, deren Mutter verstorben ist und Barbara hat sie als Tochter angenommen.
    Oder sie war Barbaras uneheliche Tochter.
    Vielleicht kommst du mit dem Familiennamen weiter. Er müsste ja entweder bei direkter oder adoptierter Verwandtschaft gleich sein oder wenn nicht, liegt ein uneheliches Eltern-Kind-Verhältnis vor.
    Liebe Grüße,

    Mo-Nika

    ----------------
    Ich suche Mertens aus Rheinbach/Houverath/Vischel;
    Heitmann/Ruser aus der Pfalz; Schwahn aus Dramburg/Pommern;

    Kommentar

    • russenmaedchen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2010
      • 1890

      #3
      Hallo,
      du schreibst, Barbara war verwitwet, als sie Urban geheiratet hat.
      Was spricht denn dagegen, wenn Margarete die Tochter von Barbara ist und
      Urban sie als Tochter angenommen hat?
      Viele Grüße
      russenmädchen






      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5132

        #4
        Danke für die Rückmeldungen!

        1) Die Schwester Urbans war definitiv nicht die Braut von 1719, sie ist als Kleinkind gestorben.

        2) Ich finde keine passende Margaretha im eigentlich zuständigen Taufbuch.

        3) Es gab in der möglichen Zeit der Geburt zwei Pfarrerwechsel in der Pfarre, vielleicht bestand eine kurze Vakanz und sind sie deswegen in eine andere Pfarre gegangen. Die Leute ließen ja gerne sehr zeitnah taufen.

        4) Den Totenbucheintrag von Margaretha hab ich noch nicht gefunden, das Totenbuch ist ziemlich unleserlich.

        Es ist natürlich schon möglich, daß Margaretha nur von einem der beiden Eheleute abstammte. Andererseits wäre das der erste Fall der mir untergekommen wäre daß das dann nicht bei der Hochzeit auch drin steht.

        Generell weiß ich schlicht nicht, ob Adoptionen zu dieser Zeit vorkamen.

        Gruß
        gki
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • gustl
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2010
          • 678

          #5
          Hallo gki,

          ich halte Deine Vermutug # 3 für die, der ich am ehesten nachgehen würde. Ich habe aus dieser Zeit keinen Nachweis über uneheliche Kinder (was aber nichts heißen muss). Aber es ist möglich, dass damals schon so vorgegangen wurde wie ich es aus späterer Zeit nachweisen kann und wie es andere hier auch schon beschrieben haben: Das uneheliche Kind wuchs im Haus des Vaters auf und wurde auch mit dem Vatersnamen genannt ohne dass es offizielle Adoptionspapiere gab. Bei einer Heirat wurde dann dieser Vatersname angeführt, manchmal steht dann auch da: Margarete Müller (Muttername) genannt Meier (Vatername), aber nicht immer, weil man den Namen der Mutter schlichtweg vergessen hatte.

          Du kannst ja in den Kirchenbüchern feststellen, ob es in dem von Dir vermuteten Zeitraum Eintragungslücken gibt, die darauf hinweisen, dass es eine Vakanz gegeben haben könnte.

          Beste Grüße
          Cornelia

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo!

            Ich halte eine uneheliche Geburt der Margaretha für die wahrscheinlichste Variante und würde deshalb nach einer Geburt vor 1700 mit dem ehemaligen Nachnamen der Mutter suchen. Oft wurden uneheliche Geburten auch in separate Taufbücher eingetragen.

            Ein Fehler des Pfarrers ist natürlich auch nie auszuschließen, sei es dass er die Geburt nicht eingetragen hat, unter einem falschen Namen verzeichnete, oder auch dass Margaretha aus der ersten Ehe stammte und der zweite Mann bei der Hochzeit der Stieftochter versehentlich als Vater genannt wurde.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5132

              #7
              Hallo beisammen!

              Leider kann ich vor 1700 nicht weit suchen, das Buch fängt erst 1698 an und das davor fehlt. Vor 1650 gibt es wieder Bücher, da fragt man sich wie das passiert ist...

              Gefunden habe ich noch einen Sohn aus der ersten Ehe der Barbara. Für den habe ich zwar keine Hochzeit gefunden, aber im Taufindex gibt es einige Kinder, die einen Georg Schaudick zum Vater haben, das könnten seine sein. Falls dem so ist, hat er später den Namen seines leiblichen Vaters getragen (was generell auch üblich war).

              Ich würde dann keinen Grund sehen warum einen eventuelle Schwester von ihm bei der Hochzeit nicht auch mit diesem Namen angegeben würde.

              Für Urban habe ich keine unehelichen Kinder gefunden. Da er bei der Hochzeit erst 21 war halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich welche zu finden.

              Ich werde mich nochmal konzentriert auf die Suche nach dem Totenbucheintrag machen , vielleicht verschafft der hinsichtlich des Geburtsdatums Klarkeit. Falls sie eine frühere Tochter von Barbara war, müßte sie Anfang 1698 oder früher geboren worden sein. Als Tochter von Barbara und Urban bleibt nur 1602/03.

              Noch etwa bemerkenswertes ist, daß ich für Margaretha erst 1629, also 10 Jahre nach der frühen Hochzeit eine Kindstaufe verzeichnet habe. Mit ihrem zweiten Mann hatte sie keine solche Probleme...

              Möglich wäre, daß die Frau mit der Kindstaufe 1729 nicht die 1719 geheirate war. Auch darüber sollte ich im Totenbuch Klarheit finden, eine zweite Trauung des Ehemannes hab ich schonmal nicht gefunden.

              Gruß
              gki
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5132

                #8
                So, ich habe den Totenbucheintrag gefunden, sie starb 1743 im Alter von 39 Jahren. Das paßt deutlich besser zu einer ehelichen Tochter, die aus irgendwelchen Gründen nicht im Taufbuch steht als zu einer vorehelichen Tochter.

                Merke: Man sollte den Büchern nicht zu sehr mißtrauen.

                Ich habe auch keinen Hinweis darauf gefunden, daß die Person die 1719 geheiratet hat und die die 1729 ein Kind zur Taufe brachte nicht identisch waren, jedenfalls gab es dazwischen keinen passenden Totenbucheintrag.

                Ich sollte wohl in diese Zeit nochmal nach evtl. totgeborenen Kindern suchen.

                Nochwas: Ihr Ehemann war wohl ca. 20 Jahre älter als sie und Weber (sie selber war Wirtstochter). Keine Ahnung warum sie den geheiratet hat...

                Gruß
                gki
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5132

                  #9
                  Update: habe die Hochzeit des Halbbruders gefunden. Der firmierte wie erwartet unter dem Namen seines Vaters.

                  Noch zu klären wäre evtl ob Margaretha doch noch mehr Kinder von ihrem ersten Mann hatte.

                  Grund für die frühe Hochzeit könnten die reichlich vorhanden Geschwister gewesen sein. Andererseits war das ja woh auch woanders so...
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X